Ist das Steinwaschbecken bei der Lieferung noch nicht versiegelt oder imprägniert, sollten Sie die Behandlung vor dem ersten Gebrauch durchführen, um die Oberfläche langfristig vor Verschmutzungen zu schützen. Eine Imprägnierung ist dabei in der Regel einer Versiegelung vorzuziehen. Letztere wird nur oberflächlich aufgetragen und zieht nicht in den Stein ein, daher kann sie mit der Zeit abgerieben werden.
Anders verhält es sich laut verschiedener Online-Naturstein-Waschbecken-Tests bei der Imprägnierung, die tief in das Kapillarsystem des Steins eindringt. Einmal aufgetragen, hält sie sehr lange und muss nur im Falle einer Beschädigung erneuert werden. Zudem fällt auch die Reinigung der Naturstein-Waschschale deutlich leichter aus, wenn sie imprägniert ist.
Gut zu wissen: Durch die Imprägnierung wird der sogenannte Lotus-Effekt erzeugt, durch den das Wasser von der Oberfläche des Naturstein-Waschbeckens abperlt und Schmutzpartikel mitreißt.
Hallo,
wie sieht es denn bei Naturstein generell mit der Öko-Bilanz aus?
Viele Grüße
Saskia
Hallo Saskia,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Naturstein-Waschbecken-Vergleich.
Da für die Veredlung des Natursteins keine chemischen Zusätze verwendet werden, ist er bereits bei der Gewinnung und Verarbeitung ökologisch und dünstet außerdem keine unangenehmen Gerüche aus.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org