Das Wichtigste in Kürze
  • Die Entsorgung der Palmblatt-Teller ist denkbar einfach, da sie kompostierbar sind.
  • Im Gegensatz zu Kunststoff-Tellern zersetzen sich die Palmblatt-Teller bereits binnen weniger Monate.
  • Neben flachen werden auch tiefe Palmblatt-Teller angeboten. Letztere kommen für Suppen oder Eintöpfe infrage.

Palmblatt-Teller-Test: Diverse Einweg-Palmblatt-Teller.

Um mit Freunden oder der Familie im Park oder am Wasser zu grillen, greifen viele nur ungern auf richtiges Geschirr oder Porzellan-Teller zurück. Denn nach dem Essen lässt sich dies noch vor Ort nicht gut säubern und der Abtransport nach Hause wird somit zum unangenehmen Unterfangen.

Eine Alternative muss somit her: Als beliebt gilt Einweggeschirr. Bevorzugen Sie plastikfreies Einweg-Geschirr, dann kommen unter anderem Palmblatt-Teller infrage. Kombinierbar sind diese beispielsweise mit Holzbesteck.

Im Rahmen unseres Vergleichs von Palmblatt-Tellern besprechen wir den Nachhaltigkeitsaspekt der aus Palmblättern gefertigten Teller. Überdies beraten wir Sie bezüglich der Set- und Tellergröße sowie der möglichen Formen, damit Sie die besten Palmblatt-Teller für Ihr Vorhaben finden können. Anschließend geben wir Ihnen weitere nützliche Tipps und Tricks im Umgang mit den Tellern an die Hand.

1. Sind Palmblatt-Teller nachhaltig?

Als Material der Palmblatt-Teller dienen unter anderem die Blätter der Arekapalme. Bei diesen handelt es sich um ein natürliches Bio-Abfallprodukt: Wurden die Blätter zuvor oftmals verbrannt, werden sie nun zumindest zum Teil zu Palmblatt-Tellern verarbeitet. Hierbei ist es möglich, aus einem Palmblatt etwa einen Teller zu stanzen bzw. zu pressen. Optisch erinnern sie an Bambusgeschirr.

Somit gelten sie als umweltfreundliche Alternative zu Einweggeschirr aus Kunststoff. Die mitunter sehr langen Transportwege könnten allerdings als kritisch betrachtet werden. Denn in Abhängigkeit vom Produktionsland haben die Palmblätter mitunter einen langen Anreiseweg. So stammen sie unter anderem aus Indien.

Palmblatt-Teller-Test: Eine in Palmblatt eingewickelte Speise.

In Südostasien wird gedünsteter Reis oft mit jungen Palmblättern umwickelt. Auch hier erweisen sich die natürlichen Eigenschaften als vorteilhaft. So bleibt die Reis-Speise im Inneren geschützt.

2. Was gilt es zu beachten, wenn man Palmblatt-Teller kaufen möchte?

Möchten Sie Palmblatt-Teller kaufen, werden diese zumeist als Set angeboten. Weiterhin haben die Teller unterschiedliche Größen und Formen. Im folgenden Teil unseres Vergleichs bieten wir Ihnen einen Überblick gängiger Unterschiede.

2.1. Telleranzahl

Die Set-Größen der Einwegteller aus Palmblättern können stark variieren. Um die richtige Menge an Palmblatt-Tellern zu kaufen, sollten Sie die Anzahl der zu erwartenden Personen im Blick behalten.

Kleinere Palmblatt-Geschirr-Sets beinhalten meist 25 Stück. Überdies werden auch Palmblatt-Teller-Sets angeboten, die 50 Stück enthalten. Sets dieser Größe eignen sich gut für kleinere Familienfeiern oder Grillausflüge mit Freunden.

Tipp: Sie sollten stets einige Teller als Reserve oder als Ablage für das Grillgut mit einkalkulieren.

Für Hochzeiten oder größere Kindergeburtstage empfehlen Online-Tests Palmblatt-Teller-Sets, die 100 Stück beinhalten. Für besonders große Veranstaltungen mit weit über 100 Personen können Sie auch ein Palmblatt-Teller-Set wählen, das rund 200 Stück enthält.

2.2. Größe und Form

Angeboten werden die Einweg-Palmblatt-Teller in zwei Varianten: In der Regel sind sowohl runde als auch eckige Palmblatt-Teller erhältlich. Letztere Palmblatt-Teller sind quadratisch oder haben alternativ eine längliche Form.

Als gängig gilt laut Online-Tests von Palmblatt-Tellern eine Größe von 25 x 25 Zentimetern der Palmblatt-Teller. Neben diesen quadratischen 25×25-Palmblatt-Tellern werden auch rechteckige Palmblatt-Teller der Größe 25 x 15 Zentimeter (L x B) angeboten.

Eckige Palmblatt-Teller eignen sich hierbei beispielsweise gut für Buffets. Insbesondere auf den großen Einweg-Palmblatt-Tellern können Sie gut gegrilltes Fleisch, Backwaren oder andere Speisen auslegen.

Weiterhin gibt es auch Palmblatt-Teller in runder Form. Von diesen wird in der Regel gegessen. Die größten runden Palmblatt-Teller haben einen 32-cm-Durchmesser. Möglich ist auch ein noch größerer 35-cm-Durchmesser. Infrage kommen diese 32-cm-Palmblatt-Teller für diverse Speisen. So eignen sie sich beispielsweise als 32-cm-Palmblatt-Pizzateller.

Für den gewöhnlichen Gebrauch reichen aber auch kleinere Palmblatt-Teller mit einem 23-cm-Durchmesser aus. Überdies werden auch noch kleinere Varianten mit einem 15-cm-Durchmesser angeboten. Besonders kleinere Teller mit einem 10-cm-Durchmesser kommen für Kinder oder Nachspeisen infrage.

Hinweis: Neben den runden und eckigen Tellern können Palmblatt-Teller zudem auch in weniger klassischen Formen erworben werden. So gibt es beispielsweise auch ovale Schalen oder herzförmige Teller. Infrage kommen diese unter anderem für leckere Süßspeisen.

2.3. Tellertiefe

Wie herkömmliche Teller werden auch die Palmblatt-Teller in zwei verschiedenen Varianten angeboten: So können Sie sich neben tiefen auch für flache Teller entscheiden.

Hierbei eignen sich die tiefen Teller für unterschiedlichste Gerichte wie zum Beispiel leckere Suppen oder deftige Eintöpfe. Überdies kommen diese Teller auch für Nudelspeisen oder Salate mit Dressing infrage.

Die flachen Teller hingegen werden oft für Süßspeisen wie zum Beispiel Kuchen gewählt. Darüber hinaus eignen sie sich auch zum Zuschneiden von Grillgut wie zum Beispiel von Steaks oder Würstchen. Aber auch Grillkäse, Tofu, Maiskolben und Co. finden auf diesen Tellern nach dem Grillgang ihren Platz.

Palmblatt-Teller-Test: Mit Speisen gefüllte Palmblatt-Schalen.

Die Palmblatt-Teller sind in diversen Formen, Größen und Variationen erhältlich. So kommen tiefe Schalen beispielsweise für Salate oder Pasta-Gerichte infrage.

3. In der Praxis: Für welche Anlässe kommen die Palmblatt-Teller laut Online-Tests infrage?

Wie Online-Tests berichten, kommen die Palmblatt-Teller für unterschiedlichste Anlässe infrage. Hierbei eignen sie sich unter anderem für Events, bei denen eine größere Menge an Geschirr anfällt. Dies ist beispielsweise bei Firmenfeiern, Geburtstagen oder anderen größeren Veranstaltungen der Fall.

Wird bei diesen das Geschirr nicht von einem Catering-Dienst gestellt und im Anschluss weggeräumt, kann Einweg-Geschirr sehr entlastend sein. In solch einem Fall kann sich der Kauf eines besonders großen Palmblatt-Teller-Sets mit 200 Stück lohnen. Bei Bedarf können Sie zusätzlich mit einem Palmblatt-Teller-Set mit 100 Stück aufstocken.

So können Sie die Palmblatt-Teller bei einer Hochzeit auslegen und im Anschluss einfach wegwerfen. Doch wie entsorgt man Palmblatt-Teller eigentlich?

Die Palmblatt-Teller sind vollständig kompostierbar. Somit können sie nach der Veranstaltung in den Biomüll gegeben werden. Alternativ können Sie die kompostierbaren Palmblatt-Teller auch in den Komposter geben.

4. FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Palmblatt-Teller

Im abschließenden Kapitel unseres Vergleichs von Palmblatt-Tellern finden Sie gängige Fragen und Antworten zum Thema Palmblatt-Teller.

4.1. Welche Vorteile haben Teller aus Palmblatt?

Die weiterverarbeiteten Palmblatt-Teller zeichnen sich insgesamt durch eine Vielzahl praktischer Merkmale aus. So sind Palmblatt-Teller von Natur aus wasserabweisend. Somit ist es beispielsweise nicht notwendig, eine Beschichtung aufzutragen.

Insgesamt gelten die Teller als äußerst formbeständig und geschmacksneutral. So können die Teller auch für Soßen oder Flüssigkeiten verwendet werden.

Doch sind die Teller aus Palmblatt hygienisch? Sofern Sie nicht übermäßig oft verwendet werden, sind sie durchaus hygienisch. Denn im Gegensatz zu Tellern aus Pappe, die Flüssigkeiten schnell aufsaugen und nach und nach durchweichen, sind die Palmblatt-Teller deutlich robuster und somit hygienischer. Denn hier drohen keine nassen Finger und Flecken auf der Kleidung. Verwenden Sie die Palmblatt-Teller allerdings regelmäßig, verlieren auch diese mit der Zeit ihre Form.

Weiterhin können die Teller mit einer individuellen und natürlichen Optik punkten. Somit werden sie zum ästhetischen Hingucker beim Barbecue oder der Familienfeier.

» Mehr Informationen

4.2. Können die Palmblatt-Teller in der Mikrowelle verwendet werden?

Bei Palmblättern handelt es sich um ein äußerst robustes Material. So sind die Palmblatt-Teller laut Online-Tests auch hitze- und kältebeständig. Aus diesem Grund kommen sie auch für diverse Gerätschaften wie zum Beispiel die Mikrowelle, den Ofen oder den Tiefkühler infrage. Somit können Sie Speisen vom Vortag in den Schalen lagern und überdies auch erneut erwärmen.

Palmblatt-Teller-Test: Diverse Palmblatt-Teller stehen neben einem Buffet.

Eine gute Wahl für Feiern oder größere Veranstaltungen: Mit der natürlichen Optik stehen die Palmblatt-Teller herkömmlichen Tellern in nichts nach.

» Mehr Informationen

4.3. Sind die Palmblatt-Teller zu hundert Prozent frei von Plastik?

Nicht immer werden die Sets umweltfreundlich verpackt geliefert. So werden beispielsweise auch Sets angeboten, die in Plastikfolie eingeschweißt wurden.

Wollen Sie jedwede Form von Plastikmüll vermeiden, empfehlen wir Ihnen, ein Set mit einer Papier- oder Pappverpackung zu wählen. Auf diese Weise können sie vollständig auf Kunststoff verzichten.

Weiterhin sollten Sie dann auch beim Besteck auf eine plastikfreie Variante zurückgreifen. Hier bieten sich beispielsweise Messer, Gabeln und Co. aus Holz oder Bambus an.

» Mehr Informationen

4.4. Sind die Palmblatt-Teller schadstofffrei?

Grundsätzlich gilt die Produktion der Palmblatt-Teller als frei von schädlichen Chemikalien oder Zusatzstoffen. Oeko-Test fand jedoch heraus, dass einige der getesteten Teller Rückstände von Chlorbleiche aufwiesen. Diese können unter Umständen gesundheitliche Probleme hervorrufen.

Mit dem Bleichmittel hellen die Anbieter die Palmblätter auf, um möglichst helle und somit noch ansprechendere Teller auf den Markt bringen zu können.

» Mehr Informationen

4.5. Kann man Palmblatt-Teller wiederverwenden?

Grundsätzlich ist es möglich, Palmblatt-Teller auch mehr als einmal zu verwenden. Wurden die Teller beispielsweise lediglich für trockenes Gebäck genutzt, können sie in vielen Fällen ohne Weiteres erneut verwendet werden.

Privatpersonen können die Teller so beispielsweise vorsichtig mit etwas Wasser und Spülmittel reinigen. Danach sollten die Palmblatt-Teller gut trocknen.

Hinweis: Gewerblich arbeitende Betriebe sollten von einer mehrfachen Verwendung der Palmblatt-Teller absehen, da es sich um Einmal-Geschirr handelt.

» Mehr Informationen

4.6. Wie viel kosten die Palmblatt-Teller?

Kleinere Palmblatt-Teller-Sets, bestehend aus 25 Tellern, sind bereits für rund 20 Euro erhältlich. Somit sind die Palmblatt-Teller zwar nicht so günstig wie jene aus Kunststoff, allerdings leisten Sie mit dem Kauf einen wichtigen Beitrag für die Umwelt. Noch umfangreichere Sets können unter Umständen mehr als 50 Euro kosten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Palmblatt-Teller

Das Youtube-Video „Einwegteller aus Palmblatt, Bambus & Pappe – Was können die Plastikalternativen?“ vom Ökochecker SWR analysiert die ökologischen Eigenschaften von Palmblatt-Tellern. Das Video beleuchtet, inwiefern diese Plastikalternativen nachhaltig sind und welche weiteren Vorteile sie bieten.

Quellenverzeichnis