Das A und O bei einem guten Kaffee sind die Bohnen. Am besten gelingt das Ergebnis mit dem Porzellan-Kaffeefilter, wenn man die Kaffeebohnen vor dem Aufbrühen mahlt. Dazu eignet sich eine manuelle oder elektrische Kaffeemühle.
Neben den Bohnen spielt auch das Wasser bei der Kaffeezubereitung mit dem Porzellan-Kaffeefilter eine große Rolle. Es sollte vor allem nicht zu hart sein. Wer in einer Region mit hohem Wasserhärtegrad lebt, ist daher gut beraten, über die Investition eines Wasserenthärters nachzudenken.
Ein weiteres Geheimnis des guten Filterkaffees liegt darin, dass man mit dem Wasserstrahl auch tatsächlich nur die Bohnen trifft und nicht die Filtertüte, die man in den Porzellanfilter einlegt. Wer großen Wert auf aromatischen Kaffee legt, schafft sich deshalb eine sogenannte „Gooseneck-Kanne“ an. Diese hat eine schmale, geschwungene Tülle, durch die nur ein dünner Wasserstrahl auf die Bohnen gelangt. Es gibt mittlerweile auch Gooseneck-Wasserkocher, was die Arbeit vereinfacht.
Zunächst werden die Bohnen „medium“ gemahlen. Wie lange der Vorgang dauert, hängt von der Kaffeesorte ab. Als Faustregel aber kann man sich merken, dass der Durchfluss des Kaffees für eine Tasse rund zweieinhalb Minuten dauern soll. Da hilft also nur, mit ein paar verschiedenen Mahl-Zeiten zu experimentieren.

Porzellan-Kaffeefilters wie dieses Modell von Maxwell & Williams lassen sich besonders leicht reinigen – sowohl von Hand als auch im Geschirrspüler.

Die gerippte Innenstruktur des Maxwell-&-Williams-Porzellan-Kaffeefilters begünstigt laut unseren Informationen eine gleichmäßige Wasserverteilung und reduziert das Risiko von Verstopfungen.
Im Anschluss daran wird das Wasser aufgekocht und dann auf rund 95 Grad heruntergekühlt. Das ist die beste Brühtemperatur für Kaffee. Bei vielen Wasserkochern lässt sich diese Temperatur voreinstellen.
Dann gibt man das Kaffeepulver in den Papierfilter und kann mit dem Aufgießen beginnen. Das erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird das Kaffeepulver mit Wasser benetzt, sodass es etwas aufquellen kann, danach wird dann nach und nach Wasser in kreisförmigen Bewegungen dazugegeben.
Warum sind in den Kaffeefiltern Rillen an der Innenseite?
Hallo Paula,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Porzellan-Kaffeefilter-Vergleich.
Die Rillen an der Innenseite der Porzellan-Kaffeefilter sorgen für eine gleichmäßige Extraktion des Kaffees.
Es wird verhindert, dass sich das Wasser im Filter staut und die Brühzeit des Kaffees dadurch negativ beeinflusst wird.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team