Notenständer bestehen aus Holz oder aus Metall. Das Material entscheidet nicht nur über die Optik des Notenständers, sondern auch über seine Funktion. Unterschieden werden klappbare und feste Notenständer sowie verschiedene Arten von Notenauflagen.
1.1. Material
Praktisch und beliebt ist ein Notenständer aus Metall. Ein Modell aus pulverbeschichtetem Stahl oder Edelstahl ist robust, langlebig und unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Daher kann er nicht nur in Innenräumen, sondern auch im Freien verwendet werden, beispielsweise auf einer Festivalbühne. Er lässt sich einfach transportieren, ist aber oft nicht besonders dekorativ.
Ein Notenständer aus Holz ist für das Musizieren in Innenräumen empfehlenswert. Holz wirkt dekorativ und passt gut in klassische Konzertumgebungen oder ins Wohnzimmer. Ein Holznotenständer ist schwerer als Metall und nicht wetterbeständig. Er benötigt daher Pflege wie Ölen oder Wachsen. Hochwertige Modelle aus Holz sind oft mit Schnitzereien verziert.

Je breiter der Rand des Notenständers ist, desto dicker darf die Notenmappe sein, die auf dem Notenständer abgestellt werden kann.
1.2. Farbe
Aus Metall sind die meisten Notenständer Schwarz oder Silber. Ein schwarzer Notenständer bietet laut Tests im Internet den Vorteil, dass er nicht nur zu jeder Einrichtung passt, sondern auf einer Bühne auch sehr unauffällig ist. Zudem reflektiert ein schwarzer Notenständer kaum Licht und blendet daher nicht.
Ein Notenständer in Silber hingegen reflektiert Licht gut und kann daher bei schlechten Sichtverhältnissen dazu beitragen, dass Sie die Noten besser erkennen. Silber ist neutral und wirkt edel und modern.
Für Kinder sind Notenständer in bunten Farben empfehlenswert, zum Beispiel in Blau, Rot, Grün oder in gemischten Farben. Wenn Ihr Kind mit einem Notenständer in seiner Lieblingsfarbe übt, kann das zur Motivation beitragen.
Notenständer aus Holz behalten in der Regel ihre natürliche Holzfarbe und Maserung. Die Holzart können Sie nach Ihren persönlichen Vorlieben oder nach dem Stil Ihrer Einrichtung wählen.
1.3. Klappbare Notenständer
Notenständer zum Aufklappen gibt es in verschiedenen Varianten. In der Regel bestehen sie aus Metall. Ist der gesamte Notenständer zusammenklappbar, dann lassen sich sowohl das Gestell als auch die Notenablage komplett zusammenfalten. Diese Modelle bieten zusammengelegt eine sehr kompakte Größe.
Bei anderen klappbaren Varianten lässt sich nur das Gestell zusammenlegen. Die Notenauflage besteht aus einem Teil und lässt sich für den Transport vom Gestell abnehmen und beim Aufklappen des Notenständers wieder aufsetzen. Dadurch ist ein teilweise klappbarer Notenständer zwar mobil aber weniger kompakt als komplett faltbare Notenständer und benötigt beim Transport mehr Raum.
Modelle aus Holz können in der Regel nicht zusammengelegt werden. Sie sind als feststehende Notenständer für einen dauerhaften Einsatz an einem Ort vorgesehen, zum Beispiel in einem Studio oder zu Hause. Für den regelmäßigen Transport sind sie nicht gedacht.

Wenn Sie ein Instrumenten-Set für Anfänger kaufen, dann ist ein Notenständer oft im Lieferumfang enthalten.
1.4. Notenauflage
Notenständer unterscheiden sich auch in der Bauform der Notenauflage. Alle Notenauflagen bestehen aus einer Auflagefläche für die Noten und einem unteren Rand, auf den die Noten abgestellt werden.
Bei vollständig klappbaren Modellen lässt sich die gesamte Auflage zusammenlegen. Sie besteht aus einem rechteckigen Rahmen, der mittig durch eine vertikale Strebe verstärkt wird. Diese bildet die Verlängerung der zentralen Stange des Notenständers.
Damit die Notenblätter nicht durch den offenen Rahmen rutschen, ist die Auflage zusätzlich mit schräg verlaufenden Streben versehen. Diese lassen sich beim Zusammenklappen flach an die Mittelstrebe anlegen, sodass die Auflage gefaltet werden kann.
Hinweis: Bei dieser Bauform handelt es sich um die klassische Form eines klappbaren Notenständers. Weil dieser aber oft recht wackelig sein kann, vor allem, wenn Sie mehrere Noten mit einer Mappe auf die Ablage auflegen, haben Hersteller mit der Faltfunktion experimentiert und weitere Klappmechanismen entwickelt.
Feste Notenauflagen bestehen aus einer durchgehenden Fläche, auf der die Notenblätter vollständig aufliegen. Bei Holznotenständern besteht die Auflage meist aus massivem oder verleimtem Holz und erinnert in Form und Stabilität an ein flaches Brett. Metallmodelle verwenden dagegen eine geschlossene Fläche aus gepresstem Blech oder eine gelochte Metallplatte.
Tipp: Die beste Notenauflage lässt sich in ihrer Neigung verstellen.
Im Vergleich zu klappbaren Auflagen sind feste Ausführungen stabiler, weil sie den Notenblättern über die gesamte Fläche Halt bieten. Da diese Bauweise allerdings mehr Gewicht mit sich bringt, sind viele Notenauflagen mit Aussparungen oder Lochmustern versehen. Sie verringern das Gewicht, ohne die Stabilität wesentlich zu beeinträchtigen.
Die Vor- und Nachteile von Notenständern mit einer festen Auflagefläche lauten:
Vorteile- einheitliches Erscheinungsbild in Konzerten
- auch für schwere Notenmappen geeignet
- hält im Freien auch mäßigem Wind stand
Nachteile- sperrig beim Transport
- höheres Eigengewicht
- unflexibel in der Handhabung

Bunte Notenständer lassen sich in einem Orchester oder in einer Schule besonders einfach wiederfinden.
1.5. Sondermodelle
In unserem Notenständer-Vergleich stellen wir Ihnen vor allem klassische Notenständer vor. Der Vollständigkeit halber möchten wir aber auch auf Sonderformen von Notenständern eingehen.
Notenständer-Tests im Internet bezeichnen Modelle mit einer festen Notenauflage auch als Notenpult. Das beantwortet auch die Frage: „Wie nennt man einen Notenständer noch?“. Das Dirigentenpult ist ein besonders großes Notenpult, auf dem auch eine große Partitur Platz findet.
Tischnotenständer bestehen nur aus einer Notenauflage, die mit kleinen rückseitigen Standbeinen auf einen Tisch gestellt oder auf ein Keyboard gesetzt werden.
Als digitaler Notenständer wird das Tablet immer beliebter. Wenn Sie Ihre Noten auf Ihrem Tablet gespeichert haben, finden Sie für die digitalen Geräte Notenständer, die aus einem Ständer und einer Tablet-Halterung bestehen. Zum Umblättern der Noten lässt sich der digitale Notenständer um ein Bluetooth-Pedal zum Umblättern ergänzen.
Für Nutzer ohne Tablet gibt es auch spezialisierte digitale Notenpulte mit integriertem Bildschirm. Sie bieten aber eher eine professionelle Lösung, wie sie etwa bei Orchestern oder im Theaterbetrieb eingesetzt wird.
Nachstehend fassen wir die verschiedenen Arten von Notenständern und ihre Eigenschaften übersichtlich zusammen:
| Art des Notenständers | Eigenschaften |
| klappbarer Notenständer | - besteht aus Metall
- schnell auf- und abbaubar
- auch für kleine Räume geeignet
- rutschfester Halt mit Gummifüßen
- defekte Einzelteile lassen sich nicht ersetzen
|
| fester Notenständer | - zur intensiven Nutzung geeignet
- ideal für die Ausstattung von Musikschulen oder Proberäumen
- mit weiterem Zubehör erhältlich
- kann einfach beschriftet oder mit Aufklebern ausgestattet werden
|
| Tischnotenständer | - flach und leicht zu verstauen
- für Instrumente ideal, die auf einem Tisch gespielt werden wie eine Zither
- auch für Kinder einfach zu handhaben
|
| digitaler Notenständer | - ermöglicht interaktive Aktionen wie Zoomen oder das digitale Eintragen von Hinweisen in den Noten
- oft mit Noten-Apps kompatibel
- benötigt eine Stromversorgung über ein Netzkabel oder einen Akku
- kann bei Sonnenlicht blenden
|
| Dirigentenpult | - besonders breite oder mehrere Auflageflächen
- mit Ablage unter der Notenauflage für Dirigentenstab und Stifte
- oft mit Tragegriff ausgestattet
- mit Kurbel oder Schnellverschluss für eine einfache Höhenverstellung
|
Guten Tag,
wir suchen einen Notenständer für unseren 6-jährigen Sohn, der gerade Geige lernt. Ist so ein klappbares Gerät auch für zuhause sinnvoll, oder nur zum Transport?
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Notenständer Vergleich.
Auch für das Üben zuhause würden wir einen klappbaren Notenständer empfehlen. Diese sind meist günstiger und schnell verstaut. Und wenn die Geige für Ihren Sohn doch zur Leidenschaft werden sollte, kann der Ständer auch mit zum nächsten Auftritt.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie weiterhin viel Spaß beim Musizieren.
Ihr Vergleich-org-Team