Vorteile
- wasserdichtes Material
- hitzeabweisend
- ultraleicht
Nachteile
- mäßige Verarbeitungsqualität
Notfall-Schlafsack Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Honyao Notfall Überleben Schlafsack | Ortovox 2510000001 | Honyao Schlafsack | Delmera Notfallschlafsack | HONYAO Notfall-Schlafsack | EEEKit S058500-E001994130FBA | Esteopt Notfall Schlafsack | Esky Notfall Biwaksack |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Honyao Notfall Überleben Schlafsack 09/2025 | Ortovox 2510000001 10/2025 | Honyao Schlafsack 10/2025 | Delmera Notfallschlafsack 09/2025 | HONYAO Notfall-Schlafsack 09/2025 | EEEKit S058500-E001994130FBA 10/2025 | Esteopt Notfall Schlafsack 10/2025 | Esky Notfall Biwaksack 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge | 1 Stück 10,99 € pro Stück | 1 Stück 19,63 € pro Stück | 1 Stück 18,99 € pro Stück | 2 Stück 12,85 € pro Stück | 1 Stück 10,99 € pro Stück | 2 Stück 8,00 € pro Stück | 1 Stück 9,59 € pro Stück | 2 Stück 7,44 € pro Stück210 x 90 cm |
Schlafsack-Maße (L x B) | 210 x 90 cm | 235 x 110 cm | 210 x 90 cm | 208,3 x 88,9 cm | 213 x 91 cm | 204 x 91 cm | 213 x 91 cm | 210 x 90 cm |
Schlafsack-Gewicht pro Stück | 110 g | 150 g | 110 g | 130.41 g | 110 g | 120 g | 117 g | 155 g |
Inklusive Packtasche | 10,5 x 7 cm | 9 x 5 cm | 10 x 7 cm | 10,16 x 7,62 | 10 x 7 cm | 12 x 7,5 cm | 10,5 x 7,0 cm | 8 x 12 cm |
Wasserdicht | ||||||||
Verfügbare Varianten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Einmal nicht aufgepasst und schon sind Sie mit dem Knöchel umgeknickt. Besonders ärgerlich und gefährlich kann das in der freien Natur beim Wandern oder Trekking werden. Fernab eines schützenden Dachs über dem Kopf müssen Sie oft stundenlang auf Rettung warten und der Witterung trotzen. Bei Regen, Wind oder gar Schnee kann das lebensgefährlich werden, wenn Sie über Nacht keinen passenden Notfall-Schlafsack dabei haben.
Wir haben verschiedene Notfall-Schlafsack-Tests geprüft und geben Ihnen hier einen kompakten Überblick zur Isolierfähigkeit, den Unterschieden zum klassischen Schlafsack und den geeigneten Materialien.
In den Bergen kann das Wetter binnen Minuten umschlagen und jede noch so geplante Tour kann anders verlaufen, als Sie es erwartet haben. Wenn Sie bei Nässe ausrutschen oder sich bei dichtem Nebel verirren, kann ein Notfall-Schlafsack Ihr Überleben sichern. Grundsätzlich kommen Notfall-Schlafsäcke hauptsächlich dann zum Einsatz, wenn Sie sich in der freien Natur aufhalten und dabei weiter vom nächsten Ort entfernen wollen.
Selbst im Alltag lauern Gefahren: Auch bei einer Autopanne kann es im Winter ganz schnell ungemütlich und sogar gefährlich werden. Haben Sie kein Smartphone bei sich und befinden Sie sich auf einer wenig befahrenen Straße, müssen Sie unter Umständen stundenlang auf Hilfe warten.
Bei starkem Regen oder Schneefall können Sie nun auch nicht so einfach aktiv nach Hilfe suchen und sind mehr oder weniger im Fahrzeug gefangen. Da die Temperatur ohne Heizung sehr schnell absinkt und Sie unter Umständen auch nicht den Außentemperaturen entsprechend gekleidet sind, kann ein dünner Thermo-Schlafsack für Erwachsene hier vor einer Unterkühlung schützen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Notfall-Schlafsack auch bei starken Temperaturabfällen eingesetzt werden kann.
Wenn Sie keine mehrtägige Tour planen und auch nicht gezielt zum Campen aufbrechen, ist ein klassischer Schlafsack in der Regel kein fester Bestandteil der Ausrüstung. Zu groß und zu schwer sind die mobilen Nachtlager. Alleine am Namen lässt sich schon ableiten, dass der Notfall-Schlafsack nicht geplant zum Einsatz kommt und für den Notfall in der freien Natur immer mit dabei sein sollte.
Unsere Tabelle präsentiert Ihnen die Unterschiede zwischen einem Notfall-Schlafsack und einem herkömmlichen Schlafsack auf einen Blick:
Produkt | Eigenschaften |
---|---|
Notfall-Schlafsack |
|
Normaler Schlafsack |
|
Ein Notfall-Biwaksack ist quasi ein Outdoor-Schlafsack, der wesentlich witterungsbeständiger ist. Da Sie beim Biwakieren gezielt im Freien übernachten, können Sie den Schlafsack bei 0° Celsius oder auch bei Minustemperaturen nutzen.
Regen, Schnee und Wind können Ihnen im Notfall-Biwaksack ebenfalls nichts anhaben. Ein einfacher Schlafsack hingegen ist nicht wasserfest und würde sich bei Regen oder Schnee mit Wasser vollsaugen.
Die meisten herkömmlichen Schlafsäcke sind nicht zum Biwakieren geeignet.
Ein Schlafsack im Notfallrucksack ist immer eine gute Idee. Beim Kauf gilt es laut Notfall-Schlafsack-Tests aus dem Internet jedoch auf verschiedene Qualitätskriterien wie das Material und die Isolierfähigkeit zu achten. So können Sie im Ernstfall sicherstellen, dass Sie trocken und warm bleiben.
Entscheidend ist das Material des Notfall-Schlafsacks. Es ist ausschlaggebend dafür, ob Sie im Freien trocken und warm bleiben. Ein dünner Notfall-Schlafsack besteht meist aus beschichtetem Polyethylen.
Auch PET-Folie mit Aluminium-Beschichtung kommt zum Einsatz. Dieses Material reflektiert die Körperwärme und schützt Sie gleichzeitig vor Wind und Nässe. Aufgrund der vielen Vorteile werden die Materialien sogar bei Rettungsdecken eingesetzt, die in der Erstversorgung unerlässlich sind.
Hinweis: Trotz der geringen Dicke sind die Materialien sehr reißfest. Sie können den Notfall-Schlafsack somit direkt auf dem Boden ausbreiten. Spitze Steinchen oder kleine Zweige können dem Material keinen Schaden zufügen. Das ist besonders wichtig, damit keine Feuchtigkeit vom Boden in den Schlafsack eindringt.
Ein Notfall-Schlafsack muss einerseits ausreichend Platz bieten, um den Körper vollständig zu bedecken. Andererseits muss das Packmaß jedoch so klein wie möglich gehalten werden. Die Maße des Schlafsacks geben dabei die Länge und Breite im ausgebreiteten Zustand wieder. Die meisten Produkte bieten Ihnen hier mehr oder weniger ein Standardmaß von circa 210 cm in der Länge und 90 cm in der Breite.
Das Packmaß hingegen beschreibt die Länge und Breite des Notfall-Schlafsacks in zusammengefaltetem Zustand. Beim Wandern und Trekking ist der Platz im Rucksack stark begrenzt. Damit der Notfall-Schlafsack nicht zugunsten anderer Ausrüstung zu Hause bleibt, sollte das Packmaß nicht viel größer als 10 x 10 cm sein.
Um Platz zu sparen, sollten Sie den Schlafsack nach der Nutzung wieder ordnungsgemäß zusammenfalten.
Ein Notfall-Thermo-Schlafsack sollte mindestens 90 % der Körperwärme reflektieren, sodass Sie selbst bei niedrigen Temperaturen nicht auskühlen. So können Sie über viele Stunden hinweg ohne Bewegung im Freien ausharren, ohne dass Ihnen kalt wird oder es zu einer gefährlichen Unterkühlung kommt.
Hinweis: Achten Sie auf die richtige Anwendung und darauf, dass der Notfall-Thermo-Schlafsack möglichst ganz um den Körper geschlossen ist. Ansonsten kann kalte Luft eindringen und der isolierende Effekt zeigt weniger Wirkung.
Bei einem Notfall-Thermo-Schlafsack hat die Farbe nichts mit Ihren persönlichen Präferenzen zu tun. Die meisten Modelle sind in Signalfarben erhältlich, damit Sie in der freien Natur möglichst sichtbar werden.
Knallige Farben wie Orange, Gelb oder Rot kommen in den Bergen oder in Wäldern nur recht selten vor, sodass Retter Ihr provisorisches Lager auch aus größerer Entfernung entdecken können. Das ist wichtiger als vielleicht zu Beginn gedacht.
Ohne Signalwirkung bleiben Sie vielleicht aufgrund weniger Hundert Meter Distanz unentdeckt und müssen eine weitere Nacht im Freien ausharren. Auch bei Bewusstlosigkeit kann ein solcher Schlafsack im Notfall Ihr Leben retten.
Einen Notfall-Camping-Thermo-Schlafsack finden Sie im gut sortierten Outdoor-Fachhandel. Auch online bieten zahlreiche Hersteller ihre Produkte an und mittlerweile können Sie so aus einem großen Sortiment an Notfallausrüstung wählen.
Bei folgenden Marken finden Sie Thermo-Schlafsäcke für Erwachsene mit kompakten Maßen und hohen Isolierwerten:
Bei Outdoor-Aktivitäten selbst ist ein Notfallrucksack nur bedingt sinnvoll. Da diese Tragetaschen oder Rucksäcke schwer und meist auch etwas unhandlich sind, sollten Sie bei wichtigem Zubehör für Notfälle improvisieren und dieses einfach im Wanderrucksack verstauen. Ein kleines Erste-Hilfe-Kit und eine Taschenlampe nehmen dabei kaum Platz weg. Im Auto kann ein kleiner Notfallrucksack hingegen sehr wohl sinnvoll sein.
Wir haben Ihnen eine Liste mit den wichtigsten Gegenständen im Notfallrucksack für unterwegs erstellt:
Je nach Umfang und Nutzung des Notfallrucksacks mit Schlafsack kann die Packliste auch noch wesentlich umfangreicher ausfallen. Wollen Sie sich beispielsweise auf einen Blackout vorbereiten, braucht es auch ein batteriebetriebenes Radio und Bargeld. In der freien Natur machen diese beiden Gegenstände aber wenig Sinn.
» Mehr InformationenEin Notfall-Bundeswehr-Schlafsack ist im Pannenset nicht verpflichtend, jedoch trotzdem sehr empfehlenswert. So sind Sie bestens auf Autopannen oder sehr lange Staus in Winternächten vorbereitet. Im Kofferraum sollte dabei für alle Insassen ein Schlafsack zur Verfügung stehen. Aufgrund der geringen Anschaffungskosten und des kleinen Packmaßes stellt dies kein Problem dar.
» Mehr InformationenEin einfacher Notfall-Schlafsack mit isolierender Wirkung und wasserdichter Oberfläche ist bereits ab 10 Euro erhältlich. Wenn Sie sich häufig und länger abseits der Zivilisation in der freien Natur aufhalten, ist diese Investition in jedem Fall sinnvoll.
» Mehr InformationenDer wasserdichte Notfall-Schlafsack hat häufig nur ein Gewicht von circa 100 Gramm. Somit können Sie ihn ohne zusätzliche Gewichtsbelastung immer mit im Rucksack dabei haben. Vor allem bei langen Wandertouren ist es wichtig, dass der Schlafsack möglichst wenig Eigengewicht aufweist.
» Mehr InformationenDas hängt laut Notfall-Schlafsack-Tests von der Außentemperatur und der Limit-Temperatur des Schlafsacks ab. Liegt die Limit-Temperatur bei 0° Celsius, kann ein durchschnittlicher Mann im Schlafsack ruhen, ohne dabei zu frieren. Durch die Isolation des Schlafsacks können Sie so auch problemlos einen ganzen Tag ausharren, ohne dass Sie bei 0° Celsius unterkühlen.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video dreht sich alles um Rettungssäcke für den Notfall, insbesondere um die leichten Biwaksäcke für Survivalzwecke. Der informative Clip stellt verschiedene Modelle vor und vergleicht ihre Eigenschaften, um Ihnen einen fundierten Überblick zu verschaffen.
Durch seine Begeisterung für Autos und Technik, praktische Alltagsthemen und sportliche Aktivitäten hat sich Stefan fundiertes Wissen in diesen Bereichen angeeignet. Seit 2021 verfasst er Vergleichsartikel, die gezielt dabei helfen, die besten Produkte für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Der Notfall-Schlafsack-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Outdoor-Enthusiasten und Prepper.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Schlafsack-Gewicht pro Stück | Inklusive Packtasche | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Honyao Notfall Überleben Schlafsack | ca. 10 € | 110 g | 10,5 x 7 cm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Ortovox 2510000001 | ca. 19 € | 150 g | 9 x 5 cm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Honyao Schlafsack | ca. 18 € | 110 g | 10 x 7 cm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Delmera Notfallschlafsack | ca. 25 € | 130.41 g | 10,16 x 7,62 | ![]() ![]() | |
Platz 5 | HONYAO Notfall-Schlafsack | ca. 10 € | 110 g | 10 x 7 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, mich würde interessieren, gibt es für die Notfallschlafsäcke ein Ablaufdatum? Danke
Hallo Bernd,
vielen Dank für das Interesse an unserem Notfall-Schlafsack-Vergleich.
Ein Ablaufdatum gibt es nicht, die unbenutzten Säcke können beliebig lange gelagert werden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team