Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Pinselreiniger sind geruchsarm, sodass sich kein beißender und stechender Geruch verbreitet.
Pinselreiniger getestet: Eine Hand hält eine Flasche Reiniger

Dieser Pinselreiniger von ebelin setzt, laut unserer Recherchen, bei der Reinigung unter anderem auf Alkohol als Lösungsmittel und zur Desinfektion.

1. Wie wird Pinselreiniger verwendet?

Pinselreiniger ist ein Lösungsmittel, mit dem Sie Farbreste und Ähnliches aus Pinseln und Farbrollen entfernen können.

Bei der Anwendung von Pinselreinigern geben Sie diesen am besten in ein Glas- oder Metallgefäß und tauchen Ihre benutzten Pinsel und anderen verschmutzten Werkzeuge ein. Ist die Farbe bereits etwas angetrocknet, dann lassen Sie die Pinsel etwas einweichen. Drücken Sie die Borsten auf dem Boden des Gefäßes mehrmals von einer Seite auf die andere, um die Farbreste so bestmöglich aus dem Pinsel zu arbeiten. Anschließend sollten Sie diesen in einem Gefäß mit Wasser gründlich ausspülen.

Beachten Sie, dass der Pinselreiniger und auch das verunreinigte Wasser vom Auswaschen in der Regel nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen.

Pinselreiniger getestet: Eine Flasche liegt auf Fließenboden

Bei uns punktet dieser Pinselreiniger von ebelin mit einer Verpackung, die aus 98 % Recycling-Material besteht.

Es gibt auch Pinselreiniger für Kosmetikpinsel. Bei diesen handelt es sich in der Regel um eine Pinselseife, durch deren Aufschäumen mit Wasser Puder- oder Lidschatten-Rückstände aus Ihren Kosmetikpinseln entfernt werden können.

2. Wie sollte Pinselreiniger laut gängigen Tests im Internet entsorgt werden?

Das hängt davon ab, ob der Pinselreiniger lösungsmittelhaltig ist oder nicht. Die enthaltenen Lösungsmittel sind entflammbar und dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt, sondern müssen zum Sondermüll oder auf einen Wertstoffhof gebracht werden.

Eine Flasche des getesteten Pinselreinigers auf einer grauen Fläche.

Beim Ebelin-Pinselreiniger hat uns die Größe besonders gut gefallen. Der Reiniger passt in jede Handtasche.

Handelt es sich um einen Pinselreiniger, der biologisch abbaubar ist, dann kann er unter Umständen in den Abfluss und damit ins Abwasser geschüttet werden.

Laut gängigen Pinselreiniger-Tests im Internet sind Angaben zur Entsorgung des Pinselreinigers immer auf der Verpackung abgedruckt. Wir empfehlen Ihnen diese also genau zu lesen, bevor Sie die Reinigung Ihrer Pinsel beginnen.

Pinselreiniger getestet: Zwei Flaschen nebeneinander auf Fließenboden

Wir meinen, dass für einen Preisvergleich die Füllmenge (hier Pinselreiniger von ebelin, 100 ml) eine nicht unerhebliche Rolle spielt, natürlich aber auch der Verbrauch.

3. Für welche Farben eignet sich Pinselreiniger?

Pinselreiniger eignen sich meist für Farben und Lacke. Mit vielen Produkten können Sie außerdem Öl-, Fett-, Teer- oder Wachsreste entfernen. In der Tabelle unseres Pinselreiniger-Vergleichs finden Sie zu jedem Produkt die Angabe zum Entfernen welcher Farben sich der Reiniger eignet.

Je nachdem, wie häufig Sie den Pinselreiniger benötigen und wie viele Werkzeuge Sie damit säubern möchten, sollten Sie sich eine kleinere oder größere Flasche Pinselreiniger kaufen. Üblicherweise gibt es diese in 250-ml-, 500-ml- und 1.000-ml-Flaschen.

Pinselreiniger-Test

Videos zum Thema Pinselreiniger

In diesem spannenden Youtube-Video mit dem Titel „In 30 SEC SAUBERE & TROCKENE PINSEL?! Amazon PINSELREINIGER Live Test l Kisu“ präsentiert Kisu einen Live-Test eines Pinselreinigers, den sie auf Amazon entdeckt hat. Sie testet, ob dieser Pinselreiniger wirklich in nur 30 Sekunden die Pinsel reinigt und gleichzeitig trocknet. Erfahre in diesem Video, ob der Amazon Pinselreiniger hält, was er verspricht und welche Ergebnisse Kisu erzielt!

Quellenverzeichnis