Das Wichtigste in Kürze
  • Ob zum Dessert, Eis oder pur: Pistazienliköre sind eine ganz besondere Delikatesse. Hergestellt werden Sie vor allem in Deutschland und Italien, dabei zählt italienischer Pistazienlikör sicher zu den besten seiner Art. Wählen Sie jetzt einen besonders cremigen Likör aus dem Pistazienlikör-Vergleich, wenn Sie diesen zum Verfeinern eines Eisbechers nutzen möchten.

1. In welchen Abfüllungen ist Pistazien-Liqueur erhältlich?

Pistazienlikör-Test: Eine bauchige Flasche mit Naturkorken liegt auf einem braunen Karton.

Dieses Bild zeigt und einen Bottega-Pistazienlikör, der 17 % Alkoholgehalt aufweist.

Wie unterschiedliche Online-Tests von Pistazienlikören zeigen, werden die Liköre traditionell besonders häufig in Italien hergestellt. Dabei zählen Pistazienliköre aus Sizilien zu den besten, da sie das Ergebnis einer langen Tradition der Destilleriekunst sind. Sizilianische Pistazienliköre bestechen zudem durch ihre cremig-sahnige Konsistenz und ein intensiv-süßliches Aroma.

Pistazienlikör im Test: Eine bauchige Flasche mit Naturkorken steht vor einem Verkaufsregal.

Der Inhalt dieser Flasche Bottega-Pistazienlikör beträgt laut Hersteller 500 ml.

Doch auch in Deutschland sind einige Hersteller auf den Trend aufgesprungen und stellen Pistazienliköre her. Beispiele hierfür sind die Pistazienliköre von Deheck, Geniess-Bar oder der alten Brennerei, die den italienischen Varianten in nichts nachstehen. Ob der Likör aus Italien, Deutschland oder von woanders her stammt: Abgefüllt werden die Liköre üblicherweise in 0,5 bis 0,7-Liter-Flaschen. Wählen Sie eine 1-Liter-Flasche aus der Vergleichstabelle, wenn Sie einen Pistazienlikör kaufen möchten, den Sie in größerer Runde zum Trinken anbieten.

2. Wie hoch ist der Alkoholgehalt von Pistazienlikören?

Im Test: Pistazienlikör in der bauchigen Flasche befindet sich neben weiteren Likören in einem Verkaufsregal.

Bei den Kundenbewertungen zu diesem Bottega-Pistazienlikör lesen wir, dass er durch ein natürlicheres Aroma auffällt im Vergleich mit manchem Konkurrenzprodukt.

Ein guter Pistazienlikör sollte neben der Konsistenz auch eine gute Balance aus Geschmack und Alkoholgehalt finden. Hier zeigt sich, dass die meisten Hersteller relativ milde Liköre mit einem Alkoholanteil von 15 bis 20 Vol.-% anbieten. So hat beispielsweise der beliebte Pistazienlikör von Villa Laviosa 17 Vol.-%. Wählen Sie hingegen einen Likör mit mehr als 20 Vol.-% Alkoholgehalt aus der Vergleichstabelle, wenn Sie einen schärferen Geschmack im Abgang bevorzugen.

Übrigens: Achten Sie auch darauf, dass eine angebrochene Flasche bei längerer Lagerung gut verschlossen wird. Ein sicherer Drehverschluss kann davor schützen, dass sich der Alkohol verflüchtigt.

3. Laut verschiedener Online-Tests von Pistazienlikören: Sind bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten?

Pistazienlikör getestet: Eine bauchige Flasche mit Naturkorken steht auf einem Ausstellungsregal.

Auf der Zutatenliste dieses Bottega-Pistazienlikörs steht unter anderem Grappa, was ihm eine spezielle Note gibt.

Äußerlich ist es besonders die pastellig-mintgrüne Farbgebung, die Pistazienliköre zum echten Hingucker macht. Doch was steckt drin? Unterschiedliche Online-Tests von Pistazienlikören kommen hier zu dem Schluss, dass die Liköre in der Regel frei von bedenklichen Inhaltsstoffen sind, jedoch längst nicht alle Hersteller auf die Zugabe von Zusatzstoffen verzichten.

Vorrangig handelt es sich dabei um unbedenkliche Farbstoffe. Diese dienen dazu, dem Pistazienlikör zu seiner charakteristischen Farbe zu verhelfen und diese gegebenenfalls noch zu verstärken. Vor allem, wenn der Pistazienlikör für Cocktails genutzt werden soll, kann die Farbe zum echten Hingucker werden. Rezepte mit Pistazienlikör finden sich zahlreich im Internet.

Bei den weiteren Zusatzstoffen handelt es sich meist um Konservierungsmittel, die den Likör länger haltbar machen sollen. Allerdings liegt die Haltbarkeit von Pistazienlikören wie bei den meisten anderen Likören ungeöffnet ohnehin bei mehreren Jahren. Ein hoher Alkohol- und Zuckeranteil wirken konservierend. Wir empfehlen den Likör zusätzlich kühl und dunkel zu lagern.

Vereinzelnd greifen Hersteller auch auf künstliche Aromen zurück, die in Form von Geschmacksverstärkern für ein intensiveres Aroma sorgen sollen. Wählen Sie hingegen einen Pistazienlikör aus der Vergleichstabelle, der weitestgehend auf Aromen, Farb- und Zusatzstoffe verzichtet, wenn Sie ein besonders natürliches Produkt wünschen. Diese gehören sicher zu den besten Pistazienlikören auf dem Markt.

Pistazienlikör-Test