Das Wichtigste in Kürze
  • Was ist Perkal-Bettwäsche? Der Begriff Perkal bedeutet Tuch (aus dem Persischen von pargalah). Es handelt sich um ein dichtes Baumwollgewebe aus feinen Fäden. Durch die Herstellung ist der Perkal-Stoff besonders fest, langlebig und weist eine glatte, anschmiegsame Oberfläche auf. Dadurch bietet er Ihnen besonders hohen Schlaf-Komfort.
  • Wollen Sie die beste Perkal-Bettwäsche kaufen, empfehlen wir Ihnen eine Variante aus 100 % Baumwolle. In verschiedenen Tests der Perkal-Bettwäschen mit bis zu 50 % Polyesteranteil sind die Modelle aus Baumwolle atmungsaktiver. Sie schwitzen nachts weniger und haben einen angenehmeren Schlaf.
  • Sie haben nicht nur weiße Perkal-Bettwäsche zur Auswahl, sondern Bettzeug in verschiedenen Farben und Größen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Bettwäsche bis zu 60 °C waschbar ist und sich für den Trockner eignet. Einige Perkal-Bettwäschen aus gängigen Online Tests entsprechen außerdem dem Oeko-Tex Standard 100. Das bedeutet, die Bettwäsche wurde auf Schadstoffe geprüft.

Perkal-Bettwäsche-Test

Ruhig schlafen und mit viel Energie in den Tag starten. Dafür kann man eine Menge tun. Neben der Auswahl der richtigen Matratze und des passenden Lattenrosts trägt auch die Wahl der Bettwäsche entscheidend zum Schlafkomfort bei. Hier hat sich Perkal-Bettwäsche bereits seit vielen Jahren bewährt.

1. Was ist eigentlich Perkal-Bettwäsche?

Mit diesem Begriff wird eine Bettwäsche bezeichnet, die aus einem ganz bestimmten Gewebe gefertigt wird, nämlich dem besagten Perkal. Dieses ist besonders dicht und wird in Leinwandbindung hergestellt. Der Schussfaden verläuft dabei abwechselnd über und unter den Kettfäden. Das verleiht Perkal seine Festigkeit und macht den Stoff ausgesprochen strapazierfähig. Außerdem gewährleistet diese Webtechnik, dass Perkal-Bettwäsche auf der Oberseite genauso aussieht wie auf der Unterseite. Gleichzeitig ist sie sehr weich im Griff.

2. Wo liegen die Vorteile von Perkal-Bettwäsche?

Am häufigsten wird zur Herstellung von Perkal-Bettwäsche reine Baumwolle gefertigt, die zu einem besonders dicht gewebten Stoff verarbeitet wird. Dabei gilt ägyptische Baumwolle als besonders wertvoll, die es mittlerweile auch vielfach mit OEKO-TEX-Standard gibt. Das macht die Perkal-Bettwäsche auch geeignet für Allergiker oder Menschen mit sensibler Haut.

Der Unterschied zu herkömmlicher Bettwäsche aus Baumwolle liegt im sogenannten „thread count“, also der Fadenanzahl. Perkal-Bettwäsche hat eine deutlich höhere Anzahl von Fäden. Dadurch ist die Bettwäsche ausgesprochen robust, fühlt sich aber gleichzeitig sehr weich und angenehm auf der Haut an. Die Baumwolle sorgt zudem dafür, dass man in Perkal-Bettwäsche nicht schwitzt, denn sie wirkt feuchtigkeitsregulierend. Zudem ist diese Bettwäsche atmungsaktiv und ausgesprochen hautfreundlich. Da das Baumwollgewebe für diese Bettwäsche sehr langlebig ist, hat man auch ausgesprochen lang etwas von diesem Produkt. Das rechtfertigt auch den Preis, denn Perkal-Bettwäsche ist ein wenig teurer als andere Bettwäsche-Arten. Traditionell ist Bettwäsche aus Perkal in klassischem Weiß und einfarbig gehalten. Mittlerweile findet man jedoch auch hier viele unterschiedliche Farben und Muster, sodass jeder seinen Perkal-Favoriten findet.

Vor allem für die Sommermonate hat sich Perkal-Bettwäsche als idealer Begleiter für eine ungestörte Nachtruhe erwiesen, denn der Stoff ist ausgesprochen kühl auf der Haut.

3. Wie pflegt man Perkal-Bettwäsche?

Der robuste Stoff bringt es mit sich, dass man diese Bettwäsche problemlos auch bei höheren Temperaturen in der Waschmaschine waschen kann. 60 ° C sind dabei kein Problem. Auch der Wäschetrockner stellt für das Material kein Problem dar. Nach dem Trocknen sollte man die Bettwäsche allerdings glattziehen, vor allem an den Nähten. Wie andere Baumwollstoffe auch, ist Perkal allerdings nicht bügelfrei. Wie hoch die Temperatur des Eisens sein darf, bestimmt dabei die Materialmischung. Bettwäsche aus Baumwolle verträgt dabei mehr Hitze als solche, denen Kunstfaser beigemischt wurde.

Quellenverzeichnis