Das Wichtigste in Kürze
  • Naturstein-Waschbecken setzen Akzente im Badezimmer. Die Becken werden aus unterschiedlichen Gesteinen hergestellt und sind in nahezu allen Farbnuancen erhältlich. Um die Oberfläche langfristig vor Verschmutzungen zu schützen, sollte der Stein vor dem ersten Gebrauch imprägniert werden.

1. Die besten Naturstein-Waschbecken im Vergleich: Welche Materialien werden verwendet?

Für die Herstellung eines Naturstein-Aufsatzwaschbeckens kommen verschiedenen Steinarten in Frage. Ein zeitloser Klassiker ist dabei das Naturstein-Waschbecken aus Marmor, daneben erfreuen sich aber auch Naturstein-Waschbecken aus Flussstein, Travertin, Sandstein, Basalt oder Granit großer Beliebtheit.

Farblich gibt es dabei praktisch keine Grenzen, denn Naturstein ist in nahezu allen Farbnuancen erhältlich. Und auch in Sachen Form können Sie ganz nach Ihrem persönlichen Gusto wählen. Naturstein-Waschbecken kaufen können Sie in rechteckiger, ovaler und runder Form oder als naturbelassene Modelle, bei denen die natürlichen Konturen des Steins beibehalten werden.

2. Warum sollte ein Naturstein-Waschbecken imprägniert werden?

Ist das Steinwaschbecken bei der Lieferung noch nicht versiegelt oder imprägniert, sollten Sie die Behandlung vor dem ersten Gebrauch durchführen, um die Oberfläche langfristig vor Verschmutzungen zu schützen. Eine Imprägnierung ist dabei in der Regel einer Versiegelung vorzuziehen. Letztere wird nur oberflächlich aufgetragen und zieht nicht in den Stein ein, daher kann sie mit der Zeit abgerieben werden.

Anders verhält es sich laut verschiedener Online-Naturstein-Waschbecken-Tests bei der Imprägnierung, die tief in das Kapillarsystem des Steins eindringt. Einmal aufgetragen, hält sie sehr lange und muss nur im Falle einer Beschädigung erneuert werden. Zudem fällt auch die Reinigung der Naturstein-Waschschale deutlich leichter aus, wenn sie imprägniert ist.

Gut zu wissen: Durch die Imprägnierung wird der sogenannte Lotus-Effekt erzeugt, durch den das Wasser von der Oberfläche des Naturstein-Waschbeckens abperlt und Schmutzpartikel mitreißt.

3. Was sagen gängige Online-Naturstein-Waschbecken-Tests über die richtige Reinigung aus?

Während Sie ein Waschbecken aus Keramik oder Edelstahl mit nahezu jedem handelsüblichen Reinigungsmittel säubern können, benötigen Sie bei Naturstein einen speziellen, säurefreien Reiniger für genau dieses Material. Andernfalls könnte die Versiegelung des Steins kaputtgehen, wodurch die Oberfläche angreifbar wird. Zudem raten wir von einweichenden Methoden ab, da auch das stehende Wasser die Substanz nachhaltig beschädigen kann.

Laut gängiger Naturstein-Waschbecken-Tests im Internet sollten Sie für die Reinigung und Pflege eines Naturstein-Waschbeckens anstelle eines chemischen Hilfsmittels lieber auf eine der folgenden mechanischen Methoden zurückgreifen:

  • Kalkränder und -ablagerungen spülen Sie mit etwas destilliertem Wasser ab.
  • Aufgetropfte Zahnpasta, Cremes, Seife oder andere Körperpflegemittel nehmen Sie sofort mit einem Tuch ab.
  • Bei hartnäckigen Flecken können Sie (im trockenen Zustand) auch mit einer feinen Edelstahlwolle nachhelfen. Die betreffenden Stellen sollten im Anschluss aber sofort wieder imprägniert werden, damit das Naturstein-Waschbecken weiterhin geschützt ist.
  • Fettflecken können Sie mit saugenden Materialien wie Sägemehl, Löschpapier oder Kleintierstreu abmildern oder entfernen.

naturstein-waschbecken-test

Quellenverzeichnis