- Digitale Apotheken haben den Vorteil, dass Sie bequem von zu Hause aus bestellen können, ohne das Haus verlassen zu müssen. Bei den besten Online-Apotheken erhalten Sie Ihre Produkte sogar noch am selben Tag.
- Eine gute Online-Apotheke ist nicht nur preiswert, sondern bietet Ihnen auch eine große Auswahl an unterschiedlichen Produkten an. Auch E-Rezepte können bei Online-Apotheken problemlos eingelöst werden.
- Wie mehrere Tests von Internet-Apotheken zeigen, sind jedoch auch der Service und der Aufbau der Homepage wichtige Kriterien, um unter den Online-Apotheken Testsieger zu werden. Auch die Versandkosten sollten nicht außer Acht gelassen werden.
Online-Apotheken sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Allein die 10 größten Anbieter erzielten im Jahr 2021 einen Umsatz von rund 2,2 Mrd. Euro, Tendenz steigend. Günstige Preise, eine einfache Vergleichbarkeit und der bequeme Bestellprozess sind hierfür maßgeblich verantwortlich.
In welchen Eigenschaften sich die zahlreichen Online-Apotheken unterscheiden und worauf es bei der Auswahl zu achten gilt, zeigen wir Ihnen in unserer Kaufberatung 2025. Unter anderem gehen wir dabei auf die Auswahl, den Versand sowie den jeweiligen Service ein.
1. Welche Eigenschaften sind laut diverser Tests für eine Online-Apotheke wichtig?
Online-Apotheken können im Vergleich zu lokalen Apotheken in verschiedenen Kategorien punkten, wodurch sie zu immer beliebter werden. Beispielsweise besteht bei digitalen Apotheken oftmals eine größere Auswahl und Verfügbarkeit als im Ladengeschäft.
Zusätzlich ist die Bestellung bei vielen Online-Apotheken versandkostenfrei ab einem bestimmten Bestellwert und innerhalb kürzester Zeit möglich. Dies sorgt dafür, dass sich viele Menschen den Gang zur Apotheke ersparen. Zumal im ländlichen Bereich nicht immer eine Apotheke im Ort ist.
Welche Vorteile es allgemein hat, bei einer Online-Apotheke zu bestellen, fassen wir von Vergleich.org Ihnen hier zusammen:
- Vorteile
- Bestellung von zu Hause aus
- rund um die Uhr verfügbar
- Diskretion bei sensiblen Produkten
- leichter Preisvergleich und oft günstigere Preise
- breitere Produktauswahl
- Nachteile
- fehlende persönliche Beratung
- Wartezeit durch Versand
- keine sofortige Verfügbarkeit bei akuten Fällen
1.1. Welche Produkte stehen bei Apotheken im Internet zur Auswahl?

Teilweise enthalten die Online-Shops auch verschiedene Medikamente und Produkte für Tiere.
Online-Apotheken bieten oftmals eine noch größere Auswahl an als stationäre Apotheken. Zudem ist die Verfügbarkeit in der Regel besser als vor Ort.
Zur Auswahl stehen Ihnen bei den meisten Anbietern zahlreiche unterschiedliche Produktkategorien. Von Nahrungsergänzungsmitteln und frei verkäuflichen Medikamenten bis hin zu verschreibungspflichtiger Arznei ist in der Regel alles erhältlich.
Eine kleine Auflistung verschiedener Beispiele führen wir von Vergleich.org Ihnen in der nachfolgenden Tabelle auf:
Kategorie | Beispiele |
---|---|
Rezeptfreie Medikamente |
|
Rezeptpflichtige Medikamente |
|
Nahrungsergänzungsmittel |
|
Weitere Medizinprodukte |
|
Pflegeprodukte |
|
1.2. Wie hoch sind die Kosten?
Warum sind Online-Apotheken so günstig?
Wenn Sie in einer Online-Apotheke etwas kaufen, ist dies in der Regel ohne einen großen Personalaufwand möglich. Neben den Lohnkosten sparen sich die Anbieter zudem die Standortkosten, was sich bei den Online-Apotheken in den Tarifen niederschlägt. Auch eine bessere Vergleichbarkeit der Preise im Internet wirkt sich darauf aus.
Laut verschiedener Tests gelten Online-Apotheken im Vergleich zu lokalen Geschäften als deutlich preiswerter. Je nach Medikament liegen bei Online-Apotheken die Tarife durchschnittlich rund 20 % niedriger.
Selbst die teuerste Apotheke im Internet ist in der Regel günstiger. Der Preis für einzelne Medikamente kann bei einer preiswerten Online-Apotheke jedoch auch gut 50 % oder mehr unter den Preisen vor Ort liegen.
» Mehr InformationenTipp: Oftmals gibt es für Neukunden bei Online-Apotheken spezielle Rabattcodes. Diese können Sie bei Ihrer ersten Bestellung einlösen und so zusätzlich profitieren. Achten Sie jedoch darauf, dass hierfür teilweise ein bestimmter Mindestbestellwert erreicht werden muss oder manche Medikamente nicht rabattiert werden.
1.3. Sind Online-Apotheken versandkostenfrei?

Ob Versandkosten anfallen oder nicht, hängt meist von Ihrem Bestellwert ab.
Möchten Sie in einer Online-Apotheke etwas bestellen, können hierfür Versandkosten anfallen. Abhängig ist dies oftmals vom jeweiligen Bestellwert.
Eine Online-Apotheke ganz ohne Versandkosten, egal wie hoch der Bestellwert ist, gibt es eher selten. In unserem Vergleich ist beispielsweise keine vollkommen versandkostenfreie Online-Apotheke enthalten, ausgenommen bei rezeptpflichtigen Bestellungen. Denn diese sind typischerweise unabhängig vom Bestellwert versandkostenfrei.
Bei anderen Produkten liegt die Grenze durchschnittlich bei ca. 20 Euro, was bedeutet, dass bei einem höheren Wert keine Versandkosten anfallen. Liegt der Wert der Bestellung darunter, betragen die Kosten durchschnittlich 4 Euro.
» Mehr Informationen1.4. Wie schnell liefert eine Online-Apotheke?
Für eine Online-Apotheke ist eine schnelle Lieferung ein wichtiges Kriterium, schließlich werden Medikamente in der Regel akut benötigt. Je nach Bestellzeit bieten viele Online-Apotheken daher eine 24-Stunden-Lieferung an, sodass Sie Ihre Bestellung bereits am nächsten Werktag erhalten.
Je nach Wohnort und Standorten der Online-Apotheke kann sogar eine Lieferung am selben Tag möglich sein. Gleiches gilt beispielsweise für kühlpflichtige Medikamente. Jedoch sollten Sie beachten, dass bei einer Online-Apotheke mit Expressversand zusätzliche Versandkosten fällig werden können.
» Mehr InformationenTipp: Um unschöne Überraschungen zu vermeiden, raten wir von Vergleich.org Ihnen dazu, stets vor Ihrer Bestellung die jeweiligen Kosten für den Versand zu prüfen und gegebenenfalls mit anderen Anbietern zu vergleichen.
2. Welche Vorteile bietet Ihnen die jeweilige Apotheken-App?
Typischerweise verfügen Online-Apotheken über eine App. Über diese können Sie unter anderem Ihr E-Rezept bei der Online-Apotheke einreichen.
Aber auch das flexible Bestellen von unterwegs aus ist damit möglich. So können Sie beispielsweise direkt auf dem Heimweg vom Arzt Ihre Medikamente bei der jeweiligen Online-Apotheke bestellen.
Ebenfalls ist die Bedienung der mobilen App oftmals noch intuitiver und einfacher, damit sich die Kunden auf dem kleineren Bildschirm bestmöglich zurechtfinden. Mit wenigen Klicks können Sie so Ihre Medikamente jederzeit bestellen.
3. Wie funktioniert das E-Rezept bei Online-Apotheken?
Das elektronische Rezept oder auch „E-Rezept“ ist der Nachfolger des Papierrezepts. Eingeführt wurde es bereits im Jahr 2022 und ist seit 1. Januar 2024 für alle gesetzlich Versicherten verpflichtend. Verschreibungspflichtige Arzneimittel erhalten Sie seither ausschließlich per E-Rezept.
Dementsprechend ist das digitale E-Rezept auch bei Online-Apotheken einreichbar. Grundsätzlich ist dies über verschiedene Varianten möglich. Zum einen lässt sich das E-Rezept mit der digitalen Gesundheitskarte verwalten. Hierzu benötigen Sie ein NFC-fähiges Smartphone und eine entsprechende Gesundheitskarte.
Bestellen Sie nun über die App des jeweiligen Anbieters, können Sie Ihre Gesundheitskarte einfach mit dem Smartphone auslesen und so der Online-Apotheke das E-Rezept übermitteln. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung der sogenannten E-Rezept-App. Über diese können Sie beispielsweise der Online-Apotheke das Rezept per Mail oder Upload zukommen lassen.

Die Einführung des elektronischen Rezeptes hat die Bestellung bei Online-Apotheken nochmals vereinfacht.
4. Welche Eigenschaften sind im Vergleich der Online-Apotheken außerdem wichtig?
Eine gute Online-Apotheke überzeugt zudem in weiteren Kriterien wie dem Aufbau der Homepage, dem Angebot an Zahlungsarten und dem jeweiligen Service-Angebot. Beispielsweise ist nicht bei jeder Online-Apotheke ein Kauf auf Rechnung oder ohne ein Benutzerkonto möglich, auch eine pharmazeutische Beratung steht Ihnen nur bei manchen Anbietern zur Verfügung.
4.1. Der Bestellprozess ist entscheidend für die Nutzerfreundlichkeit
Für Online-Shops, wozu Online-Apotheken zählen, ist ein einfacher Bestellprozess immens wichtig. Ist die Seite nicht übersichtlich aufgebaut oder lässt sich nicht intuitiv bedienen, steigert dies die Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer abspringt und den Bestellprozess nicht zu Ende führt.
Neben dem Aufbau gibt es dementsprechend auch beim Ablauf Unterschiede. So ist zum Beispiel bei manchen Anbietern vorab eine Registrierung notwendig, während Sie auf anderen Seiten als Gast bestellen können.
4.2. Verschiedene Zahlungsarten erhöhen die Flexibilität
Sind alle benötigten Produkte dem Warenkorb hinzugefügt, steht als Nächstes die Auswahl der Zahlungsart an. Gängig sind dabei neben digitalen Zahlungsvarianten wie PayPal oder Amazon Pay auch der Kauf per Kreditkarte oder Lastschrift.
Zusätzlich ist bei einigen Online-Apotheken ein Kauf auf Rechnung möglich. Ebenso bieten einige Seiten eine Zahlung per Vorkasse an.
4.3. Der Service macht den Unterschied

Mit der persönlichen Beratung vor Ort können Online-Apotheken typischerweise nicht mithalten.
Ein weiterer wichtiger Punkt laut diverser Tests von Online-Apotheken ist das jeweilige Service-Angebot. So bieten einige Shops beispielsweise eine pharmazeutische Beratung an.
Um die Arzneimittelsicherheit zu gewähren, gehört eine pharmazeutische Beratung zu den Kernaufgaben einer jeden Apotheke vor Ort. Vor Ort berät Sie beim Kauf daher in der Regel ausgebildetes Fachpersonal.
Durch den fehlenden persönlichen Kontakt im Internet ist dies so jedoch nicht gegeben. Auf Wunsch des Kunden steht bei manchen Anbietern jedoch eine entsprechende Beratung zur Verfügung.
5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Online-Apotheken-Tests bzw. -Vergleichen suchen
In unserem letzten Abschnitt gehen wir zusätzlich auf die häufigsten Fragen zu Online-Apotheken ein. Unter anderem behandeln wir Punkte wie die Größe, die Zuverlässigkeit und den Bestellprozess.
5.1. Wie beurteilt Stiftung Warentest Online-Apotheken?
Auch die Stiftung Warentest hat im März 2022 einen Vergleich von elf unterschiedlichen Online-Apotheken durchgeführt. Getestet wurden neben sieben deutschen Dienstleistern auch vier Versandapotheken aus dem Ausland.
Sowohl die fachliche Qualität als auch der Service waren dabei maßgebend für die Bewertung. Aber auch die Nutzerfreundlichkeit der jeweiligen App spielte eine Rolle.
Gerade die fachliche Kompetenz bemängelt jedoch die Stiftung Warentest in ihrem Vergleich und bewertet diese höchstens als befriedigend. Kritisiert wird unter anderem, dass nicht ausreichend auf Wechselwirkungen der Medikamente hingewiesen wird und keine richtige fachliche Beratung bei der Auswahl und Eignung der Produkte stattfindet.
» Mehr Informationen5.2. Wie lässt sich eine seriöse Online-Apotheke erkennen?
Eine seriöse und gute Online-Apotheke lässt sich anhand verschiedener Gesichtspunkte erkennen. Ein Merkmal ist unter anderem die Größe. Viele Anbieter erzielen teilweise mehrstellige Millionenumsätze und haben sich über mehrere Jahre auf dem Markt etabliert.
Auch das Dienstleistungsangebot kann ein Indiz sein. Beispielsweise bieten manche Dienstleister zusätzliche Services wie eine pharmazeutische Beratung per Chat oder Hotline an.
» Mehr Informationen5.3. Welche ist die größte Online-Apotheke?
In Deutschland gibt es zahlreiche Online-Apotheken die gemeinsam mehrere Milliarden an Umsatz generieren. Gemessen am Umsatz ist DocMorris deutlich am größten. Ebenfalls zu den größten Anbietern zählen Shop Apotheke, ApoDiscounter, Aponeo und Sanicare.
» Mehr Informationen5.4. Ist es möglich, bei ausländischen Online-Apotheken zu bestellen?
Möchten Sie Ihre Medikamente bei einer ausländischen Versandapotheke bestellen, gilt es darauf zu achten, dass diese für den Versandhandel in Deutschland zugelassen ist. Erkennen können Sie dies an der Eintragung im nationalen Versandhandelsregister und dem EU-Sicherheitslogo. Gemäß Angaben des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) trifft dies aktuell lediglich auf Apotheken aus folgenden Ländern zu:
- Niederlande
- Schweden
- Tschechien
- Island
5.5. Ist ein Ausweis notwendig, um in einer Online-Apotheke zu bestellen?
Eine Ausweiskopie oder ähnliches ist in der Regel bei der Bestellung in einer Versandapotheke nicht notwendig. Dennoch gilt es das Alter in den persönlichen Daten anzugeben. Bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln ist eine Bestellung sowieso nur mit der Krankenkassenkarte oder einer entsprechenden App möglich.
» Mehr InformationenHinweis: Grundsätzlich gilt eine volle Geschäftsfähigkeit erst ab Erreichen der Volljährigkeit. Dies gilt sowohl für den analogen als auch den Online-Handel.
Ich habe mehrere Jahre in spanien Citicolina 1000 gekauft (Gedächtnisunterstützung). Das ist jetzt nicht mehr möglich,aber es wurde mir Ihre apotheke empfohlen .
Bitte teilen sie mir mit,wie ds mit der Bestellung,der Lieferung und der Bezahlung nach bzw. von Österreich funktioniert.
mfg Sever heinz
Sehr geehrter Herr Sever,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Apotheke-Vergleich.
Wenn Sie Ihr Produkt bei einer bestimmten Online-Apotheke gefunden haben, können Sie dieses auf der Website auswählen und mit Ihrem präferierten Zahlungsmittel zahlungspflichtig bestellen. Beachten Sie hier die spezifischen Hinweise zu Versandkosten und Versand ins Ausland.
Viele Dienstleister versenden nur innerhalb Deutschlands. Einige dieser Dienstleister bieten auf ihrer Website aber Alternativen für einen Versand nach Österreich.
Wir empfehlen, direkt eine Online-Apotheke in Österreich zu wählen, damit der Versand möglich ist.
Alternativ können Sie bei den meisten Online-Apotheken auch einen Kundenservice in Anspruch nehmen, der Ihnen bei Ihrem Anliegen unterstützend zur Seite steht.
Wir hoffen, das hilft Ihnen weiter.
Beste Grüße,
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, kann man eine Bestellung bei einer Online-Apotheke auch zurückgeben?
Hallo Frau Schmitt,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Apotheken-Vergleich. Beim Online-Handel können Verbraucher grundsätzlich Ihre Bestellung innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Dies gilt auch für Online-Apotheken.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, welche ist denn die günstigste Online-Apotheke?
Hallo Herr Ritter,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Apotheken-Vergleich. Die Preise unterscheiden sich bei den meisten Online-Apotheken je nach dem gewählten Produkt. Zudem ändern sich die Preise oft. Eine pauschale Aussage über den günstigsten Preis lässt sich daher nicht allgemein treffen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team