Das Wichtigste in Kürze
  • Pralinengabeln werden zum Eintauchen von Pralinen in Schokolade oder Kuvertüre, zum Wälzen in Zucker und zum „Igeln“ von runden Pralinen verwendet.
  • Sie erhalten Pralinengabeln mit Zinken, mit einem runden oder spiralförmigen Kopf oder in Sonderformen wie einem Herz.
  • Die meisten Pralinengabeln bestehen aus Edelstahl. Damit sind sie rostfrei, hitzebeständig und spülmaschinengeeignet.

Pralinengabel-Test: Verschiedene runde Pralinen liegen auf einer dunklen Oberfläche. In der Mitte sind eine runde Pralinengabel und eine Pralinengabel mit drei Zinken abgelegt.
In eine Backstube gehören nicht nur Backformen oder Ausstecher, wenn es darum geht, Süßes herzustellen. Eine Pralinengabel ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Herstellung von Pralinen und Schokoladenüberzügen. Sie ermöglicht das präzise Tauchen und Wenden von Pralinen in flüssiger Schokolade und sorgt für ein professionelles Ergebnis.

In unserer Kaufberatung zu unserem Pralinengabel-Vergleich gehen wir auf die wichtigsten Kaufkriterien wie Form oder Material ein. Wir geben Ihnen zudem Tipps zur Verwendung der Pralinengabel und beantworten Ihre häufig gestellten Fragen.

1. Was ist eine Pralinengabel und wofür wird sie verwendet?

Eine Pralinengabel ist auch als Trempiergabel bekannt und ein Werkzeug zur Herstellung und Dekoration von Pralinen. Sie besteht aus einem schmalen Griff und einem Kopf, der je nach Modell als Zinken, Schlaufe, Spirale oder Herz gestaltet ist.

Pralinengabeln werden vorrangig verwendet für das Eintauchen von Pralinen, das Dekorieren und das Halten von kleinen Pralinen.

1.1. Wie benutzt man eine Pralinengabel?

Die Pralinen werden auf den Kopf der Pralinengabel aufgelegt. Beim Eintauchen werden die Pralinen oder Trüffel in flüssige Schokolade oder andere Überzüge gegeben und vorsichtig in der Schokolade gewendet. Anschließend heben Sie mit der Pralinengabel die Praline aus der Schokolade, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Leicht gebogene Pralinengabeln erleichtern dabei die Handhabung.

Möchten Sie die Pralinen „igeln“, dann wird eine runde Praline dazu auf ein Abtropfgitter gelegt und mit der Pralinengabel auf dem Gitter herumgerollt, bis die gewünschte Oberflächenstruktur erreicht ist. Mit einer Pralinengabel lässt sich ein Trüffel auch in Puderzucker oder anderen Verzierungen rollen.

Was ist igeln? Igeln bei Pralinen bezeichnet die Technik, bei der Pralinen auf einem Gitter gerollt werden, um eine stachelige oder unregelmäßige Oberfläche zu erzeugen.

Spiral- oder Tropfengabeln erzeugen charakteristische Muster oder Texturen auf der Pralinenoberfläche. Auch mit den Zinken der Pralinengabel lassen sich Muster auf den Pralinen abbilden, beispielsweise durch Eindrücken der Gabel in die Kuvertüre. Eine Pralinengabel erleichtert zudem die Handhabung empfindlicher Pralinen, ohne Fingerabdrücke oder Beschädigungen zu hinterlassen.

Pralinengabel im Test: Nahaufnahme einer Praline mit Kokosflocken auf einer dreizinkigen Pralinengabel.

Eine Pralinengabel mit drei Zinken ist für runde als auch für geschnittene Pralinen eine gute Entscheidung.

» Mehr Informationen

1.2. Wozu lässt sich eine Pralinengabel noch verwenden?

Eine Pralinengabel lässt sich nicht nur für die Herstellung von Pralinen verwenden, sondern auch für viele andere kreative und vor allem präzise Aufgaben in der Küche.

Sie eignet sich hervorragend zum Dekorieren von Desserts, etwa um feine Muster auf Cremes oder geschmolzener Schokolade zu ziehen. Auch zum Überziehen kleiner Gebäckstücke und Obst mit Glasur ist eine Pralinengabel eine gute Wahl.

Beim Servieren von Fingerfood wie Käsewürfeln oder Oliven leistet sie gute Dienste. Darüber hinaus kann sie beim Backen helfen, kleine Dekorationselemente präzise zu platzieren oder Texturen auf Torten und Marzipan zu erzeugen.

Tipp: Eine Pralinengabel eignet sich für jede Arbeit, bei der Präzision und ein schonender Umgang mit kleinen oder empfindlichen Lebensmitteln gefragt sind.

» Mehr Informationen

2. Welche Arten von Pralinengabeln gibt es?

Was ist trempieren?

Trempieren bezeichnet das Eintauchen von Pralinen, Konfekt oder Gebäck in eine flüssige Glasur oder Überzugsmasse, meist Schokolade. Dabei wird das Werkstück vollständig überzogen, um eine gleichmäßige, glatte Oberfläche zu erzeugen.

Die verschiedenen Arten von Pralinengabeln werden vor allem nach ihrer Kopfform unterschieden.

2.1. Pralinengabeln mit Zinken

Bei den Modellen mit Zinken finden Sie Pralinengabeln mit 2 Zinken, Pralinengabeln mit 3 Zinken und Pralinengabeln mit 4 Zinken. Eine Pralinengabel mit 2 Zinken ist für kleine Schnittpralinen oder für runde Pralinen eine gute Wahl.

Mit 3 oder 4 Zinken empfehlen Online-Tests eine Pralinengabel, wenn es sich um geschnittene Pralinen handelt. Je mehr Zinken eine Pralinengabel aufweist, desto sicherer liegt die Praline auf. Eine Pralinengabel mit 3 Zinken ist somit für mittelgroße und eine Pralinengabel mit 4 Zinken für größere Schnittpralinen empfehlenswert.

Für das sogenannte „Igeln“ von Trüffeln kommen Pralinengabeln mit 3 Zinken zum Einsatz. Ebenso eignet sich diese Form der Pralinengabel, um die kleinen Kugeln in Puderzucker oder Kakao zu wälzen oder um Früchte mit Schokolade zu überziehen – ähnlich wie beim Schokofondue.

Bei der Auswahl der Pralinengabel mit Zinken sollten Sie auch darauf achten, wie weit die Zinken voneinander entfernt sind. Bei einem weiten Abstand der Zinken würden kleine Pralinen einfach durch die Gabel hindurch fallen. Je enger die Zinken beieinander stehen, desto kleiner dürfen die Pralinen sein.

2.2. Pralinengabeln mit spiralförmigem oder rundem Kopf

Eine Pralinengabel mit einem spiralförmigen Kopf bildet eine kleine Kuhle, in der runde Pralinen sicher eingelegt werden können. Diese Form ist vor allem für Anfänger leicht zu nutzen, weil die Praline sicher in dem Kopf liegt und nicht von der Gabel fällt.

Runde oder herzförmige Pralinengabel-Köpfe werden entsprechend für runde oder herzförmige Pralinen eingesetzt. So eignet sich eine Pralinengabel mit runder Kopfform besonders gut dafür, die Praline mit Kuvertüre zu überziehen.

Für einen ersten Einstieg in die Welt der Patisserie kann bereits ein weniger umfangreiches Pralinengabel-Set mit zwei oder drei Gabeln ausreichend sein. Sollten Sie jedoch auf der Suche nach einem Geschenk für einen Freund oder eine Freundin sein, der oder die schon lange diesem Hobby nachgeht, empfehlen wir ein Pralinengabel-Set mit bis zu zehn unterschiedlichen Pralinengabeln.

Pralinengabel getestet: Eine runde Pralinengabel mit einer runden von Schokolade überzogenen Praline wird über eine Schüssel gehalten.

Runde oder spiralförmige Pralinengabeln halten runde Pralinen und Trüffel besonders sicher.

3. Auf welche Kaufkriterien sollten Sie laut Online-Tests bei Pralinengabeln achten?

3.1. Material

Unterschiede gibt es bei Pralinengabeln nicht nur bei der Form des Kopfes, sondern auch bei der Ausstattung des Griffes. Pralinengabeln gibt es mit und ohne Kunststoffgriff. Der Kunststoffgriff bietet den Vorteil, dass er sich angenehmer anfasst als kalter Edelstahl. Zudem ist ein Kunststoffgriff ergonomisch geformt. Ein rutschfester Griff erleichtert zudem den sicheren Umgang mit der Pralinengabel.

In der Regel bestehen Pralinengabeln jedoch vollständig aus Edelstahl. Edelstahl ist rostfrei und lebensmittelecht. Zudem sind Pralinengabeln aus Edelstahl hitzebeständig, um sie in heiße Kuvertüre eintauchen zu können. Aufgrund ihres Materials ist die Pralinengabel meistens silberfarben. Sehr selten bestehen handgemachte Pralinengabeln aus echtem Silber oder Messing. Sie finden diese von Juwelieren oder im Kunsthandwerk.

Bei einem Modell mit Kunststoffgriff sollten Sie darauf achten, ob die Pralinengabel damit in die Spülmaschine darf. Eine Pralinengabel komplett aus Edelstahl ist spülmaschinengeeignet. Ist am Ende des Griffes eine Öse angebracht, dann können Sie die Pralinengabel daran einfach zur Verwahrung aufhängen.

Für die Verwendung in der Gastronomie sollten sie Pralinengabeln möglichst robust sein. Daher bevorzugen Profis laut gängigen Pralinengabel-Tests im Internet reine Edelstahl-Modelle. Einfachere Pralinengabeln mit Kunststoffgriffen sind für Hobbybäcker oder die gelegentliche Verwendung jedoch völlig ausreichend.

Runde Pralinengabel im Test: Ein Abtropfgitter mit zwei runden Schoko-Pralinen und einer spiralförmigen Pralinengabel.

Die Pralinengabel dient auch dazu, nach dem Überziehen des Konfekts mit Schokolade die Praline auf ein Abtropfgitter zu setzen.

3.2. Länge

Kurze Pralinengabeln haben eine Länge zwischen 18 cm und 20 cm. Sie eignen sich für kleinere Pralinenarbeiten oder für Hobbybäcker, weil sie handlicher sind. Lange Pralinengabeln bieten eine Länge zwischen 20 cm und 25 cm. Sie sind auch für größere Töpfe und Schüsseln eine gute Wahl. Sie ermöglichen mehr Abstand zur flüssigen Kuvertüre, was sie besonders für professionelle Anwendungen praktisch macht, da sie sauberes Arbeiten erleichtern.

4. Häufig gestellte Fragen

4.1. Geben Online-Tests von Pralinengabeln Tipps und Tricks zur Verwendung?

Bevor Sie die Praline aus der warmen Kuvertüre nehmen, sollten Sie die Pralinengabel vorsichtig auf dem Schüssel- oder Topfrand abklopfen. Dadurch fließt die überschüssige Schokolade ab.

Anschließend werden sie zum Abtropfen auf ein Abtropfgitter oder Backblech mit Backpapier gelegt. Online-Tests für Pralinengabeln geben den Tipp, geschnittene Pralinen zuerst mit der hinteren und dann mit der vorderen Kante abzulegen.

Beim Trocknen der Pralinen ist es wichtig, darauf zu achten, dass sich weder Nasen noch Füßchen aus Schokolade bilden.

» Mehr Informationen

4.2. Kann jeder Pralinen selbst machen?

Um Pralinen selbst zu machen, bedarf es etwas Geschick und Fingerspitzengefühl, denn für die richtige Anwendung mit der Pralinengabel braucht es etwas Übung. Gerade zu Beginn werden die Pralinen noch nicht aussehen wie vom Profi. Gerade für Kinder kann es aber eine neue und interessante Erfahrung sein. Zudem können Sie am Ende der Arbeit von Ihrem süßen, wenn auch noch nicht ganz perfekten Ergebnis naschen.

Wenn Sie sich nicht zutrauen, mit einem Modell aus unserem Pralinengabel-Vergleich Pralinen selbst herzustellen, dann finden Sie nachstehend fertige Pralinen:

» Mehr Informationen

4.3. Von welchen Marken und zu welchem Preis gibt es Pralinengabeln?

Zahlreiche Marken und Hersteller präsentieren wir Ihnen in unserer Produkttabelle, unter anderem auch Estink, Westmark oder Contacto.

Wenn Sie Pralinengabeln im Set kaufen, dann ist eine Pralinengabel bereits für etwa 1,– Euro erhältlich. Hochwertige Modelle können aber auch etwa 10,– Euro pro Stück kosten.

» Mehr Informationen

4.4. Kann man Pralinengabeln auch für andere Lebensmittel verwenden?

Pralinengabeln lassen sich vielseitig einsetzen, vor allem Modelle mit Zinken. Sie sind als kleine Gabeln verwendbar, zum Beispiel, um Obst in einen Schokobrunnen zu tauchen. Allerdings sollten Sie bedenken, dass Pralinengabeln oft wesentlich empfindlicher als zum Beispiel Kuchengabeln sind.

Lebensmittel, die Sie mithilfe einer Pralinengabel mit Schokolade überziehen können sind:

» Mehr Informationen