Die neuesten Make-up-Begriffe
Die Trends der jüngeren Vergangenheit heißen beim Schminken Contouring, das je nach Gesichtstyp auch das Highlighting einschließt, und Baking.
Mit dem Contouring werden dunkle (diagonal an den Wangen z.B.) bzw. helle, schimmernde Akzente (Highlights) gesetzt, um ein Gesicht optimal in Szene zu setzen und eventuelle „Minuspunkte“ wie eine breite Nase auszugleichen.
Beim Baking ist das Wichtigste, das Sie wissen müssen: Concealer bzw. Foundation wirken zusammen mit einem Puder zwischen zehn und 15 Minuten ein, bevor überschüssige Reste entfernt werden, und erzielen so einen besonders strahlenden Teint. Baking kommt vor allem unter den Augen zum Einsatz. Verhindert werden soll, dass sich Make-up in den Augenfältchen absetzt.
Ein Pinselset ist mit durchschnittlich 15 Make-up-Pinseln ausgestattet und unser Pinselset-Vergleich zeigt: Mit dem richtigen Gesichtspinsel gelingt ein makelloser Anstrich, sodass bröckelndes Make-up und Streifen im Gesicht Sorgen von gestern sind.
Zum einen sind Kosmetikpinsel in ihren Größenverhältnissen an die spezifischen Regionen im Gesicht angepasst: kleine Pinsel für Lidschatten, Eyeliner und Lippenstift, breite Pinsel für großflächige Partien wie Stirn und Wangen; abgeschrägte Pinsel für „Höhenunterschiede“ im Gesicht.
Zum anderen gibt es auch Abstufungen hinsichtlich Borstenhärte und -dichte, die dann bei den verschiedenen Schmink-Etappen entsprechend zum Einsatz kommen: Generell unterscheiden sich dabei Gesichtspinsel und Augenpinsel.
So sind beispielsweise fluffige Pinsel für Puder und Rouge geeignet, während dichte, härtere Pinsel fürs Auftragen von flüssigen und cremigen Substanzen und zum Konturieren gedacht sind.
So ist ein Pinsel für die Foundation eher mit kürzeren und dichteren Härchen versehen, damit das Creme-Make-up sich gut verblenden lässt, was wiederum für unsichtbare Übergänge sorgt. Ein solcher Pinsel mit kurzen Härchen eignet sich zudem auch, um Lip Liner zu verblenden, damit keine unschönen Ränder entstehen.
Für Lidschatten und Eyeliner sollten Sie ebenfalls zu eher harten Borsten greifen, wobei die Pinsel dafür überdies recht dünn sein müssen, damit beispielsweise das Contouring von Lidschatten gelingt. Solche Pinsel werden bisweilen auch als Highlighter-Pinsel bezeichnet und tatsächlich lässt sich Highlighter damit gut unter den Augenbrauen auftragen.
Auch für Smokey-Eyes benötigen Sie zunächst einen dünnen und präzisen Pinsel zum Auftragen der einzelnen Farben. Danach kommt ein eher weicher Pinsel zum Einsatz, mit dem die Töne, die für Smokey-Eyes verwendet werden, gut miteinander verblendet werden. So gelingt auch dieses eher aufwendige Augen-Make-up.
hey, ihr schreibt man soll die pinsel im liegne trocken lassen aber gibt es nicht pinsel halter oder so damit wirklich jede seite von ein pinsel gleichermaßen trocknen kann?
lg und danke
Liebe Leserin,
vielen Dank für deine Frage zu unserem Pinselset-Test.
Es gibt verschiedene Arten von Pinselhaltern.
Bei diesem Modell von NUOLUX hängen die Pinsel kopfüber und können so optimal trocknen.
Mit dem Pinselkopf nach oben werden die Kosmetikpinsel hingegen bei diesem Pinsel-Halter von WINWINTOM aufbewahrt. Die Pinselposition ist zwar so nicht optimal, wenn die Pinsel gereinigt wurden und trocknen sollen. Allerdings sieht der zweite Pinselhalter praktischer und benutzerfreundlicher aus als zuerst genannter.
Viel Spaß und Erfolg beim Schminken!
Ihr Vergleich.org-Team