Das Wichtigste in Kürze
  • Poolsalz kann statt Chlor verwendet werden, wobei es durch die Salzelektrolyse zu Chlor umgewandelt wird. Achten Sie beim Kauf auf eine gute Lösbarkeit.

Poolsalz-Test

1. Welche Kriterien sollten Sie bei Poolsalz beachten?

Um sicher zu sein, ein qualitativ hochwertiges Poolsalz zu kaufen, sollten Sie beim Kauf auf bestimmte Normen achten. Die Normen EN 973 Typ A und EN 16401 stellen sicher, dass das Poolsalz bestimmten Reinheits-, Transport-, Lagerungs- und Kennzeichnungskriterien entspricht. Die besten Poolsalze sind offiziell überprüft und genormt.

Eine Packung des Poolsalzes im Test auf einer Holzfläche.

Abhängig davon, wofür Sie das Poolsalz verwenden wollen, könnte die Eignung für einen Whirlpool wichtig sein. Sofern Sie empfindliche Augen haben, sollten Sie zudem Poolsalz online bestellen, welches sich den Augen gegenüber besonders schonend verhält.

Poolsalz-Test: Nahaufnahme des Deckels mit Logo von oben.

2. Welche Vorteile hat eine Salz-Poolanlage laut verschiedenen Poolsalz-Tests im Internet?

Eine Poolsalz-Anlage wandelt Natrium-Chlorid (Salz) in Chlorgas um, welches wiederum zu flüssigem Chlor wird, wenn es mit Wasser in Kontakt kommt. Im Gegensatz zu Chlor kommt es hier deutlich seltener zu Augen- und Hautreizungen.

Rückseite der Verpackung des getesteten Poolsalzes.

Zudem muss der Chlorwert nicht regelmäßig nachgemessen werden und der typische Chlorgeruch ist nicht vorhanden. Die Montage einer Salzelektrolyse ist sehr unkompliziert.

Poolsalz getestet: Innenansicht der Verpackung mit Granulat.

Viele Menschen leiden unter einer Allergie gegen Chlor. Der Chlorgehalt, welcher mit Salz entsteht, ist deutlich geringer als bei herkömmlichen Chlortabletten. Poolsalz ist daher laut verschiedenen Poolsalz-Tests im Internet für Menschen mit Chlorallergie optimal geeignet.

Poolsalz-Test: Nahaufnahme des Logos und der Artikelbezeichnung.

Hinweis: Salz für Pools ist in verschiedenen Mengen erhältlich. In unserem Poolsalz-Vergleich finden Sie Packungen von 5 kg bis 25 kg Poolsalz.

Poolsalz im Test: Nahaufnahme der Wahrnhinweise auf der Verpackung.

3. Wie funktioniert die Anwendung von Poolsalz?

In der Regel sollten diversen Online-Tests von Poolsalz im Internet zufolge etwa 4 bis 7 Gramm Salz pro Liter Poolwasser in das Becken gegeben werden. Sie sollten jedoch in jedem Fall die Herstellerhinweise für das Poolsalz berücksichtigen, da es hier von Produkt zu Produkt Unterschiede geben kann.

Eine Packung des getesteten Poolsalz lehnt an einer ganzen Palette.

Das Salz wird nicht in den Generator, sondern direkt in das Wasser gegeben, sodass sich das Poolsalz darin auflöst. Das salzhaltige Wasser wird durch den Chlorinator zu Chlor umgewandelt. Somit wird das Wasser mit dem eingestellten Chlorgehalt desinfiziert.

Poolsalz getestet: Nahaufnahme der Inhaltsangabe von 1 kg.

Durch die Desinfektion braucht sich das Chlor auf, welches im Anschluss erneut zu Poolsalz wird. Dieses kann dann erneut in Chlor umgewandelt werden, immer wieder aufs Neue. Es besteht also ein Salz-Chlor-Kreislauf. Das Salz bleibt selbst beim Verdunsten des Wassers vorhanden, sodass Poolsalz nur selten nachgefüllt werden muss.

Videos zum Thema Poolsalz

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles Wissenswerte über Salzwasserpools und Chlorinatoren. Von der Funktionsweise bis zur Dosierung des Poolsalzes werden alle wichtigen Aspekte prägnant erklärt. Lassen Sie sich von diesem Video inspirieren und genießen Sie den sorgenfreien Badespaß in Ihrem eigenen Salzwasserpool!

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um das Einbauen einer Salzanlage für Ihren Pool. Erfahren Sie, wie einfach und effektiv diese Technologie funktioniert und wie Sie sie in nur wenigen Schritten selbst installieren können. Lassen Sie sich von unseren Pool-Experten inspirieren und genießen Sie den Sommer in einem sauberen und kristallklaren Pool mit Hilfe von Poolsalz!

Quellenverzeichnis