Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Ras-el-Hanout-Gewürze sind frei von künstlichen Zusätzen. Idealerweise kaufen Sie ein Ras el-Hanout mit Bio-Qualität, denn nur bei Produkten aus ökologischem Anbau können Sie sichergehen, dass die Zutaten pestizidfrei sind. Im Vergleich zu Ras el-Hanout aus herkömmlichem Anbau ist die Produktion von Bio-Produkten zudem umweltschonender und unterliegt strengeren Qualitätskontrollen.
Eine getestete Raz-el-Hanout-Gewürzmischung in der Tüte liegt auf dem Boden.

Dieses Foto präsentiert uns eine Nachfüllpackung mit Fuchs-Ras-El-Hanout mit 45 g Inhalt.

1. Aus welchen Gewürzen besteht Ras el-Hanout?

Getestet: Eine Raz-el-Hanout-Gewürzmischung in der Kunststofftüte steht auf einem Gewürzregal neben weiteren Gewürzen.

Hier in der Bildmitte ist das Fuchs Ras-El-Hanout als Teil der Gourmet-Selection-Produktserie erkennbar.

Traditionell enthält Ras el-Hanout eine Mischung aus süßen und scharfen Gewürzen. Die Gewürzmischung wird in verschiedenen Ras-el-Hanout-Tests im Internet als fruchtig, vollmundig, warm und zugleich würzig beschrieben. Dies ist auf die vielen verschiedenen Zutaten (bis zu 30 Gewürze) zurückzuführen. Je nach Würzmischung kann zudem die Farbe von gelb bis rot variieren.

Zu den Grundzutaten von Raz el-Hanout zählen Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel, Kardamom, Pfeffer und Fenchel. Manche Hersteller setzen auch auf Orangen- oder Zitronenschalen, um der Ras-el-Hanout-Gewürzmischung eine leicht fruchtige Note zu verleihen. Zudem sind Zutaten wie Sternanis, Zimt, Muskat, Nelken und Ingwer sehr oft in Ras el-Hanout enthalten und sorgen für ein warmes Aroma. Für die nötige Schärfe sind wiederum Gewürze wie Chili, Pfeffer oder Piment verantwortlich. Speisen, die mit dieser speziellen Gewürzmischung verfeinert werden, erhalten auf jeden Fall eine einzigartige intensiv-würzige Geschmacksnote.

2. Welche Verwendung findet Ras el-Hanout in der Küche?

Eine getestete Raz-el-Hanout-Gewürzmischung in einer Kunststofftüte steht auf einem grünen Karton im Geschäft.

Der Hersteller empfiehlt das Fuchs-Ras-El-Hanout auch Marinade für Fleisch, wozu es in Öl eingerührt wird.

Im Internet finden sich unzählige Rezepte mit Ras el-Hanout, denn die ausgewogene Gewürzmischung ist zum Würzen von orientalischen Gerichten sehr beliebt. Ob für Fleisch, Fisch, Couscous oder Reis– mit Ras el-Hanout sorgen Sie für die notwendige Würze und orientalische Note in Ihren Speisen.

3. Was sagen gängige Online-Tests zur Haltbarkeit von Ras el-Hanout?

Grundsätzlich gilt bei allen Lebensmitteln: Durch die richtige Lagerung wird eine bessere Haltbarkeit gewährleistet. Dies betrifft auch die Gewürzmischung Raz el-Hanout. Das marokkanische Gewürz sollte immer trocken und lichtgeschützt aufbewahrt werden. Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit sind nämlich die Hauptgründe für den Aromaverlust von Gewürzen.

Eine Tüte mit getestetem Raz-el-Hanout-Gewürz steht auf einem Regal.

Dieses Fuchs-Ras-El-Hanout besteht typischerweise aus Koriander, Schwarzkümmel, Zimt und Rosenblütenblättern.

Viele Hersteller von Ras el-Hanout wie beispielsweise Ankerkraut, Azafran oder Krautberger bieten aus diesem Grund ihre Produkte in wiederverschließbaren Aromabeuteln an. Aber auch Metalldosen oder Gewürzgläser sind laut online durchgeführten Ras-el-Hanout-Tests zur Lagerung ideal.

Ihr Favorit wird nicht in einer wiederverwendbaren Verpackung geliefert? Kein Grund zur Panik, eine passende Aufbewahrungslösung finden Sie ganz einfach in unserem Gewürzdosen-Vergleich.

Hier geht es zu unseren:

Ras el-Hanout Gewürzpulver in einer Schale

Quellenverzeichnis