Am häufigsten wird zur Herstellung von Perkal-Bettwäsche reine Baumwolle gefertigt, die zu einem besonders dicht gewebten Stoff verarbeitet wird. Dabei gilt ägyptische Baumwolle als besonders wertvoll, die es mittlerweile auch vielfach mit OEKO-TEX-Standard gibt. Das macht die Perkal-Bettwäsche auch geeignet für Allergiker oder Menschen mit sensibler Haut.
Der Unterschied zu herkömmlicher Bettwäsche aus Baumwolle liegt im sogenannten „thread count“, also der Fadenanzahl. Perkal-Bettwäsche hat eine deutlich höhere Anzahl von Fäden. Dadurch ist die Bettwäsche ausgesprochen robust, fühlt sich aber gleichzeitig sehr weich und angenehm auf der Haut an. Die Baumwolle sorgt zudem dafür, dass man in Perkal-Bettwäsche nicht schwitzt, denn sie wirkt feuchtigkeitsregulierend. Zudem ist diese Bettwäsche atmungsaktiv und ausgesprochen hautfreundlich. Da das Baumwollgewebe für diese Bettwäsche sehr langlebig ist, hat man auch ausgesprochen lang etwas von diesem Produkt. Das rechtfertigt auch den Preis, denn Perkal-Bettwäsche ist ein wenig teurer als andere Bettwäsche-Arten. Traditionell ist Bettwäsche aus Perkal in klassischem Weiß und einfarbig gehalten. Mittlerweile findet man jedoch auch hier viele unterschiedliche Farben und Muster, sodass jeder seinen Perkal-Favoriten findet.
Vor allem für die Sommermonate hat sich Perkal-Bettwäsche als idealer Begleiter für eine ungestörte Nachtruhe erwiesen, denn der Stoff ist ausgesprochen kühl auf der Haut.
Hallo,
ich bin noch nicht ganz sicher ich die bettwäsche kaufen soll. ist sie für denn winter geeignet?
udo
Sehr geehrter Udo,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Perkal-Bettwäsche.
Da der Perkal-Stoff sehr dicht gewebt ist, hat er gute wärmespeichernde Eigenschaften und ist trotzdem atmungsaktiv. Für den Winter ist Perkal-Bettwäsche auch geeignet. Wenn Sie es noch wärmer mögen, empfehlen wir Ihnen den Kauf einer Biber-Bettwäsche.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team