- umfangreicher Lieferumfang
- sehr langlebig
- hohe Genauigkeit und exakte Flugbahn
- sehr gute Griffigkeit
- Damit Sie sich nicht ständig auf die Suche nach neuen Dartpfeilen begeben müssen, sollten Sie größtmögliche Aufmerksamkeit auf die Qualität legen. Wichtig ist, dass sowohl Spitzen, Griffstück, Schaft als auch Flights gut verarbeitet sind, da Sie ansonsten häufiger mit dem Erwerb von Ersatzteilen beschäftigt sein werden als mit der Weiterentwicklung Ihrer Dartfähigkeiten.
- Als hochwertiges Material kommt bei Griffstücken für Profi-Darts Wolfram zum Einsatz. Je höher der Anteil dieses außergewöhnlich dichten Metalls ist, desto schlanker lässt sich das Griffstück gestalten, was beim präzisen Werfen auf die Double- und Triple-Segmente von enormem Vorteil ist. Anfänger können jedoch auch bedenkenlos mit günstigen Pfeilen aus Messing starten.
- Dartpfeile sollten gute Flugeigenschaften aufweisen. Das Empfinden, wann sich ein Pfeil beim Werfen leicht kontrollieren lässt, ist allerdings sehr individuell und von vielen Faktoren abhängig. Grundsätzlich eignen sich jedoch für Anfänger potenziell schwerere Pfeile mit stabiler Flugbahn. Steeldarts sollten für Beginner bei 22 bis 25, Softdarts bei etwa 17 bis 18 Gramm liegen.

Im Vergleich der Dartpfeile haben wir sowohl Modelle für Soft- als auch Sets für Steeldartscheiben in unterschiedlichen Kategorien gegeneinander antreten lassen.
In den letzten Jahren hat sich Darts vom Nischensport, der überwiegend in den Kneipen Englands verbreitet war, zu einem Phänomen entwickelt, das langsam aber sicher im Mainstream ankommt. Die Zuschauer- und Umsatzzahlen bei professionellen Turnieren steigen. Als Folge werden immer mehr Turniere im Fernsehen übertragen und auch die Verkaufszahlen für Dartartikel belegen: Dart ist keine reine Kneipensportart mehr.

Für Anfänger kaum zu schaffen: Um das Maximum von 180 Punkten werfen zu können, ist hartes Training mit individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Pfeilen erforderlich.
Um das Dartspielen schnell zu erlernen und bereits nach kurzer Zeit gute Ergebnisse zu erzielen, ist neben der Anschaffung einer guten Dartscheibe der Kauf geeigneter und auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmter Pfeile unerlässlich.
Damit Ihre Suche nach den besten Dartpfeilen letztlich auch von Erfolg gekrönt ist, haben wir uns in unserem Dartpfeile-Vergleich 2023 mit der Thematik intensiv auseinandergesetzt. Im Ergebnis fiel dabei auf, dass es sowohl bei Soft- als auch Steeldarts neben einer guten Verarbeitung und hochwertigem Material auch auf eine gute Kontrollierbarkeit ankommt.

Klassischer Aufbau eines Dartpfeils: Spitze aus Stahl oder Kunststoff, Griffstück aus Wolfram, Messing, Eisen oder Stahl, Schaft aus Kunststoff, Aluminium, Stahl oder Titan und Flight (bzw. Flügel) aus Kunststoff.
1. Dartpfeile-Vergleich 2023 – Fazit: Es kommt vor allem auf hervorragende Verarbeitung und stabile Materialien an
Vergleich.org empfiehlt: Sollen Dartpfeile Testinstitute und Verbraucherportale wie Vergleich.org oder die Stiftung Warentest überzeugen, müssen Sie in jedem Fall gut verarbeitet und entsprechend langlebig sein. In unserem Darts-Vergleich können hier leider nicht alle Sets mit Bestnoten überzeugen, obgleich die meisten Pfeile zumindest keine fatalen Mängel aufweisen.
Fortgeschrittenen Spielern und Profis raten wir wegen der schlankeren Bauform zudem ausschließlich zu Dartpfeilen mit hohem Wolframanteil. Generell gilt hier: Je höher, desto besser. Falls Sie Anfänger sind, können Sie aber fürs Erste auch zu günstigeren Pfeilen aus Messing greifen. In jedem Fall sollten Sie Darts wählen, die sich beim Werfen gut kontrollieren lassen und die gute Flugeigenschaften aufweisen.
Dies ist potenziell eher bei langen und schwerer Pfeilen der Fall, wobei auch andere Faktoren und vor allem auch individuelle Vorlieben eine wichtige Rolle spielen. Besonders als Anfänger sollten Sie daher Dartpfeile mit höherem Gewicht bevorzugen. Für Dartbeginner empfehlen wir daher Steeldarts mit einem Gewicht von etwa 22 bis 25 Gramm. Bei Softdarts sollten es hingegen etwa 17 bis 18 Gramm sein.

Nicht nur die Qualität der Pfeilkomponenten, sondern auch das Material der Griffstücke sowie die Kontrollierbarkeit beim Wurf haben wir in unserem Vergleich angemessen in die Bewertung einfließen lassen.
2. Dartpfeile-Kaufberatung 2023 – Darauf sollten Sie achten
In die Bewertung zu unserem Dartpfeile-Vergleich haben wir zwei unterschiedliche Kategorien einfließen lassen. In der ersten und entscheidenden geht es uns vor allem um die Qualität der Dartpfeile, das Material der Griffstücke (Barrels) sowie die Kontrollierbarkeit beim Wurf. Produkte, die hier eine starke Performance hinlegen, haben das Potential, als Dartpfeil Testsieger-Qualitäten zu offenbaren, zumindest aber eine der vorderen Platzierungen zu ergattern.
Die zweite Kategorie spielt hingegen eine eher untergeordnete Rolle. Hier haben wir vor allem Ausstattung, Zubehör und Besonderheiten begutachtet. Als relevant empfanden wir dabei vor allem Merkmale wie ein beigefügtes Etui zum Verstauen der Pfeile sowie Ersatzflights. Mehr als eine kleine Korrektur an der Gesamtnote konnte aber selbst eine volle Punktzahl in diesem Bereich nicht bewirken.
Auch Länge und Gewicht der Pfeile sollten nicht unterschätzt werden. Da die Präferenzen hier aber sehr unterschiedlich ausfallen, haben wir diese Faktoren bei der Bewertung nicht weiter berücksichtigt.

Es lassen sich zwei Typen von Dartpfeilen unterscheiden: Modelle mit Stahlspitzen für klassische Dartboards aus Sisal, Presspappe oder Kork und solche mit Kunststoffspitzen, die sich vor allem für E-Dartscheiben eignen, mit denen sich aber durchaus auch Sisal-Scheiben bespielen lassen.
3. Dartpfeil-Typen im Überblick: Nur Softdarts sind universell einsetzbar
Abhängig von der Art des von Ihnen bevorzugten Dartspiels sollten Sie auch Ihr Dartpfeile-Set (meist drei, es gibt aber auch Sets mit sechs oder zwölf Pfeilen) wählen. Handelt es sich bei den Pfeilen um Steeldarts, dürfen mit Ihnen nur klassische Dartboards bespielt werden. Sind Ihre Pfeile Softdarts, eignen sich diese in erster Linie für E-Dartscheiben. Aber auch in Sisal-Boards bleiben gute Dartpfeile dieser Kategorie ohne Probleme stecken. Eine Übersicht zu den Eigenschaften beider Modell-Typen gibt Ihnen nachfolgende Tabelle:
Dartpfeil-Typ | Eigenschaften und Besonderheiten |
---|---|
Steeldarts |
|
Softdarts |
|

Die einzelnen Komponenten eines Dartpfeils sollten gut und sauber verarbeitet sein. Passgenaue Gewinde verhindern, dass sich Spitzen oder Schäfte nach jedem Wurf lockern – ein Problem, das besonders bei günstigen Pfeilen häufig auftritt.
4. Verarbeitung & Wurfeigenschaften: Besonders Pfeile mit Wolfram-Griffstück überzeugen
Vor allem bei Profi-Dartpfeilen spielen Faktoren wie Verarbeitungsqualität oder die Kontrollierbarkeit beim Wurf auf die Dartscheibe eine wichtige Rolle. Aber auch das Material der Dartbarrels entscheidet darüber, ob sich ein Pfeil ausschließlich für Anfänger oder aber auch für Fortgeschrittene und Profis eignet.
Warum insbesondere Pfeile mit hohem Wolframanteil als besonders hochwertig gelten und aufgrund bestimmter Eigenschaften als Profi-Darts auch bei Top-Spielern zum Einsatz kommen, verraten wir Ihnen in nachfolgenden Unterkapiteln.
Kategorie | Kriterien |
---|---|
Verarbeitung & Wurfeigenschaften![]() |
|
4.1. Verarbeitungsqualität: Profi-Produkte können bis zu 70 Euro kosten

Kostet ein Set mit Dartpfeilen nur wenige Euro, können Sie von den Schraubverbindungen keine hohe Qualität erwarten.
Egal, ob Sie günstige Dartpfeile kaufen oder sich einen Satz eines extrem hochwertigen Modells leisten: Darts macht nur Spaß, wenn Dartboard und Pfeile gut verarbeitet und ohne nennenswerte Makel sind. Betrachtet man die Vielzahl von Nutzerbewertungen und Kundenrezensionen, so fällt im direkten Dartpfeile-Vergleich auf, dass die Unterschiede hier verhältnismäßig groß ausfallen.
Besonders bei günstigen Dartpfeil-Sets, bei denen zwölf Pfeile für unter 20 Euro verkauft werden, sollten Sie aufpassen. Diese sind in der Regel nur durchschnittlich gut verarbeitet und ausschließlich für absolute Anfänger geeignet. Handelt es sich um Pfeile mit Softdartspitzen, so lockern sich diese bereits nach wenigen Würfen.

Auch die Kunststoffspitzen von günstigen Softdarts sind in der Regel minderwertig und mit etwas Pech nach wenigen Würfen stark verbogen.
Hinzu kommt, dass schlecht verarbeitete Kunststoffspitzen extrem biegsam sind und dazu neigen, leicht abzubrechen. Die Dartschäfte bestehen bei derartig günstigen Produkten (sowohl bei Steel- als auch Softdarts) häufig aus durchschnittlich verarbeitetem Aluminium, das sich relativ schnell verbiegt. Die Schraubverbindungen zum Barrel sind tendenziell eher minderwertig, sodass Sie diese wie die Spitzen nach fast jedem Wurf erneut festdrehen müssen.
Anders verhält es sich hingegen, wenn Sie bereit sind, etwas mehr auszugeben. Kostet ein Dartpfeile-Set mit drei Pfeilen um die 10 bis 20 Euro, können Sie bereits mit vernünftiger Qualität rechnen. Spitzen und Schäfte sind dann stabiler und drehen sich seltener mit. Als Schaftmaterial finden bei teureren Produkten auch hochwertige Aluminiumlegierungen, robustes Nylon und Stahl sowie extrem stabiles Titan Verwendung. Diese verbiegen seltener oder überhaupt nicht und weisen somit eine deutlich längere Haltbarkeit auf.
Qualität hat ihren Preis: Besonders günstige Pfeile sind meist durchschnittlich verarbeitet und in der Regel nur für Anfänger geeignet sind. Wenn Sie hochwertige Qualität möchten, sollten Sie daher bereit sein, für ein 3er-Set mindestens 10 bis 20 Euro auszugeben. Für Profi-Dartpfeile können es auch zwischen 50-70 Euro sein. Mehr sollten aber auch die besten Dartpfeile nicht kosten, da selbst Barrels mit einem Wolframanteil von 97 Prozent sowie top verarbeiteten Spitzen, Schäften und Flights einen noch höheren Preis nicht rechtfertigen.

Die besten Griffstücke sind aus Wolfram gefertigt (wie das Modell rechts im Bild). Wolfram hat eine höhere Dichte als bspw. Messing (links im Bild) oder Stahl (mittig im Bild), sodass sich schlanke Griffstücke fertigen lassen, ohne dass der Pfeil zu leicht und somit schwer kontrollierbar wird.
Haben Sie schon mal gesehen, wie die Profis die Dartpfeile werfen? Wenn Sie sich für die Ergebnisse im Sport interessieren sollten sie unbedingt einmal in unserem Wettanbieter Vergleich vorbeischauen.
4.2. Material des Griffstücks: Hoher Wolframanteil gilt als Indiz für Hochwertigkeit

Gut zu erkennen: Das Griffstück des linken Pfeils ist aus Wolfram und daher deutlich schlanker als das Pendant aus Messing.
Einen sehr wichtigen Faktor bei der Verarbeitungsqualität stellt das Material des Griffstücks dar, das wir aus diesem Grund sowohl in unserer Produkttabelle als auch in unserer Kaufberatung separat behandeln. Grundsätzlich gilt: Die hochwertigsten Produkte bestehen überwiegend aus Wolfram.
Das liegt daran, dass Tungsten (wie Wolfram auf Englisch heißt) eine extrem hohe Dichte von ca. 19 Gramm je Kubikzentimeter aufweist, sodass sich trotz schlanker Bauform, schwere Griffstücke herstellen lassen. Üblich sind Legierungen mit einem Wolframanteil von 80, 90, 95 oder sogar 97 Prozent.
Barrels aus Eisen und Stahl
Gelegentlich werden Ihnen auf der Suche nach guten Dartpfeilen auch Barrels aus Eisen mit Nickelüberzug oder rostfreiem Stahl begegnen.
Wir möchten von Pfeilen mit Griffstücken aus diesen Materialien abraten, da diese eine noch geringere Dichte als Messing aufweisen.
Insbesondere schwere Darts aus diesen Materialien lassen sich nämlich leider nur mit außergewöhnlich dickem Griffstück fertigen.
Als weniger hochwertig und für den Profibereich nicht geeignet gelten hingegen Barrels aus Messing (engl. Brass). Aufgrund der geringeren Dichte von nur etwa 8,5 Gramm je Kubikzentimeter ist Messing nicht für schmale Bauformen geeignet.
Damit ein Dartpfeil aus Messing dasselbe Gewicht wie das von Wolframpfeilen erreicht, ist es notwendig, das Griffstück deutlich dicker zu gestalten, was insbesondere beim Wurf auf die Triple- und Double-Felder zum Nachteil wird (es ist schwierig, alle drei Pfeile nebeneinander zu platzieren, ohne das ein Pfeil abprallt oder aus dem Board springt). Dennoch können Messingpfeile bei guter Verarbeitung sowohl für Anfänger als auch fortgeschrittene Spieler absolut ausreichend sein.

Nicht jeder Pfeil lässt sich beim Wurf gut kontrollieren. Zwar heißt es, dass sich schwerere und längere Modelle tendenziell präziser werfen lassen als leichte und kurze, allerdings ist das Empfinden derart individuell, dass es schwer ist, hier generelle Empfehlungen abzugeben.
4.3. Kontrollierbarkeit: Lange und schwere Pfeile lassen sich präziser werfen
Selbstverständlich sollten sich Dartpfeile beim Werfen gut kontrollieren lassen. Denn was bringen Ihnen die besten Darts, wenn Sie diese nicht gezielt auf dem Board platzieren können. Tendentiell gilt, dass sich lange und schwere Pfeile besser kontrollieren lassen als kurze und leichte.

Nicht nur Gewicht und Länge der Pfeile oder die Oberfläche der Barrels sind beim Werfen entscheidend. Natürlich kommt es zu einem großen Teil auch auf die richtige Technik an.
Allerdings handelt es sich hierbei weniger um ein unumstößliches Gesetz, als vielmehr um eine allgemeine Einschätzung aufgrund physikalischer Eigenschaften. Lange und schwere Dartpfeile besitzen eine insgesamt stabilere Flugbahn, sodass präzisere Würfe leichter fallen und wahrscheinlicher sind.
Nicht immer lässt sich diese Tendenz jedoch zu 100 Prozent bestätigen. Das liegt vor allem daran, dass neben weiteren Faktoren wie bspw. der Ausgewogenheit des Pfeils oder der Oberflächenstruktur des Barrels auch die Form der Dartpfeil-Flights und individuelle Vorlieben eine wichtige Rolle spielen.
Insofern sollten Sie die Angaben zu diesem Kriterium nicht als universell gültige Wertung, sondern vielmehr als individuelle Einschätzung sehen. Gut möglich, dass Sie bei der Durchführung eines persönlichen Dartpfeil-Tests zu einer anderen Benotung gekommen wären.
Zwischenfazit: Gute Dartpfeile sollten, egal ob Sie Produkte von Marken wie Bulls, Unicorn, Red Dragon oder von unbekannteren Herstellern bevorzugen, qualitativ hochwertig sein und gute Flugeigenschaften mitbringen.
Wir empfehlen daher ausschließlich Dartpfeile-Sets, die
- eine sehr gute Verarbeitung aufweisen
- aus Messing, besser aber aus Wolfram gefertigt sind
- sich beim Werfen gut kontrollieren lassen.

Ist das Dartpfeil-Set Ihrer Wahl mit einem Etui ausgestattet, können Sie die Dartpfeile nach jedem Spiel schnell und einfach verstauen.
5. Ausstattung & Besonderheiten: Etui und Ersatzflights sind eine sinnvolle Ergänzung zu jedem Set
Einige Pfeil-Sets kommen mit zusätzlichem Dartzubehör. Obwohl dadurch weder Qualität noch Eigenschaften der Darts aufgewertet werden, können bestimmte Ausstattungsmerkmale sinnvoll und praktisch sein, sodass wir sie bei der Bewertung adäquat berücksichtigt haben.
Kategorie | Kriterien |
---|---|
Ausstattung & Besonderheiten![]() |
|
Da Sie nach jedem Dartspiel einen Platz benötigen, wo Sie Ihre Dartpfeile verstauen können, sollten Sie vor allem Ausschau nach Sets mit zusätzlichem Etui halten. In diesem lassen sich die Darts leicht unterbringen und platzsparend verstauen. Ist kein Etui bei den Dartpfeilen Ihrer Wahl inklusive, empfehlen wir Ihnen, sich ergänzend zum Set ein entsprechendes Behältnis zuzulegen.

Flights sind besonders bei Steeldarts jene Komponenten, die Sie häufiger mal austauschen müssen. Sets mit Ersatzflights lohnen sich also.
Als ebenfalls relevant empfinden wir die Ausstattung mit Ersatzflights. Sie gehören insbesondere bei Steeldarts (aber auch bei Softdarts) zu jenen Verschleißteilen, die Sie häufiger austauschen müssen. Bereits ein bis zwei ungünstige Würfe, bei denen Sie mit einem Dart einen anderen, bereits im Board steckenden Pfeil am Flight treffen, können ausreichen, um diesen vollständig unbrauchbar zu machen.
Insofern lohnt es sich, stets Ersatzflights griffbereit zu haben und diese, sofern Sie sich für ein Set ohne zusätzliche Flights entscheiden, gegebenenfalls separat hinzuzukaufen.
Weiteres Zubehör: Bei Softdarts gehören zudem die Pfeilspitzen zu den stark beanspruchten Verschleißteilen. Insofern kann es lohnenswert sein, wenn Sie bereits beim Kauf darauf achten, ob Ersatzspitzen im Lieferumfang enthalten sind oder Sie diese zusätzlich erwerben müssen.
Zwischenfazit: Zubehör macht Dartpfeile nicht besser, kann für die Organisation und den reibungslosen Spielspaß jedoch relevant sein.
Insofern sollten Sie Dart-Sets bevorzugen, die
- mit einem Etui geliefert werden
- mit zusätzlichen Ersatzflights ausgestattet sind.

Praktische Alternative zum Etui: Eine mit mehreren Löchern durchbohrte Holzleiste unterhalb der Dartscheibe.
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Dartpfeile
Sind Fragen offen geblieben? Vielleicht finden Sie die Antworten in nachfolgenden Unterkapiteln unseres Dartpfeile-Vergleichs.
6.1. Warum bleiben die Dartpfeile nicht im Board stecken?

Sind die Sisalfasern zu hart oder eng stehend, kann es bei klassischen Boards vorkommen, dass die Dartpfeile nach kurzer Zeit einfach abfallen. In solchen Fällen hilft entweder ein härterer Wurf oder die Anschaffung einer anderen Scheibe.
Besonders bei Sisal-Boards kann es vorkommen, dass Dartpfeile nach kurzer Zeit einfach herausfallen. Das hat in der Regel mit der gleichmäßigen Verarbeitung der Dartscheiben zu tun. Sind in bestimmten Segmenten die Borsten zu hart oder dichtstehend, ist es wahrscheinlich, dass die Spitze der Pfeile nicht tief genug ins Board eindringen können.
Unterstützt wird dieses Problem, wenn Sie zudem sehr leichte Darts nutzen und zu den eher langsamen Werfern gehören. Haben Sie bereits eine Dartscheibe bei sich zu Hause, die in dieser Hinsicht Probleme macht, hilft es meist nur, auf schwerere Dartpfeile umzusteigen oder aber die Geschwindigkeit beim Werfen zu steigern. Alternativ können Sie aber natürlich auch nach einer hervorragend und gleichmäßig verarbeiteten Scheibe aus unserem Dartscheiben-Vergleich Ausschau halten.

Softdarts sollten für Anfänger nicht schwerer als 18, Steeldarts nichts schwerer als 25 Gramm sein.
6.2. Welches Gewicht sollten Dartanfänger für Ihre Pfeile bevorzugen?
Die meisten Anfänger stehen vor der Herausforderung zunächst eine gewisse Kontrolle beim Werfen zu erlernen. Wie wir bereits weiter oben in unserem Dartpfeile-Vergleich erwähnt haben, sind hierzu schwere Dartpfeile potenziell besser geeignet als leichte, was nicht bedeuten soll, dass Sie sofort die schwersten Pfeilen kaufen sollten, die Sie finden können.

Sobald Sie wesentliche Verbesserungen in Ihrem Spiel beobachten können, kommen die Feinabstimmungen. Testen Sie unterschiedliche Darts bis Sie ein Set gefunden haben, das optimal passt.
Vielmehr raten Experten Anfängern dazu, bei Steeldarts ein Gewicht von etwa 22 bis 25 Gramm zu bevorzugen. Erst wenn im Spiel wesentliche Verbesserungen bei Koordination, Wurftechnik und Präzision eingetreten sind, geht es an die Feinabstimmung.
Dabei testen Sie Darts mit unterschiedlichen Längen und Gewichten, um sich anschließend nach Ihren persönlichen Vorlieben zu entscheiden (durchaus möglich, dass dann die Dartpfeile Ihrer Wahl außerhalb des oben genannten Gewichtsspektrums liegen).
Das Gewicht für Softdarts sollte übrigens für Dartbeginner bei etwa 17 bis 18 Gramm liegen. Auch hier gilt es, nach ersten entscheidenden Lernerfolgen bei Gewicht und Länge, aber auch bei Grifffläche, Schaft oder Flightform zu optimieren.
» Mehr InformationenOptimales Einsteigergewicht für Dartanfänger: Steeldarts etwa 22 bis 25 Gramm, Softdarts etwa 17 bis 18 Gramm.
Bietet der Dartpfeile-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Dartpfeile?
Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Dartpfeil-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 21 Modelle von 15 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Red Dragon, Target, Grebarley, IgnatGames, Cuesoul, CyeeLife, Target Darts, Sanfeng, one80 professional perfection, CC-Exquisite, Turnart, WIN.MAX, Kohmui, Sinwind, Nabance. Mehr Informationen »
Welche Preisspanne deckt der Dartpfeile-Vergleich der VGL-Redaktion ab?
Der Dartpfeile-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 21 verschiedene Dartpfeil-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 9,99 Euro bis 134,95 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »
Welches von den 21 Dartpfeil-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?
Von den 21 Dartpfeil-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat die IgnatGames Profi Dartpfeile besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 12350. Mehr Informationen »
Wie heißt das bestbewertete Dartpfeil-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?
Das bestbewertete Dartpfeil-Modell ist die Red Dragon RDD1287, welche mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.6 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »
Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 21 vorgestellten Dartpfeil-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?
Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Dartpfeile-Vergleich ausmachen, da sich gleich 12 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Red Dragon RDD1287, Target Power 8Zero, Grebarley Dartpfeile, Red Dragon Evos 24g, IgnatGames Profi Dartpfeile, CUESOUL 16 Gramm Soft Tip Darts, Cyeelife Dartpfeile, RED DRAGON Golden Eye Dartpfeile, Target Darts Phil Taylor, Sanfeng Dartpfeile, One80 professional perfection Dartpfeile und Cc-exquisite Darts Set. Mehr Informationen »
Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Dartpfeile aus allen Preis- und Qualitätsklassen?
Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Dartpfeile“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Dartpfeile aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Red Dragon RDD1287, Target Power 8Zero, Grebarley Dartpfeile, Red Dragon Evos 24g, IgnatGames Profi Dartpfeile, CUESOUL 16 Gramm Soft Tip Darts, Cyeelife Dartpfeile, RED DRAGON Golden Eye Dartpfeile, Target Darts Phil Taylor, Sanfeng Dartpfeile, One80 professional perfection Dartpfeile, Cc-exquisite Darts Set, Turnart Dartpfeile, Turnart Dartpfeile Gold, WIN.MAX Dartpfeile, KOHMUI Dartpfeile, Grebarley Soft-Dartpfeile, Win.max Dartpfeile, sanfeng Dartpfeile mit kunststoffspitze, Sinwind Soft-Dartpfeile und Nabance Soft-Dartpfeile. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Dartpfeile interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Dartpfeile aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Dart-Pfeile“, „Steel Dart“ und „Dartpfeil Profi“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Steel- und E-Dart unterscheiden sich in Material und Gewicht | kicker.de https://www.kicker.de/so-schnell-wie-ein-auto-fakten-zu-den-dartpfeilen-929338/artikel
- Volltreffer! Diese Tricks und Kniffe beim Dart lassen Sie zielsicher werfen https://www.kennstdueinen.de/magazin/volltreffer-diese-tricks-und-kniffe-beim-dart-lassen-sie-zielsicher-werfen/
- Alle Infos zu Größe und Länge von Pfeilen beim Darts | SWP https://www.swp.de/unterhaltung/tv/darts-pfeile-ideale-groesse-gewicht-kinder-anfaenger-profis-68455335.html
Was eignet sich für Anfänger besonders?
Hallo Alina,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Dartpfeile-Vergleich.
Es heißt, dass sich schwerere Pfeile eher für Einsteiger anbieten, da die Flugbahn stabiler ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Jo moin,
ich bin seit Jahren leiderschaftlicher Darter, spiele aber immer noch mit klassischen Brass-Barrels. Wüsste nicht, warum diese sich nicht auch für fortgeschrittene Sportler eignen sollten.
A.
Lieber Leser,
zunächst einmal vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Dartpfeile-Vergleich.
grundsätzlich können Sie selbstverständlich auch mit Messing-Barrels gute Ergebnisse beim Dartspielen erzielen. Allerdings ist es insgesamt deutlich schwieriger Messing-Pfeile mit breitem Barrel nebeneinander in einem Double- oder Triple-Feld zu platzieren. Häufiger kann es dabei auch mal zu Abprallern kommen.
Wolfram-Pfeile sind aufgrund höherer Materialdichte deutlich schlanker im Griffstück. Die Vorteile, die dies besonders auf engem Raum bietet (Profis spielen beispielsweise ausschließlich mit Wolfram-Barrels), liegen demnach auf der Hand. Die Zahl der Bouncer fällt somit wesentlich geringer aus.
Wir hoffen, Ihnen mit unserer Antwort weitergeholfen zu haben. Falls Sie aktuell auf der Suche nach neuen Dartpfeilen sind, wünschen wir Ihnen hierbei weiterhin viel Erfolg.
Ihr Vergleich.org-Team