Das Wichtigste in Kürze
  • Pferdemüsli ist eine fertige Futtermischung für Pferde. Eine ausgewogene Zusammensetzung aus Mineralstoffen und Vitaminen steht im Vordergrund. Je nach Auslastung des Tieres sollte man auf einen gewissen Stärkeanteil für eine entsprechende Energieversorgung achten.

Futtermischungen finden Sie

Nahaufnahme der Flocken des getesteten Pferdemüslis.

Hier sehen wir eine Nahaufnahme des Fouganza-Pferdemüslis „Mash Complete Feed“ in einem 1,5-kg-Beutel.

1. Woraus besteht Pferdemüsli?

Beim Pferdemüsli handelt es sich um eine Mischung aus Getreide, getrocknetem Obst und Gemüse, Gräsern und Melasse. Je nach Hersteller und Sorte können die Inhaltsstoffe natürlich variieren. Im Grunde soll ein Pferdemüsli eine ausgewogene Mahlzeit für das Tier darstellen und Ihnen als Besitzer ein Mischen erspart bleiben. Aber wer Pferdemüsli selber machen möchte, der kann so individuell auf die Bedürfnisse seines Tieres eingehen. Wenn das Pferdemüsli ohne Hafer ist, dann kann dieser zusätzlich in der optimalen Menge zugefüttert werden. Ein hoher Anteil an Rohfasern regt die Kautätigkeit an und sorgt für eine gute Verdauung.

Der Anteil von Melasse sollte möglichst gering sein. Diese ist sehr zuckerhaltig und dient lediglich dazu, dem Pferd das Müsli besonders schmackhaft zu machen. Steht diese weit vorne auf der Liste der Zutaten, so kann man von einem relativ hohen Anteil ausgehen. Auch ein Pferdemüsli Test in der Hand deutet schnell auf diesen Zusatz hin, denn fühlt sich das Müsli eher klebrig statt trocken an, ist viel Melasse enthalten. Auf diese Art kann man einen guten Pferdemüsli-Vergleich anstellen.

Pferdemüsli-Test: Zubereitungsempfehlung auf der Verpackung im Fokus.

Das Fouganza-Pferdemüsli wird mit lauwarmem Wasser angesetzt und ist nach 15 Minuten fertig – laut Anleitung auf der Verpackung.

2. Welches ist das beste Pferdemüsli?

Das kommt individuell auf das Tier und seine Auslastung an. Leichtfuttrige Pferde nehmen schnell zu und aktive Reitpferde benötigen mehr Energie. Je nach Tier kann durch das Müsli für Pferde also eine Ergänzung an Mineral- und Nährstoffen erfolgen oder aber auch ein zusätzlicher Energiebedarf durch Pferdemüsli mit Hafer gedeckt werden.

Generell zeigt sich in verschiedenen Pferdemüsli-Tests, dass ein stärkearmes Müsli die Verdauung entlastet. Enthaltene Rohfasern wie Luzerne sowie Gräser und Heu-Sorten sorgen für eine ausgewogene Darmflora, da den Bakterien im Darm damit Nahrung gegeben wird. Getreide liefert die nötige Energie. Je mehr Rohfasern enthalten sind, desto energieschwächer ist das Müsli.

Sind im Pferdemüsli Kräuter enthalten, sind diese häufig für eine bessere Verdauung oder für atemwegserkrankte Tiere vorgesehen. Ist das Pferdemüsli getreidefrei, so eignet es sich besonders für Tiere mit Stoffwechselerkrankungen oder zu Hufrehe neigende Pferde. Die deklarierten Vitamine und Mineralstoffe richten sich stets nach der Fütterungsempfehlung der Hersteller. Sollten Sie ihrem Tier weniger Pferdemüsli zur Verfügung stellen, so ist ein Ausgleich mit zusätzlichem Mineralfutter zu empfehlen. Nur so kann die ausgewogene Versorgung des Tieres mit allen Vitaminen und Mineralstoffen gewährleistet werden.

Die Zusammensetzung spielt bei der Wahl von Pferdemüsli eine große Rolle. Ebenso sind aber auch die Haltungsform, das Training des Pferdes sowie weitere Futtermittel entscheidend. Hat das Pferd täglichen Weidegang, so kaut es viel Gras. Es kann also auch ein Pferdemüsli mit einem geringeren Faseranteil gewählt werden. Das Mühldorfer 5 Korn aus der obenstehenden Vergleichstabelle bietet sich hier beispielsweise gut an.

Soll das Pferdemüsli günstig sein, so bieten sich die fertigen Futtermischungen in großen Säcken an. Eine eigene Herstellung wird bei großen Mengen häufig teurer als die Fertigprodukte. Deukavallo-Pferdemüsli ist hier ein gutes Beispiel. In der obenstehenden Vergleichstabelle erhalten Sie einen Überblick zu den besten Produkten und ihren jeweiligen Bestandteilen. Wenn Sie Pferdemüsli kaufen möchten, so git es bei vielen Herstellern auch Futterproben oder kleine Mengen zum Testen.

3. Geht aus diversen Pferdemüsli-Tests hervor, wie lange das Müsli haltbar ist?

Rückseite der Verpackung des getesteten Pferdemüslis, welches in einem Regal einsoriert ist.

Der Hersteller gibt an, dass dieses Fouganza-Pferdemüsli Hafer, Gersten- und Maisflocken, Johannisbrot, Knoblauch, Rosmarin sowie Erbsen- und Karottenflocken enthält.

Das enthaltene Getreide ist häufig hydrothermisch aufgeschlossen, um vom Pferd besser verdaut zu werden. Dadurch ist es jedoch nicht sehr lange lagerfähig und sollte zügig verbraucht werden. Müsli im Papiersack sollte nicht länger als sechs Monate unverschlossen aufbewahrt werden. Dies kann jedoch durch individuelle Herstellerangaben und die Lagerbedingungen abweichen. Ist es angebrochen, so sollte Pferde Müsli innerhalb von zwei Wochen verfüttert werden.

Nahaufnahme des Packungsinhalts von 1,5 kg des getesteten Pferdemüslis.

Der Hersteller gibt an, dass diese 1,5 kg Fouganza-Pferdemüsli 3,4 kg fertiges Futter ergeben.

Mehrere Packungen des getesteten Pferdemüslis stehen in einem Regal.

Dieses Fouganza-Pferdemüsli ist, wie für Pferdemüslis üblich, nur ein Zusatzfutter und sollte in Maßen verwendet werden.

hafer muesli

Quellenverzeichnis