Vermeidbare Rückenschmerzen

Viele Rückenschmerzen wären durch die richtige Sitzhaltung und ausreichend Bewegung vermeidbar. Bereits kleine Dehnübungen helfen bei der Vorsorge – und Sie können Sie während der Arbeit durchführen. Mehr erfahren Sie in Kapitel 5. Aber es fängt bereits beim Schlafen an: Für jede Schlafposition gibt es das passende Kissen – Seiten-, Bauch- und Rückenschläferkissen gehören ebenso wie Nacken- und Nackenstützkissen zur Rückenschmerzvorsorge dazu.
Wenn Sie viel sitzen, kennen Sie das leichte Taubheitsgefühl im Gesäß, die schmerzende Lendenwirbelsäule und das empfindliche Steißbein – ganz zu schweigen von den abgedrückten Oberschenkeln. Wenn Sie am Nachmittag nicht mehr wissen, wie Sie sich auf dem Bürostuhl beschwerdefrei hinsetzen können, sollten Sie sich unbedingt ein orthopädisches Sitzkissen kaufen.
Im Unterschied zu einem normalen Sitzkissen ist es so geformt, dass eine maximale Entlastung Ihrer Wirbelsäule erreicht werden kann. Zwar entlastet auch ein Balancekissen Ihren Rücken, trainiert ihn aber auch gleichzeitig – dadurch halten Sie keinen 8-Stunden-Arbeitstag auf diesem Kissen durch.
Ein orthopädisches Sitzkissen sollte nicht aufblasbar sein. Bei diesen Kissen handelt es sich eher um Balancekissen.
Eine ergonomische Sitzauflage entlastet neben Ihrem Steißbein und der Lendenwirbelsäule auch die Gesäßknochen, das Becken und Oberschenkel. Sie werden gerade und damit gesünder sitzen.
Nicht nur im Büro profitieren Sie von der kleinen Auflage, sondern ein orthopädisches Sitzkissen bewahrt Sie im Auto auf langen Fahrten vor großen Schmerzen.
Egal wo Sie Ihr Kissen benutzen, es animiert Sie zum dynamischen Sitzen. Sie bewegen sich mehr und sitzen nicht mehr so steif. Dadurch wird die Blutzirkulation angeregt und Sie dehnen Ihre Muskulatur.

Dynamisches Sitzen animiert fast unmerklich kleine Bewegungen, die die Durchblutung fördern. Dank einer orthopädischen Sitzauflage sitzen Sie nicht mehr so steif auf dem Stuhl und können sich auch besser zwischendurch einmal drehen.
Bin etwas vorsichtig und wollte nachfragen, ob eine reach und/oder ce zertifizierung vorliegt? hatte hier schon böse erfahrungen mit hautausschlag.
Hallo Dominic,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Es machen leider nur wenige Hersteller Angaben bezüglich der Zertifizierung. Das orthopädische Sitzkissen von AIESI hat zum Beispiel eine CE-Zertifizierung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
welches kissen hält bis zu 150 kg aus
danke für antwort
Liebe Frau Küster,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Vergleich für orthopädische Sitzkissen.
Die meisten Sitzkissen verlieren ab einer Belastung von 100 kg, spätestens 130 kg, Ihre orthopädische Wirkung. Dennoch finden sich Produkte auf dem Markt, welche eine höhere Belastbarkeitsgrenze aufweisen. Hierzu zählt beispielsweise das Sitzkissen von maxVitalis. Wie gesagt, sind diese Art Sitzkissen nicht häufig, jedoch mit etwas Recherche durchaus zu finden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ein Schaumstoff-Sitzkissen kann nicht entlastent wirken, zumindest nicht aktiv entlastend! Schaumstoff ist bekanntlich ein sogenannter „Formgedächtnis-Werkstoff“ welcher immer wieder in seine ursprüngliche Form zurück geht. In den Bereichen, wo der Schaumstoff mehr komprimiert wird drückt er also auch stärker zurück – also genau bei den Sitzbeinen und am Steißbein. Bitte besser recherchieren und nicht nur Artikelbeschreibungen abtippen und nachschreiben…..
Sehr geehrter Hans,
danke für den Hinweis. In diesem Punkt möchten wir widersprechen. Sicherlich lässt sich darüber streiten, welche Materialien am stärksten entlasten, aber pauschal zu sagen, Schaumstoff entlaste nicht, halten wir nicht für richtig.
Die Memory-Funktion ist übrigens explizit im Vergleich erwähnt. Und es ist kein Zufall, dass so viele orthopädische Sitzkissen (und artverwandte Kissen) aus Schaumstoff gefertigt und teils explizit zu Entlastungszwecken konzipiert sind.
Dass ein Material nachgibt bzw. sich dem Körper anpasst, widerspricht nicht grundsätzlich dem Entlastungsprinzip. Das Kissen bleibt ja spürbar bestehen und reduziert sich nicht auf die Dicke eines Blattes Papier.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Hallo,
Ich habe da noch eine Frage: Ist ein orthopädisches Sitzkissen auch nach einer Hüftoperation geeignet?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Freundliche Grüße
S. F.
Hallo,
ich kann das Vital Hüftkissen nach Hüftoperationen sehr empfehlen. Das habe ich damals in der Klinik bekommen und mir danach gleich eines für Zuhause besorgt. Es ist ein Medizinprodukt und demnach auch in jede Richtung zertifiziert.
Hallo Frau F.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zu orthopädischen Sitzkissen.
Nach einer Hüftoperation ist eine weiche, aber dennoch stabile Sitzunterlage sehr von Vorteil. Da das Kissen nicht nur Steißbein, sondern auch das Becken und die Hüftknochen entlastet, können wir Ihnen die Verwendung durchaus empfehlen.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und schnelle Genesung!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team