
Bei der Auswahl des richtigen Bogensets für Kinder ist die Bauart entscheidend. Namhafte Hersteller unterscheiden drei verschiedene Varianten der Pfeil-und-Bogen-Sets für Kinder – den Langbogen, den Compoundbogen und den Recurvebogen.
Sportbögen für Rechts- und Linkshänder: Unabhängig davon, welcher Bogen zu den Fähigkeiten Ihres Kindes passt, sollten Sie immer darauf achten, dass das Pfeil-und-Bogen-Set für Kinder für Rechtshänder und Linkshänder geeignet ist. Ist der Bogen nicht kompatibel nutzbar, sollte er zumindest für Ihr Kind passen, sprich: Ein fortgeschrittenes Linkshänder-Kind braucht einen entsprechenden Recurvebogen für Linkshänder.
1.1. Kinderbogensets mit Langbogen sind das klassische Anfänger-Set

Der Langbogen ist das erklärte Einsteigermodell. Kinder kommen gut mit diesem Bogenmodell zurecht.
Der Langbogen ist die Ursprungsform eines Bogens und der Oberbegriff für alle einfachen und stabförmigen Bogen. Beim Langbogen gibt es zwei Merkmale, die sich von den anderen Bogenarten unterscheiden:
Der Langbogen ist etwa so lang wie sein Schütze und die Sehne berührt den Bogen nur an der Aufhängung der Sehnen. Durch seinen einfachen Aufbau eignet er sich gut für Anfänger und Kinder. Bei dieser Bogenart wird auf Hilfsmittel verzichtet. Der Langbogen kann nur mit viel Übung und Ausdauer richtig bedient werden.
Kaufberatung von Vergleich.org: Mit dem Langbogen können Sie testen, ob Ihr Kind die nötige Ausdauer für diesen Sport besitzt. Sie finden diese Bogenart als Kinder- und Jugendlangbogen bei vielen Herstellern.
1.2. Der Recurvebogen wird schneller

Der Recurvebogen bringt mehr Spaß, weil der Pfeil schneller fliegt. Für größere Kinder und fortgeschrittene Anfänger ist dieses Modell gut geeignet.
Auch der Recurvebogen, eine Weiterentwicklung des klassischen Langbogens, ist ein typischer Anfängerbogen. Durch die nach vorne gewundenen Endstücke des Bogens kann zusätzlich Kraft aufgebracht werden und der Pfeil wird schneller.
Die Sehne dieses Bogens liegt an den Enden auf und schwingt dadurch nicht frei. Der Vorteil dieses Bogens ist das Dämpfen des Handschocks durch die aufliegende Sehne nach dem Schuss.
Kaufberatung von Vergleich.org: Entscheidet sich Ihr Kind dafür, beispielsweise in einem Verein mit dem Schießen mit Pfeil und Bogen zu beginnen, ist der Recurvebogen eine gute Wahl. Er ist eine Weiterentwicklung des Langbogens, dennoch bleibt das Funktionsprinzip, das sich dahinter verbirgt, verständlich.
1.3. Der Compoundbogen hat eine ausgeklügelte Technik

Der Compoundbogen ist ein Sportbogen für Fortgeschrittene. Beginnt ein Kind bereits früh mit dem Bogensport, ist dieses Modell durchaus als Fortgeschrittenen-Variante denkbar.
Der sogenannte Compoundbogen ist ein Bogen, der nach einem speziellen Prinzip konstruiert wird. Er ist die moderne Ausführung des 1966 von Holles Wilbur Allen erfundenen Bogens. An dessen Bogenenden befinden sich Rollen, auch Cams genannt, die wie ein Flaschenzug funktionieren. Auf den verschieden großen Rollen wird die Sehne des Bogens beim Spannen auf- bzw. abgerollt.
Durch diese Konstruktion kann ein Compoundbogen bei gleicher oder höherer Auszugslänge der Sehne kürzer als ein anderer Bogen gebaut werden. Mit gleichem Kraftaufwand lässt sich diese Sehne durch die Cams leichter ziehen. Dadurch erreicht er Pfeil eine hohe Geschwindigkeit.
Diese Merkmale sind ein großer Vorteil eines Compoundbogensets. Der Nachteil eines solchen Bogens ist, dass der Preis sehr viel höher als bei einem anderen Bogen liegt. Auch die komplexe Technik dieses Bogens ist für Kinder nur bedingt ungeeignet. Günstige Varianten des Compoundbogens sind allerdings auch für Kinder geeignet, solange das Zuggewicht nicht zu hoch ist.
Kaufberatung von Vergleich.org: Entscheidet sich Ihr Kind dafür, dem Bogenschießen treu zu bleiben, wird es auch immer stärker ein Verständnis für die Funktion des Sportgeräts interessieren. Dann ist es die rechte Zeit, um auf einen Recurvebogen zu setzen.
1.4. Fazit: der Langbogen ist das Anfänger-Modell, der Compoundbogen ist für kleine Profis im Bogenschießen
Die Altersangabe der verschiedenen Hersteller ist eine Größe, an der Sie sich orientieren können. Darüber hinaus sollten Sie auch die Stärke und Fähigkeiten Ihres Kindes beachten, wenn Sie sich für ein Pfeil-und-Bogen-Set entscheiden, mit dem Ihr Kind spielen oder trainieren darf. Eine Übersicht der verschiedenen Vor- und Nachteile gibt diese Tabelle:
Art des Bogens | Vorteile und Nachteile |
Langbogen | + gut geeignet für Anfänger und Kinder + keine weiteren Hilfsmittel nötig + einfache Technik, einfaches Funktionsprinzip - Übung und Ausdauer sind erforderlich |
Recurvebogen | + Sehne liegt auf + gebogene Endstücke sorgen für schneller fliegende Pfeile + Dämpfung des Handschocks - Technikverständnis ist nötig |
Compoundbogen | + kurzer Bogen bei gleichem Auszug + leichterer Zug bei gleichem Kraftaufwand + hohe Geschwindigkeit der Pfeile - komplexe Technik für Anfänger weniger geeignet - teure Variante des Bogens |
Hallo,
mein Enkel wird im Herbst fünf Jahre alt und ist großer Yakari-Fan. Ist es sinnvoll, ihm mit solch einem Bogenset für Kinder eine Freude zu machen?
Viele Grüße
Hallo Frau Bock,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Pfeil-und-Bogen-Vergleich für Kinder.
Ihre Geschenkidee für Ihren Enkel ist sicherlich sehr passend. Yakari-Fans brauchen natürlich Pfeil und Bogen, um ihrem Idol nachzueifern. Da Ihr Enkel nicht den klassischen Bogensport betreiben wird, sollten Sie auf ein leichtes Zuggewicht sowie auf einen leichten Bogen achten. Auch Saugnäpfe an den Pfeilen sind für junge Kinder gut geeignet, denn sie senken das Verletzungsrisiko.
Viel Spaß beim Schenken!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team