Das Wichtigste in Kürze
  • Sardo, romano, toscano und sicilano sind die gängigen regionalen Bezeichnungen für Pecorino-Käse und sie sind durch das DOP-Siegel geschützt. Pecorino schmeckt nicht nur zum Rotwein gut, sondern ist auch eine hervorragende Alternative zu Parmesan.

Pecorino Test

1. Worauf ist beim Vergleich von Pecorino zu achten?

Pecorino ist ein italienischer Schafskäse, der traditionell in der Toskana, auf Sardinien, Sizilien oder in der Region um Rom hergestellt wird. Daher auch die verschiedenen Bezeichnungen: Pecorino sardo, toscano, siciliano oder romano, wobei diese heute oftmals mehr die Herstellungsart bezeichnen als die Herkunft selbst. So kann es gut mal passieren, dass ein romano gar nicht aus Rom stammt.

Pecorino romano gilt bei diversen Online-Tests als der Pecorino, welcher mit acht Monaten am längsten gereift und entsprechend härter ist als die anderen Pecorino-Käse. Wie auch der Pecorino toscano und siciliano ist der romano relativ würzig. Der Pecorino sardo hat eine kurze Reifezeit und zeichnet sich durch eine aromatische Süße aus. Grundsätzlich gilt: Mit zunehmender Reife wird der Pecorino-Käse härter und intensiver im Geschmack.

Achten Sie auf das DOP-Siegel (Denominazione d’Origine Protetta): Dieses wird von der europäischen Union als Zeichen für Produkte geschützter Urpsrungsbezeichnung vergeben. Die traditionelle Herstellung von Produkten einer Region soll so geschützt und höchste Qualität gewährleistet werden.

2. Wozu schmeckt Pecorino laut gängigen Tests im Internet besonders gut?

Möchten Sie einen Pecorino für die Käseplatte kaufen, der mit Olivenöl beträufelt zu einem Glas Rotwein schmeckt, empfiehlt sich ein junger Pecorino. Jedoch gibt es weitaus mehr Möglichkeiten und Pecorino-Rezepte: Versuchen Sie beispielsweise einen gegrillten Pecorino sardo mit Honig und Walnüssen. Weiterhin ist Pecorino-Käse sehr gut geeignet zum Überbacken, für Aufläufe oder kann auf Pizza gegeben werden.

Der beste Pecorino für Pizza oder Pasta, z. B. Spaghetti, ist ein länger gereifter und harter Pecorino. Wie Parmesan kann dieser über die Pasta gerieben werden. Als Schafsmilcherzeugnis ist Pecorino eine schmackhafte Alternative für laktoseintolerante Menschen, die Parmesan nicht vertragen.

3. Wie gesund ist Pecorino?

Pecorino ist im Vergleich zu anderen Käsesorten mit 30 bis 40 % Fettgehalt zwar relativ fettarm, aber dennoch in Maßen zu genießen: 100 Gramm Pecorino enthalten ca. 400 Kalorien. Dafür enthält Pecorino laut diversen Tests im Internet viel Kalzium, welches knochenstärkend wirken kann.

Auch in der Schwangerschaft können Sie Pecorino bedenkenlos genießen. Pecorino wird zwar aus Rohmilch hergestellt, ist aber als Hartkäse unbedenklich.

Videos zum Thema Pecorino

In der 72. Folge von „Koch Undercover“ deckt Mirko Reeh einen skandalösen Fall auf! Diesmal testet er einen Groupon Gutschein und begibt sich dabei auf die Spuren des köstlichen Pecorino. Werden seine kulinarischen Erwartungen erfüllt oder findet er heraus, dass nicht alles Gold ist, was glänzt? Tauche ein in diese spannende Episode und erlebe mit, wie Mirko Reeh als leidenschaftlicher Koch Undercover wieder einmal für Aufsehen sorgt!

Quellenverzeichnis