Vorteile
- mit DisplayPort
- leiser Lüfter
Nachteile
- ohne DVI-Anschluss
Nvidia-Grafikkarten Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger Neu ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Eevga GeForce RTX 2060 SC GAMING | Msi GeForce RTX 3050 Ventus 2X 8G OC | Gigabyte GeForce RTX 5060 Gaming OC 8G | Pny Quadro P4000 | Nvidia GeForce RTX 3090 | Msi GeForce RTX 3060 VENTUS 2X 12G OC | Asus GeForce Dual RTX 3060 12GB V2 OC | Gigabyte GV-N3060GAMING OC-12GD V2 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Eevga GeForce RTX 2060 SC GAMING 10/2025 | Msi GeForce RTX 3050 Ventus 2X 8G OC 10/2025 | Gigabyte GeForce RTX 5060 Gaming OC 8G 10/2025 | Pny Quadro P4000 10/2025 | Nvidia GeForce RTX 3090 10/2025 | Msi GeForce RTX 3060 VENTUS 2X 12G OC 10/2025 | Asus GeForce Dual RTX 3060 12GB V2 OC 10/2025 | Gigabyte GV-N3060GAMING OC-12GD V2 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Stromverbrauch | 75 W | 130 W | 145 W | 105 W | 75 W | 170 W | 170 W | keine Herstellerangabe |
6 GB DDR5 | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR7 | 8 GB GDDR5 | 2 GB GDDR5 | 12 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6 | |
7680 x 4320 Pixel | 7.680 x 4.320 Pixel | 7.680 x 4.320 Pixel | 5.120 x 2.880 Pixel | 2.560 x 1.600 Pixel | 7.680 x 4.320 Pixel | 7.680 x 4.320 Pixel | 7680 x 4320 Pixels | |
192 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 256 Bit | 64 Bit | 192 Bit | 192 Bit | keine Herstellerangabe | |
14.000 MHz | 14.000 MHz | 28.000 MHz | 7.600 MHz | 5.012 MHz | 15.000 MHz | 15.000 MHz | 15.000 MHz | |
Prozessor-Taktfrequenz | 14.000 MHz | 1.777 MHz | 2.595 MHz | 1.227 MHz | 954 MHz | 1.807 MHz | 1.837 MHz | 1.837 MHz |
HDMI-Anschluss Anzahl | 1 x HDMI | 1 x HDMI | 1 x HDMI | 4 x HDMI | 1 x HDMI | 1 x HDMI | 2 x HDMI | |
DisplayPort-Anschluss Anzahl | 1 x DisplayPort | 3 x DisplayPort | 3 x DisplayPort | 4 x DisplayPort | 3 x DisplayPort | 3 x DisplayPort | 2 x DisplayPort | |
VGA-Anschluss Anzahl | 1 x VGA | |||||||
DVI-Anschluss Anzahl | 1 x DVI | |||||||
Schnittstelle | PCI Express 3.0 | PCI Express | PCI Express 5.0 | PCI Express 3.0 | PCI Express 3.0 | PCI Express 4.0 | PCI Express 4.0 | PCI Express 3.0 |
Anzahl der Lüfter | 1 Lüfter | 2 Lüfter | 3 Lüfter | 1 Lüfter | 1 Lüfter | 2 Lüfter | 2 Lüfter | 3 Lüfter |
Maße (L x B) | 19 x 11,2 cm | 17,2 x 11,2 cm | 28,1 x 11,9 cm | 24,1 x 11,1 cm | 39,7 x 20,5 cm | 23,5 x 12,4 cm | 20 x 12,3 cm | 28,2 x 11,7 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 3 Jahre | 2 Jahre | 3 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 3 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Grafikkarten waren noch vor 20 Jahren nicht mehr als eines der Bauteile, die man zum notwendigen Betreiben eines PCs benötigte, standen aber mit ihrer Leistung immer im Schatten des großen Hauptprozessor-Bruders. 20 Jahre später sind die Grafikkarten eines der exponiertesten Bauteile eines Rechners. Sie sind dem Hauptprozessor ebenbürtig und in puncto Arbeitsspeicher-Geschwindigkeit haben Grafikkarten mit ihrem GDDR5-Speicher den regulären Arbeitsspeicher technologisch sogar bereits überholt.
Einer der drei großen Grafikkarten-Hersteller ist Nvidia. In unserer Kaufberatung widmen wir uns ausschließlich den relevanten Grafikkarten der Marke Nvidia und wollen Ihnen in unserem Nvidia-Grafikkarten-Vergleich 2025 die Entscheidung für Ihre passende Karte erleichtern.
Denn in puncto Zuverlässigkeit und Performance können mittlerweile nur noch die Grafikchips aus dem Hause AMD annähernd mithalten und steht nach wie vor hinter Nvidia – nicht zuletzt auch wegen der größeren Erfahrung und der überdurchschnittlichen Kundenzufriedenheit von Nutzern von Grafikkarten von Nvidia.
In unserem Vergleich haben wir Ihnen die wichtigsten Kategorien in der Vergleichstabelle unserer Grafikkarten aufbereitet, um Sie neben unserem folgenden Ratgeber über alle wichtigen Spezifikationen zu informieren. Sollten Sie sich zusätzlich für weitere Vergleiche im Bereich des Gamings interessieren, empfehlen wir Ihnen einen unserer folgenden Vergleiche:
Hier sehen wir die Nvidia-Grafikkarte „GeForce GTX 1060“, die 5 GB RAM aufweist.
Jahr | Meilensteine |
---|---|
1993 | Jen-Hsun Huang, Chris Malachowsky und Curtis Priem gründen Nvidia mit Sitz in Santa Clara, Kalifornien. |
1997 | Der erste Grafikchip, der Riva 128, wird als erster Chip der Grafikkarten-Familie veröffentlicht und verkauft sich in den ersten 3 Monaten über 1.000.000 mal. |
2002 | Der 100-millionste Prozessor wird ausgeliefert und Nvidia führt den Firmen-Slogan „The Way It’s Meant To Be Played“ ein. |
2006 | Der 500-millionste Prozessor wird verkauft und Nvidia stellt erstmals CUDA vor, das Forschern durch das zusätzliche Nutzen des Grafikprozessors zusätzliche Verarbeitungsmöglichkeiten eröffnet. |
2011 | Der milliardste Grafikprozessor wird ausgeliefert und es wird ein 6-Jahres-Vertrag zur gegenseitigen Lizenznutzung mit Intel über 1,5 Mrd. $ abgeschlossen. |
Die Nvidia-Grafikkarten im Vergleich funktionieren in ihrer Grundfunktion wie andere Grafikkarten auch. Der Prozessor (CPU) berechnet die nötigen Daten und schickt diese an die Grafikkarte, welche die Daten umwandelt und aufbereitet an den Monitor oder Bildschirm ausgibt.
Der Grafikprozessor ist das Herzstück einer Grafikkarte – der Grafikspeicher quasi das (Kurzzeit-)Gedächtnis.
Der Grafikprozessor (GPU) berechnetet die Bildschirmausgabe. War er vor 20 Jahren noch relativ schwach im Verhältnis zum Hauptprozessor, ist er heute mindestens ebenbürtig – wenn nicht sogar stärker als die Haupt-CPU des Rechners. Was früher ein Fall für versiertere Hardware-Kenner war, lässt sich mittlerweile schon ab Werk so kaufen: übertaktete Grafikkarten.
Dabei werden die Taktfrequenzen des Grafik-Chips mittels Software nach oben geschraubt, was zu etwas schnellerer Performance, aber auch zu erhöhtem Stromverbrauch und einem Temperaturanstieg der Grafikkarte führt. Zwar lassen sich die Nvidia-Grafikkarten selbst übertakten – aber nötig ist es mittlerweile nicht mehr zwingend.
Der Grafikspeicher dient als Zwischenablage für den Grafikprozessor und dessen verarbeitete Daten. Dabei handelt es sich entweder um einen reservierten Bereich des Arbeitsspeichers oder ein für diesen Zweck auf der Grafikkarte verbautest Modul.
Die Abkürzung „Graka“ ist keine Gruß- oder Glückwunsch-Floskel, sondern steht ganz einfach für den Begriff „Grafikkarte“.
Der RAMDAC (Random Access Memory Digital/Analog Converter) ist ein Chip auf der Grafikkarte, der die digitalen Informationen in analoge Bildsignale für Monitore analog umwandelt. Da für diese analoge Ausgabe ausschließlich der VGA-Anschluss infrage kommt, und dieser immer mehr vom digitalen HDMI-, DVI- und DisplayPort-Anschluss abgelöst wird, kommt der RAMDAC bei Grafikkarten ohne VGA-Ausgang auch schon gar nicht mehr zum Einsatz.
Wir konnten feststellen, dass beim Design des Gehäuses seitens Nvidia genug Raum für die Grafikkarte berücksichtigt wurde, um eine ausreichende Luftzirkulation sicherzustellen.
Der Kühler/Lüfter ist essentieller Bestandteil einer modernen Grafikkarte und kann die Leistung der Karte eklatant verschlechtern, aber auch verbessern. Die passive Luftkühlung wird nur noch bei geringer Grafikkarten-Leistung oder bei geräuschlosen Silent-PCs genutzt.
Die aktive Kühlung erfolgt über einen Lüfter, der die von einem Kühlkörper abgegebene Wärme umwälzt und so die Hitze schnell abtransportiert. Bei der Wasserkühlung ist das System ähnlich, nur dass anstatt eines Kühlkörpers Wasser genutzt wird, um die thermische Energie abzutransportieren und so die Grafikkarte effektiv zu kühlen.
Beim Übertakten, aber auch dem normalen Gebrauch der Grafikkarte, steht und fällt die Performance mit der entsprechenden Kühlung.
Neue Grafikkarten bestehen mittlerweile aus sehr komplexer Technik.
Mit der technologischen Weiterentwicklung der Grafikkarten haben sich natürlich nicht nur die Geschwindigkeiten und Größenverhältnisse bei Arbeitsspeichern und Prozessoren verändert und stetig weiterentwickelt – Nvidia selbst hat seinen Grafikkarten-Generationen auch zahlreiche exklusive Features spendiert, die von den Spieleentwicklern mal mehr, mal weniger prominent genutzt wurden. Damit Sie den aktuellsten Überblick über alle derzeit in Nvidia-Grafikkarten verfügbaren Features behalten, haben wir für Sie eine kleine Übersicht zusammengestellt:
Der Einbau dieser Nvidia-Grafikkarte „GeForce GTX 1060“ ist dank des Ports unseres Erachtes realtiv einfach.
Bislang hat es bei der Stiftung Warentest noch keinen Test zu Grafikkarten gegeben – geschweige denn einen Nvidia-Grafikkarten-Test.
Sollte es zukünftig einen Test dazu und vielleicht einen Nvidia-Grafikkarten-Testsieger geben, informieren wir Sie an dieser Stelle umgehend darüber.
Wie wir wissen, sollte man die Kontakte einer solchen Platine, wie hier von der Nvidia-Grafikkarte „GeForce GTX 1060“ nicht mit bloßen Fingern anfassen, da das Hautfett schädlich wäre. Baumwollhandschuhe werden beim Umgang mit solch sensiblen, elektronischen Bauteilen empfohlen.
Laptops mit einer anspruchsvollen Systemkonfiguration für Spieler sind ein kostspieliges Unterfangen. Nvidia-Grafikkarten-Tests zeigen: Die günstigsten Laptops mit genutzter Nvidia-Grafikkarte sind mit mindestens 200 € größtenteils doppelt so teuer wie vergleichbare Laptops mit Onboard-Grafikchip und nach oben sind dem Preis keine Grenzen gesetzt.
Passionierte Spieler verzichten eher auf den Kauf einer auf Gaming spezialisierten Laptop-Grafikkarte – da sie für den gleichen Anschaffungspreis einen erheblich leistungsstärkeren PC ihr Eigen nennen könnten und der Hauptvorteil der Mobilität den meisten Spielern relativ egal ist. Entwickler oder Streamer/Youtuber werden an Laptops mit High-End-Grafikkarte ihren Gefallen und Nutzen finden – alle anderen Spieler sollten das Geld lieber in einen sehr viel besser ausgestatteten Desktop-PC investieren.
Die Geforce GTX 1060 gehört als Paradebeispiel zu den Mittelklasse-Grafikkarten und bietet eine gute Balance zwischen Preis und Leistung.
Der gelegentliche Spieler braucht nicht immer die aktuellste (Nvidia-) Grafikkarte in seinem Rechner – ihm reicht es, aktuelle Spiele auf Full HD mit 24-50 fps zu spielen und dafür keine Unsummen investieren zu müssen. Für unter 300 Euro gibt es da im Mittelklasse-Segment bereits günstige Nvidia-Grafikkarten, die das Spielen aktueller Titel ohne große Qualitätseinbußen erlauben.
Allerdings ändern sich die spieleseitigen Anforderungen an die Grafikkarte im PC schneller als im Konsolenbereich und Mittelklasse-Karten sind dann dementsprechend „kurzlebig“ – zumindest wenn der eigene Anspruch groß, das Portemonnaie aber eher klein ist.
„Early Adopter“ sind Nutzer, die im technologischen Sektor immer die neuesten technischen Errungenschaften und Modelle jeglicher Form so früh wie möglich nutzen wollen. Sobald Nvidia also eine neue Grafikkarte vorstellt und auf den Markt bringt, haben diese Spieler sie als Erstes.
Diese Zielgruppe ist natürlich für Nvidia und ihr Segment an High-End-Grafikkarten ein Segen, aber auch passionierte Spieler, die alle paar Jahre ihre PC-Komponenten neu auffrischen, greifen dann zu den neuen Nvidia-Grafikkarten. Mit den High-End-Modellen sind Sie die nächsten zwei Jahre diesbezüglich up to date und können aktuelle Spiele ohne Geschwindigkeits- oder Qualitätseinbußen genießen.
Diese Nvidia-Grafikkarte „GeForce GTX 1060“ hat, wie wir herausfinden, zwei 90-mm-Axial-Lüfter.
Die erdenden Schutzkontakte einer handelsüblichen Steckdose sind hier mit blauen Kreisen versehen.
Die Nvidia-Grafikkarten im Vergleich – wie auch alle anderen PC-Komponenten – stauben mit der Zeit etwas ein, was an sich nicht ungewöhnlich ist. Trotzdem sollten Sie alle paar Monate nachsehen, ob die Staubschicht die Platine nicht bereits gut sichtbar mit einer Schicht überzogen hat. Denn auch die besten Nvidia-Grafikkarten können durch zu viel Staub irgendwann kaputt gehen. Verzichten Sie auf Bürsten oder Schwämme, verwenden Sie dazu ausschließlich Pinsel oder Druckluftspray.
Sollte sich doch (klebrige) Flüssigkeit auf Ihrer Grafikkarte befinden, können Sie ein ausschließlich in destilliertes Wasser oder reinen Alkohol getränktes Wattestäbchen zur vorsichtigen Reinigung verwenden.
Wichtig ist, sich vor dem Öffnen des PC-Gehäuses oder dem Einbau der Grafikkarte zu erden. Das geht entweder über ein Heizungsrohr oder die Schutzkontakte einer handelsüblichen Steckdose (siehe Zeichnung). Dazu berühren sie diese einfach nur kurz, um eventuelle Ladung durch Teppiche u.ä. ins Erdreich abzuleiten und somit zu verhindern, dass elektrische Ströme auf die Platine der Grafikkarte übertragen werden.
Grafikkarten sind empfindlich und sollten nur mit einem Pinsel und Druckluftspray gereinigt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Unser Nvidia-Grafikkarten Vergleich zeigt, dass es beim Nvidia-Grafikkarten kaufen einiges zu beachten gilt. Das Wichtigste ist, dass Ihr Laptop oder Ihr PC immer ausreichend Freiraum zum Zirkulieren der Luft bekommt. Stellen Sie den Laptop deswegen möglichst nicht auf ein Kissen oder eine Bettdecke. Desktop-PCs hingegen sollten nicht in luftarmen, kleinen Schränken oder ähnlichem verbaut werden, um sicherzustellen, dass die Aktivlüfter genug Frischluft-Zufuhr zum Kühlen der Grafikkarten erhalten.
Die beiden Lüfter sorgen bei der Nvidia-Grafikkarte „GeForce GTX 1060“ für die nötige Abkühlung der leistungsfähigen Grafikkarte – laut Hersteller sogar sehr leise.
Der Run auf 3D-Filme und 3D-Spiele ist mittlerweile etwas abgeebbt – vor allem weil VR (Virtual Reality) das neue Pferd ist, auf das die Entwickler zukünftig verstärkt setzen. Trotzdem unterstützen viele Nvidia-Grafikkarten dank der 3D-Vision-Technologie (2) nach wie vor das 3D-Gaming. Zu den unterstützten Modellreihen gehören:
Dank der SLI-Technologie lassen sich bis zu drei Nvidia-Grafikkarten miteinander verbinden, um so die Grafik-Leistung zu verdreifachen. Voraussetzung dafür ist aber nicht nur eine SLI-fähige Grafikkarte, sondern auch ein entsprechendes Mainboard, das diese Technologie unterstützt. Aktuell unterstützen die folgenden Nvidia-Grafikkarten die SLI-Technologie:
Nvidia GTX Titan|Titan Black|Titan Z|Titan X
Wie rasant sich Spiele und deren Grafik in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben und wo demzufolge die Reise noch hingehen wird, erfahren Sie in dem folgenden Video.
Für diese Nvidia-Grafikkarte „GeForce GTX 1060“ ist ein freier Dualslot im Rechner erforderlich.
Das Youtube-Video handelt von der EVGA RTX 2060 SC Grafikkarte und präsentiert ihre beeindruckenden Leistungsfähigkeiten und Funktionen. Es zeigt detaillierte Benchmark-Tests in verschiedenen Spielen, die die Grafikkarte auf eine beeindruckende Art und Weise darstellen. Der YouTuber erklärt außerdem die wichtigsten technischen Daten und bietet eine objektive Bewertung und Empfehlung für Gamer und Enthusiasten.
In diesem YouTube-Clip dreht sich alles um die Frage: Radeon oder Geforce? Wir vergleichen die Preis-Leistungsverhältnisse beider Grafikkarten und geben euch eine Empfehlung, welche ihr kaufen solltet. Erfahrt, welche Nvidia-Grafikkarte euren Ansprüchen gerecht wird und dabei euer Budget schont. Schaut das Video, um eine fundierte Entscheidung beim Grafikkartenkauf zu treffen! ????
In diesem YouTube-Video geht es um die aktuellen Grafikkarten von Nvidia und welche Optionen in unterschiedlichen Preisklassen empfehlenswert sind. Wir verraten euch, welche GPUs sich besonders lohnen und welche ihr besser meiden solltet, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für euer Budget zu erhalten. Egal, ob ihr eine High-End-Grafikkarte sucht oder auf der Suche nach einer günstigeren Alternative seid, wir geben euch hilfreiche Tipps und Empfehlungen, damit ihr die richtige Nvidia-Grafikkarte für eure Bedürfnisse findet. Seid gespannt auf unseren Ratgeber, um bei eurem nächsten Grafikkartenkauf die richtige Entscheidung zu treffen!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Nvidia-Grafikkarte-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gamer.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | max. unterstützte Auflösung | Speicherinterface | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Eevga GeForce RTX 2060 SC GAMING | ca. 366 € | 7680 x 4320 Pixel | 192 Bit | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Msi GeForce RTX 3050 Ventus 2X 8G OC | ca. 410 € | 7.680 x 4.320 Pixel | 128 Bit | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Gigabyte GeForce RTX 5060 Gaming OC 8G | ca. 305 € | 7.680 x 4.320 Pixel | 128 Bit | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Pny Quadro P4000 | ca. 324 € | 5.120 x 2.880 Pixel | 256 Bit | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Nvidia GeForce RTX 3090 | ca. 1.489 € | 2.560 x 1.600 Pixel | 64 Bit | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Bei der Asus Phoenix 1030 ist ihnen wohl ein Fehler unterlaufen
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar zu unserem Nvidia-Grafikkarten-Vergleich.
Wir haben die entsprechenden Änderungen nun vorgenommen.
Viele Grüße
Vergleich.org