Das Wichtigste in Kürze
  • Opferanoden können für verschiedenste Zwecke verwendet werden. Eine Opferanode am Warmwasserspeicher zu benutzen, ist beispielsweise sehr üblich. Eine Opferanode am Schiff zu verbauen, ist ebenfalls ratsam, um Ihr Boot vor Korrosion zu schützen.

opferanode-test

1. Welches Material für Opferanoden ist das beste?

In unserem Opferanoden-Vergleich finden Sie Anoden unterschiedlicher Rohmaterialien. Online auf dem Markt üblich sind Zink-Anoden, Anoden aus Magnesium und jene aus Aluminium.

Wenn Sie eine Opferanode kaufen wollen und über das zu wählende Material nachdenken, spielt die Potenzialdifferenz eine große Rolle. Wenn das Wasser eine besonders hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist, benötigt das Rohmaterial nur eine geringe Potenzialdifferenz.

Eine Magnesiumanode hat eine besonders hohe Potenzialdifferenz, verschleißt allerdings auch sehr schnell. Dadurch müssen Sie diese öfter wechseln und die Jahreskosten erhöhen sich. Sie ist vor allem für Brack- oder Süßwasser geeignet.

Eine Opferanode am Boiler aus Zink hat eine vergleichsweise geringe Potenzialdifferenz. Sie wird bei Süßwasser mit guter elektrischer Leitfähigkeit benutzt.

Sie sollten keine zwei Anoden mit unterschiedlichen Materialien verwenden, da sich sonst nur die aktivere Anode auflösen würde. Dies könnte zur Folge haben, dass die Funktionsweise der passiven Anode leidet und Ihr Gerät nicht mehr ausreichend vor Korrosion geschützt ist.

2. Worauf sollten Sie laut gängigen Tests von Opferanoden im Internet besonders achten?

Möchten Sie die beste Opferanode für Ihren Einsatzzweck finden, sollten Sie darauf achten, welches Gewinde Ihre Anode hat. M8 ist dabei die Bezeichnung für metrische Gewinde mit einer Nenngröße von 8 mm. Gewinde, die mit DN angegeben sind, sind in der Heizungs- und Sanitärbranche genormt.

Diverse Online-Tests zu Opferanoden empfehlen, eine besonders lange Opferanode zu wählen. Diese hat eine große Oberfläche und nutzt sich weniger schnell ab.

Hinweis: Eine zu lange Opferanode können Sie ganz einfach kürzen, eine zu kurze hingegen nicht verlängern.

3. Wann sollten Sie Opferanoden austauschen?

Eine Opferanode am Boot oder am Warmwasserspeicher ist nicht ewig nutzbar, denn es handelt sich um verschleißende Teile. Aus diesem Grund müssen Sie Ihre Schutzanode regelmäßig austauschen.

Da die Anode Ihrer Heizung sich glücklicherweise von außen leicht erkennbar abnutzt, reicht in den meisten Fällen bereits ein kurzer Blick auf das Produkt, um zu erkennen, ob Sie die Opferanode wechseln müssen. Ist sie bereits stark verrostet, lohnt es sich, sie auszutauschen.

Diverse Opferanoden-Tests im Internet empfehlen, die Anode zu wechseln, wenn nur noch 50 Prozent der Anode übrig sind. Einige Hersteller empfehlen den Wechsel sogar schon früher.

Daher sollten Sie sich bewusst sein, dass Sie Ihre Opferanode am Schiff möglicherweise mehrmals pro Saison wechseln müssen. Dies gilt vor allem für aggressive Gewässer wie Salzwasser oder Brackwasser.

Videos zum Thema Opferanode

Das YouTube-Video „Wie funktioniert eine Opferanode in einem Speicher?“ erklärt anschaulich und verständlich die Aufgabe und Funktionsweise einer Opferanode. Dabei wird erläutert, wie sie Korrosionsschäden an Metalloberflächen verhindert, indem sie sich selbst „opfert“ und so die korrosive Wirkung auf sich zieht. Das Video gibt detaillierte Einblicke in die chemischen Prozesse und zeigt, wie eine Opferanode erfolgreich zum Schutz von Speichern eingesetzt werden kann.

In diesem informativen Video geht es um die Überprüfung der Schutzanode in einem Warmwasserspeicher und die Frage, ob diese wirklich notwendig ist. #KlimaClemens erklärt, warum die regelmäßige Wartung und Überprüfung der Schutzanode bei einem Warmwasserspeicher essentiell ist, um Rostbildung zu verhindern und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Erfahre, warum die Anschaffung und Installation einer Opferanode eine gute Investition ist und welche Vorteile sie bietet.