Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Orangenpresse erkennen Sie an ihrem Presskegel, der dafür konstruiert ist, Zitrusfrüchte möglichst vollständig zu entsaften. Während Sie den Kegel bei manuellen Zitruspressen per Hand oder mittels eines Hebels in das Fruchtfleisch drücken müssen, holt bei elektrischen Zitruspressen ein rotierender Presskegel die Flüssigkeit aus der Frucht.
  • Wenn Sie es beim Fruchtfleischgehalt Ihres Orangensafts ganz genau nehmen, sollten Sie ein Modell mit einstellbarer Siebdurchlässigkeit wählen. Damit können Sie die Konsistenz Ihres Safts selbst bestimmen.
  • Um den Reinigungsaufwand nach der Zubereitung gering zu halten, empfiehlt sich der Kauf eines Geräts mit Tropfstopp und spülmaschinenfesten Einzelteilen.

Orangenpressen Test

7,5 Liter Orangensaft konsumiert jeder Deutsche jährlich, besagt eine Studie des Verbands der deutschen Fruchtsaft-Industrie. Im Supermarkt gilt es aber erst einmal, lange Listen mit Inhaltsstoffe zu studieren, um zu erfahren, wie viel Frucht eigentlich im Saft steckt und welche Aromen, Konservierungsstoffe und Zuckerzusätze sonst noch enthalten sind.

Getestete Orangenpresse-Zitruspresse befindet sich auf einem Küchentisch.

Hier sehen wir eine typische Orangenpresse oder Zitruspresse, die Kerne und Fruchtfleisch in einer Siebstruktur auffängt.

Gänzlich ohne unerwünschte Zusätze kommt nur der Saft aus, den Sie zu Hause selber pressen. Mit einer Presse für Orangen oder Zitronen kommen Sie jeden Morgen in den Genuss eines Glases frischen Fruchtsafts und wissen immer ganz genau, was drin ist. In unserem Orangenpressen-Vergleich verraten wir, mit welchen Geräten Sie den meisten Saft aus Ihren Zitrusfrüchten pressen und wie sich der Fruchtfleischanteil im Saft regulieren lässt. Dabei haben wir elektrische Modelle ebenso betrachtet wie die Saftpresse, die manuell betrieben wird. Zudem haben wir uns über die Vorteile der Saftpresse aus Edelstahl oder aus Kunststoff informiert. Neben unserem Ratgeber für die Orangenpresse haben wir hier weitere interessante Vergleiche für Sie zusammengestellt:

In einer Reihe stehen eine Zitrone eine getestete Orangenpresse und eine Orange von oben auf einer blauweißen Fläche.

Besonders können wir hervorheben, dass die meisten Orangenpressen aus Kunststoff gefertigt werden, das besonders leicht zu reinigen ist.

1. Fazit

Verschiedene Orangensaftpressen-Tests im Internet empfehlen: Eine gute Orangenpresse als Entsafter sollte eine hohe Saftausbeute mit einem variablen Fruchtfleischgehalt vereinen und dank spülmaschinenfester Einzelteile leicht zu reinigen sein.

Verfügt das Gerät außerdem über einen integrierten Saftbehälter, können Sie sich die Suche nach einem passenden Gefäß zum Auffangen des Safts sparen. Um Saft für die ganze Familie zuzubereiten, ist ein Behälter mit möglichst großem Fassungsvermögen empfehlenswert. Denn darin finden auch größere Mengen Saft Platz.

zitruspresse-mechanisch-elektrisch

2. Saftausbeute & -qualität: Gänzlich ohne bittere Note

Zitrusfrucht-Aufbau

Darstellung einer Zitrone: 1. äußerer, farbiger Teil der Schale (Exokarp), 2. innerer, weiß-schwammiger Teil der Schale (Mesokarp), 3. dünnes Fruchthäutchen (Endokarp), 4. Fruchtfleisch

2.2. Fruchtfleischanteil & einstellbare Siebdurchlässigkeit

Nicht jeder mag Saft mit viel Fruchtfleisch. Verschiedene Orangensaftpressen-Tests im Internet empfehlen daher Pressen mit einer Regulierung des Fruchtfleischanteils. Am leichtesten macht es Ihnen eine Zitruspresse mit Drehschalten, mit dem sich die Siebdurchlässigkeit ganz einfach stufenweise einstellen können.

Auch mit Zitruspresse mit mehreren Siebeinsätzen kommen Sie ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack in den Genuss von wenig bis viel Fruchtfleisch, indem Sie nur einen Siebeinsatz zum groben Filtern des Safts oder 2 Siebeinsätze für eine fruchtfleischfreie Erfrischung verwenden.

Tipp: Mithilfe einer einfachen Kaffeefiltertüte können Sie jeden Orangensaft nach dem Pressen zuverlässig von Fruchtfleisch und Schwebstoffen trennen.

Zwischenfazit: Wenn das Thema Fruchtfleisch für Sie ein wichtiges ist, sollten Sie eine Orangenpresse kaufen, deren Siebdurchlässigkeit Sie regulieren können.

3. Handhabung: Eine elektrische Presse erleichtert das Verarbeiten größerer Mengen

3.1. Presskegel & integrierter Saftbehälter

zitruspresse-integrierter-saftbehaelter

Für die allermeisten Geräte benötigen Sie ein geeignetes Auffangbehältnis, um den Saft aufzufangen, der aus dem Ablauf herausfließt. Gerade wenn Kinder beim Auspressen der Zitrusfrüchte helfen oder es in der Küche mal etwas hektischer zugeht, kann das Gefäß umkippen oder verrutschen, sodass der Saft daneben läuft.

Orangenpresse-Zitruspresse im Test: Die Früchte befinden sich vor dem Behälter und dem Aufsatz der Zitronenpresse.

Eigentlich bräuchte man unseres Erachtens verschieden große Zitruspressen für die unterschiedlich großen Zitrusfrüchte, wie wir hier erkennen können.

Aus diesem Grund schneiden Pressen mit integriertem Saftbehälter besonders gut in verschiedenen Orangenpressen-Tests im Internet ab. Für große Haushalte mit einem hohen Saftverbrauch empfiehlt sich eine Presse mit möglichst großem Behälter-Füllvolumen.

Eine weitere hilfreiche Besonderheit einiger Geräte sind Presskegel in unterschiedlichen Größen.

Hinweis: Unterschiedliche Konus-Größen, wie sie etwa die Zitruspresse aus der Serie WMF Stelio bietet, verbessern die Handhabung, sind aber nicht zwingend erforderlich, um verschiedene Zitrusfrucht-Arten entsaften zu können: Limetten lassen sich problemlos auch auf einen großen Presskegel aufsetzen und um eine Grapefruit auf einem kleinen Konus auszupressen, hilft es, die Frucht von außen mit der Hand ein wenig zusammenzudrücken.

3.2. Start-Stopp-Automatik & Tropfstopp

zitruspresse-tropfstopp

einstellbare-siebdurchlaessigkeit

Zitruspresse mit regulierbarem Fruchtfleischanteil.

In den meisten Fällen ist eine vollautomatische Zitruspresse mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet. Das heißt, Sie müssen keinen Schalter betätigen, um den Motor zu starten und den Presskegel in Rotation zu versetzen: Es reicht aus, die halbierte Zitrusfrucht mit etwas Druck aufzusetzen. Die Start-Stopp-Automatik bei der automatischen Orangenpresse erleichtert die Arbeit vor allem dann, wenn Sie größere Mengen an Orangen, Zitronen oder Limetten auspressen wollen.

Nach dem Entsaften lässt sich eine Pfütze auf der Arbeitsfläche am besten mittels einer Tropfstopp-Funktion vermeiden: Dafür wird der Ablauf einfach mit dem Finger nach oben gedrückt. Jetzt können Sie das Gerät bedenkenlos ohne Auffangbehälter stehen lassen oder in die Spüle stellen, ohne dass überschüssiger Saft heraustropft.

Die meisten Geräte verfügen über dieses hilfreiche Extra.

Zwischenfazit: Wenn Sie Wert auf einen geringen Reinigungsaufwand legen, ist die Tropfstopp-Funktion eines der wichtigsten Merkmale bei der Auswahl einer Orangenpresse. Sie hilft Ihnen, klebrige Saftspritzer von Arbeitsfläche, Fußboden und Kleidung fernzuhalten.

4. Fragen und Antworten rund um die Zitronenpresse

Aufsatz und Behälter von einer getesteten Orangenpresse-Zitruspresse befindet sich auf einem Küchentisch.

Sehr praktisch finden wir bei dieser Orangenpresse, dass der Saft gleich in einen Messbecher mit Ausgießer fließt.

Sie haben in unserer Kaufberatung noch nicht alle Antworten auf Ihre Fragen gefunden? Im Folgenden verraten wir Ihnen noch einige Tipps zur Auswahl der richtigen Fruchtpresse für Ihre bevorzugte Obstsorte und zur richtigen Lagerung des frisch gepressten Safts.

4.1. Welche Früchte kann man mit einer Orangenpresse verarbeiten?

presskegel

citruspresse-reinigungGeeignet für die Verarbeitung in einer Zitronenpresse sind prinzipiell alle Zitrusfrucht-Sorten, auch wenn bei Weitem nicht alle Früchte beim Entsaften so ergiebig sind wie Saftorangen. Als interessante Alternative zu Zitronen, Limetten, Orangen und Grapefruits taugen beispielsweise auch Mandarinen und Pampelmusen. Die besten Zitruspressen werden dabei auch mit Früchten fertig, die ihren Saft nur widerwillig hergeben wie etwa Limetten. Auch sind sie für kleine und große Früchte gleichermaßen geeignet.

Für das Entsaften von Steinobst und Beeren sollten Sie dagegen besser eine Obstpresse verwenden. Gemüsesäfte aus Karotten oder Roter Bete gelingen mit einem Entsafter am besten. Für das Anlegen größerer Saftvorräte ist ein Dampfentsafter der passende Geräte-Typ. Hier haben wir Ihnen rund ums Thema Saft einige weitere Vergleiche zusammengestellt:

Orangenpressen-Test: Ein Modell inklusive Liter-Anzeige steht zwischen zwei Zitrusfrüchten.

Häufig wird laut unseren Informationen kein Unterschied zwischen Orangenpresse und Zitruspresse oder Zitronenpresse gemacht – auch diese ist für beides gedacht.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lange ist frisch gepresster Saft haltbar?

Auch Säfte aus dem Handel sind gut

Zwar hat die Stiftung Warentest bisher keinen eigenen Orangenpressen-Test durchgeführt, dafür hat sie in der Ausgabe 08/2012 frisch gepresste Säfte aus dem Handel unter die Lupe genommen. In der Mehrheit der untersuchten Proben waren weder Keime noch Pestizidrückstände ein Problem.

Wir empfehlen Ihnen, Ihren frisch gepressten Saft so bald wie möglich zu verzehren. Zwar hält er sich im Kühlschrank durchaus 1 bis 2 Tage. Doch je länger er steht, umso mehr Milch- und Essigsäurebakterien sind enthalten. Daher sollten Sie möglichst genau die Mengen Saft auspressen, die am selben Tag gebraucht werden.

Lagern Sie den Saft möglichst lichtgeschützt und nicht in einem Kunststoff-Behälter, um eine vorzeitige Gärung oder unappetitliche Veränderungen der Farbe des Fruchtsafts zu vermeiden. Geeignete Gefäße zur Aufbewahrung sind beispielsweise eine Karaffe aus Glas oder eine Thermoskanne. Verdorbenen Saft erkennen Sie am gärigen Geruch.

Das größte Problem bei der Lagerung von frisch gepresstem Saft ist aber der Vitaminverlust: Durch das Auspressen der Frucht kommen die Vitamine in Kontakt mit Sauerstoff und gehen nach und nach verloren.

Tipp: Die meisten Vitamine nehmen Sie auf, wenn Sie den Saft direkt nach der Zubereitung trinken.

Aus diesem Grund können Sie von einem selbst gepressten Saft grundsätzlich einen höheren Vitamingehalt erwarten als von einem gekauften Saft, der mitunter schon einige Stunden steht, bevor Sie ihn trinken. Weitere Vor- und Nachteile des Selberpressens von Zitrusfrüchten gegenüber dem Genuss von Säften an der Saftbar im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt haben wir hier für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • besonders frisch verzehrbar
  • volle Kontrolle über Herkunft und Qualität der Früchte
  • volle Kontrolle über Zusatzstoffe und Lagerung
  • günstiger als frischer Saft aus dem Handel
  • eigene Saft-Rezepte mit Mischungen aus verschiedenen Früchten möglich
    Nachteile
  • zusätzliches Gerät, das Platz in der Küche beansprucht
  • Herstellungs- und Reinigungsaufwand
Orangenpresse getestet: Ein Behälter und die Presse neben einer Zitrone und einer Orange.

Ein Augenmerk wurde auf die Menge des Safts gelegt, die aus der Orangenpresse gewonnen werden kann. Im Durchschnitt erhalten Sie etwa 120 bis 150 ml Saft aus einer mittelgroßen Orange.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Orangenpressen sind besonders langlebig?

Vor allem, wenn Sie sich für eine elektrische Zitruspresse entscheiden, möchten Sie natürlich lange etwas von Ihrer Anschaffung haben. Daher ist es beispielsweise wichtig, dass die elektrische Zitruspresse genug Leistung bringt, um Orangen oder Zitronen vollständig auszupressen. Daher sollte eine elektrische Presse eine ausreichend hohe Wattzahl haben: 160 Watt ist dabei ein Wert, nach dem Sie Ausschau halten sollten.

Sowohl bei manuellen Zitruspressen als auch bei elektrischen Zitruspressen bestimmt auch das Material die Langlebigkeit. Besonders günstige, manuelle Zitruspressen sind meist aus Kunststoff – auch der Kegel. Allerdings hat die Edelstahl-Zitruspresse diesen Modellen gegenüber gleich zwei Vorteile: Zum einen ist sie langlebiger, zum anderen sorgt sie für eine besonders hohe Saftausbeute.

Orangenpressen im Test: Ein Modell mit Liter-Anzeige steht neben zwei Zitrusfrüchten.

Eine Orangenpresse kann breiter und runder sein, eine Zitronenpresse kleiner – Allrounder, wie diese weisen einen etwas spitzeren Presskegel auf, um beides zu ermöglichen, wie wir feststellen.

Auch lässt sich eine solche Edelstahl-Zitruspresse sehr einfach säubern, wie auch der eine oder andere Zitruspresse-Test im Netz nahelegt: Bei der manuellen Zitruspresse kann diese einfach in der Spülmaschine gereinigt werden. Das gilt natürlich auch für die automatische Orangenpresse, die aus Edelstahl gefertigt wird. Hier kann der abnehmbare Presskegel ebenfalls in der Spülmaschine gereinigt werden.

» Mehr Informationen

4.4. Wo können Sie eine Orangenpresse kaufen?

Eine Saftpresse oder Orangenpresse, wie diese auch genannt wird, finden Sie beispielsweise in Haushaltswarengeschäften. Natürlich bekommen Sie eine solche Saftpresse als Entsafter für Zitrusfrüchte auch bei Ebay oder Amazon. Dabei stoßen Sie bei diesen praktischen Haushaltshelfern bisweilen auf weitere unterschiedliche Bezeichnungen wie etwa Zitruspresse oder Zitronenpresse.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Orangenpressen

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Saftpresse für Granatapfel und Zitrusfrüchte. Erfahren Sie, wie Sie mit dieser praktischen Küchenhilfe spielend leicht frischen Orangensaft zubereiten können. Tauchen Sie ein in die Welt der Saftpressen und entdecken Sie, wie sie Ihnen den Alltag erleichtern kann.

Quellenverzeichnis