Das Wichtigste in Kürze
  • In Tests zu Oberfräsentischen im Internet finden sich im Grunde nur universell nutzbare Modelle. Das bedeutet, dass Sie den Oberfräsentisch mit Makita-, Bosch- und weiteren Oberfräsen verwenden können. Damit die Oberfräse fest sitzt, müssen Sie bei vielen Modellen von Frästischen allerdings noch Bohrungen an den passenden Stellen setzen, um den Frästeller an der Fräse verschrauben zu können. Die besten Oberfräsentische nutzen hierbei eine lose Platte, die anschließend mit der verschraubten Fräse in den Tisch eingesetzt wird. Etwas weniger präzise, aber leichter zu montieren ist die Fräse per Langlochklemmen, die vor allem bei Tischen aus Aluminium und Stahl zum Einsatz kommen.

Wichtig: Besitzt der Frästisch keinen Sicherheitsschalter, sollten Sie diesen vor Benutzung in jedem Fall nachrüsten. Nur so können Sie die Oberfräse im Notfall schnell und verlässlich ausschalten.

1. Welches Material wird für die Tische genutzt?

Beim Vergleich der Oberfräsentische finden sich üblicherweise Modelle aus Metall und Frästische aus Holz. Für eine einfache Verarbeitung wird meist weiches Aluminium oder bei den Holzplatten MDF verwendet. Die Tische aus Holze sind oftmals besser geeignet, um unterschiedliche Fräsen mit herstellerspezifischen Bohrungen auf dem Oberfräsentisch zu verschrauben. Festool, Bosch oder andere Marken verwenden unterschiedliche Abstände bei den Verschraubungen. So lässt sich der Frästisch mit Dremel, Güde oder anderen Herstellern kombinieren, weil Sie die Bohrlöcher nach Ihren Bedürfnissen anbringen können.

2. Welche Ausstattung findet sich bei Oberfräsentischen in Tests im Internet?

Am wichtigsten ist der hintere Anschlag, wenn Sie einen Oberfräsentisch kaufen. Dieser lässt sich üblicherweise in der Tiefe verschieben, um unterschiedlich weit ins Holz fräsen zu können. Mit einem vormontierten Lineal können Sie sich zudem den Einsatz weiterer Messinstrumente ersparen. In Tests zu Oberfräsentischen im Internet gibt es auch einzelne Modelle mit Niederhaltern, die für das Einspannen des Werkstücks genutzt werden können. Solche und weitere Extras können in der Regel auch separat erworben werden, sodass sie weniger entscheidend für den Gesamteindruck des Oberfräsentisches sind.

3. Gibt es weitere Faktoren, auf die bei der Wahl des Frästisches zu achten ist?

Die Höhe der Füße beziehungsweise des Arbeitstisches kann Einfluss auf die Wahl der Fräse haben. Eine besonders hohe Oberfräse von Parkside findet unter dem Tisch eventuell keinen Platz, während ein flacheres Modell von Makita hier passen würde. Wollen Sie den Oberfräsentisch dagegen in Ihre Werkbank integrieren, dürfte dieser Wert keine Rolle spielen.

Oberfräsentisch-Test

Videos zum Thema Oberfräsentisch

In diesem spannenden YouTube-Video stellen wir euch den Wolfcraft MASTER work 1600 vor – den ultimativen Multifunktionstisch für Heim- und Handwerker! Mit dem Produkt MASTER 6906000 von Wolfcraft könnt ihr eure Projekte auf ein neues Level bringen. Dank seiner vielseitigen Funktionen und hochwertigen Verarbeitung ist dieser Tisch ein Must-have für jeden DIY-Enthusiasten. Schaut euch das Video an und entdeckt die unendlichen Möglichkeiten, die euch dieser Multifunktionstisch bietet.

In dem YouTube-Video „Ist das der perfekte Frästisch für die Werkstatt?“ stellt Jonas Winkler einen Oberfräsentisch vor, der sich ideal für jeden Heimwerker eignet. Er erklärt dessen praktische Funktionen und Vorteile, liefert nützliche Tipps zur Nutzung und zeigt, wie der Frästisch die Arbeitsweise in der Werkstatt verbessern kann. Das Video bietet somit eine informative und anschauliche Einführung in die Welt der Oberfräsentische.

Quellenverzeichnis