Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie Ihren Kaffee selbst frisch aufgießen möchten und keine sperrige Kaffeemaschine in der Küche haben wollen, dann ist ein Porzellan-Handfilter die richtige Wahl. Der Klassiker unter den Produkten ist der Melitta-Porzellanfilter, der in Rot und Weiß erhältlich ist. Dieser verfügt über einen Griff an der Seite. Modelle mit Griff können Sie besonders gut halten und auch heben, ohne den heißen Filterkörper anfassen zu müssen.
  • Kaffeefilter aus Porzellan aus gängigen Online Tests gehören zur Gruppe der Keramik-Kaffeefilter. Porzellan ist eine Unterart von Keramik, welches durch eine sehr edle Optik, eine gute Stabilität und eine hohe Hitzebeständigkeit besticht. Soll Ihr Porzellan-Kaffeefilter im Test nicht nur gut aussehen, sondern auch leicht zu reinigen sein, dann ist ein spülmaschinenfester Porzellanfilter die richtige Wahl.
  • Wie viele Tassen Kaffee die besten Porzellan-Kaffeefilter aus diversen Tests ergeben, hängt von deren Größe ab. Wählen Sie ein Modell entsprechend Ihrer Wünsche und achten Sie beim Kauf eines Porzellan-Kaffeefilters außerdem darauf, dass dieser nur über ein großes Filterloch am Boden verfügt. So wird die Brühzeit des Kaffees durch Ihre Aufgusstechnik und den Mahlgrad des Kaffeepulvers bestimmt.

Porzellan-Kaffeefilter-Test

Der gute alte Filterkaffee erlebt aktuell eine echte Renaissance. Aus gutem Grund, denn dabei werden, laut Porzellan-Kaffeefilter-Vergleichen, die Aromen des Kaffees bestens erhalten.

Innenaufnahme eines weißen, getesteten Porzellan-Kaffeefilters.

Mit seinen drei Durchflusslöchern am Boden ermöglicht der Porzellan-Kaffeefilter von Maxwell & Williams, den wir hier sehen, eine gleichmäßige Extraktion und sorgt so für ein aromatisches Brühergebnis.

1. Warum sollte man Kaffee mit dem Porzellan-Kaffeefilter aufgießen?

Es gibt gute Gründe für den Kauf eines Porzellanfilters und den guten alten Aufguss des Kaffees per Hand. Dazu gehört zunächst der Geschmack. Kaffee, der über den Porzellanfilter mit der Hand aufgegossen wird, schmeckt deutlich aromatischer als sein Pendant aus der Kaffeemaschine – und er ist heißer.

Ein getesteter Porzellan-Kaffeefilter in der Farbe Weiß steht auf einem Tisch im Außenbereich.

Der Maxwell-&-Williams-Porzellan-Kaffeefilter besteht aus hitzebeständigem Hartporzellan und eignet sich laut Hersteller für die Zubereitung von Filterkaffee per Handaufguss.

Dazu kommt, dass die Reinigung des Porzellanfilters denkbar einfach ist. Er wird nach Gebrauch mit der Hand und klarem Wasser ausgespült.

Ein verkehrt herum gestellter Porzellan-Kaffeefilter mit Blick auf den Untersetzer.

Dieser abgebildete Maxwell-&-Williams-Porzellan-Kaffeefilter ist passend für handelsübliche Papierfilter der Größe 2 für 1 bis 2 Tassen frisch aufgebrühten Kaffee, wie wir feststellen.

2. Wie bereitet man Kaffee mit einem Porzellanfilter am besten zu?

Das A und O bei einem guten Kaffee sind die Bohnen. Am besten gelingt das Ergebnis mit dem Porzellan-Kaffeefilter, wenn man die Kaffeebohnen vor dem Aufbrühen mahlt. Dazu eignet sich eine manuelle oder elektrische Kaffeemühle.

Neben den Bohnen spielt auch das Wasser bei der Kaffeezubereitung mit dem Porzellan-Kaffeefilter eine große Rolle. Es sollte vor allem nicht zu hart sein. Wer in einer Region mit hohem Wasserhärtegrad lebt, ist daher gut beraten, über die Investition eines Wasserenthärters nachzudenken.

Ein weiteres Geheimnis des guten Filterkaffees liegt darin, dass man mit dem Wasserstrahl auch tatsächlich nur die Bohnen trifft und nicht die Filtertüte, die man in den Porzellanfilter einlegt. Wer großen Wert auf aromatischen Kaffee legt, schafft sich deshalb eine sogenannte „Gooseneck-Kanne“ an. Diese hat eine schmale, geschwungene Tülle, durch die nur ein dünner Wasserstrahl auf die Bohnen gelangt. Es gibt mittlerweile auch Gooseneck-Wasserkocher, was die Arbeit vereinfacht.

Zunächst werden die Bohnen „medium“ gemahlen. Wie lange der Vorgang dauert, hängt von der Kaffeesorte ab. Als Faustregel aber kann man sich merken, dass der Durchfluss des Kaffees für eine Tasse rund zweieinhalb Minuten dauern soll. Da hilft also nur, mit ein paar verschiedenen Mahl-Zeiten zu experimentieren.

Die Öffnungen des getesteten Porzellan-Kaffeefilters in Nahaufnahme.

Porzellan-Kaffeefilters wie dieses Modell von Maxwell & Williams lassen sich besonders leicht reinigen – sowohl von Hand als auch im Geschirrspüler.

Innenaufnahme eines getesteten Porzellan-Kaffeefilters, worin ein Papierfilter eingelegt ist.

Die gerippte Innenstruktur des Maxwell-&-Williams-Porzellan-Kaffeefilters begünstigt laut unseren Informationen eine gleichmäßige Wasserverteilung und reduziert das Risiko von Verstopfungen.

Im Anschluss daran wird das Wasser aufgekocht und dann auf rund 95 Grad heruntergekühlt. Das ist die beste Brühtemperatur für Kaffee. Bei vielen Wasserkochern lässt sich diese Temperatur voreinstellen.

Dann gibt man das Kaffeepulver in den Papierfilter und kann mit dem Aufgießen beginnen. Das erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird das Kaffeepulver mit Wasser benetzt, sodass es etwas aufquellen kann, danach wird dann nach und nach Wasser in kreisförmigen Bewegungen dazugegeben.

3. Gibt es Extra-Tipps für mehr Aroma?

Der getestete Porzellan-Kaffeefilter ist auf einer Tasse platziert.

Der Griff des Maxwell-&-Williams-Porzellan-Kaffeefilters liegt gut in der Hand und bleibt bei der Zubereitung angenehm kühl.

Wer seinen Filterkaffee wie ein professioneller Barista zubereiten möchte, spült die Filtertüte im Porzellan-Kaffeefilter mit heißem Wasser durch, bevor er das Kaffeepulver hineingibt. Das beseitigt den trockenen Papiergeschmack im Filter.

Nahaufnahme des weißen Porzellan-Kaffeefilters, der auf einer Tasse steht und getestet wird.

Maxwell & Williams ist eine australische Marke, die für hochwertiges Porzellan wie diesen Porzellan-Kaffeefilter in funktionalem Design bekannt ist und laut unserer Recherche in über 50 Ländern vertreten ist.

Videos zum Thema Porzellan-Kaffeefilter

In diesem faszinierenden DW Deutsch Video tauchen wir in die Geschichte der Kaffeefilter ein und erzählen die inspirierende Geschichte hinter Melitta Bentz, der Erfinderin des Kaffeefilters. Erfahre, wie sie mit ihrer bahnbrechenden Erfindung aus dem Jahr 1908 die Art und Weise revolutionierte, wie wir Kaffee zubereiten. Lerne mehr über das Produkt 218967 von Melitta und entdecke die innovativen Merkmale, die es zu einem Must-Have für jeden Kaffeeliebhaber machen.

Quellenverzeichnis