Das Wichtigste in Kürze
  • Nasenklammern zählen neben einer Schwimmbrille, Ohrstöpseln und Badekappen zur Standardausstattung eines Schwimmers.
  • Besonders beim Kraulen sind Nasenklammern zum Schwimmen ideal.
  • Schwimm-Nasenklammern werden auch als Nasenclip oder Nasenbügel zum Schwimmen bezeichnet.

Nasenklammer-Schwimmen-Test: Auf einem Holzsteg liegen ein pinker Badeanzug, eine Badebrille, eine Nasenklammer und Kopfhörer zum Schwimmen.
Schwimmen zählt zu den gesündesten Sportarten überhaupt – es stärkt Herz und Kreislauf, fördert die Muskulatur und schont die Gelenke. In Deutschland gehen laut Statista etwa 20 Millionen Menschen regelmäßig schwimmen, egal ob als Hobby oder im Wettkampfbereich. Dabei ist es für Schwimmer jeden Levels – vom Anfänger bis zum Profi – sinnvoll, eine Nasenklammer beim Schwimmen zu verwenden. Sie verhindert das unangenehme Eindringen von Wasser in die Nase und sorgt für mehr Komfort und Konzentration beim Schwimmen.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Nasenklammern zum Schwimmen: wie sie funktionieren, wie man sie richtig anlegt, worauf man beim Kauf achten sollte und welches praktische Zubehör es gibt. Die meisten Nasenclips zum Schwimmen können leicht angedrückt werden und passen sich so optimal der individuellen Nasenform an. Damit sind Nasenklammern zum Schwimmen sowohl für Kinder als auch für Erwachsene bestens geeignet – für sicheres und angenehmes Schwimmen und Tauchen.

1. Anwendung: Wie funktioniert eine Nasenklammer beim Schwimmen und ist das Schwimmen damit einfacher?

Beim Schwimmen kann es ziemlich unangenehm sein, wenn ständig Wasser in die Nase eindringt – sei es beim Rückenschwimmen, beim Abtauchen oder beim Startsprung. Besonders für Anfänger oder beim Techniktraining stört das nicht nur den Schwimmfluss, sondern kann auch zu Reizungen oder Husten führen. Eine einfache, aber sehr effektive Lösung für dieses Problem ist laut Online-Tests die Nasenklammer zum Schwimmen.

Die Anwendung einer Nasenklammer zum Schwimmen erfolgt nach einem ganz simplen Prinzip: Sie wird auf den Nasenrücken geklemmt und übt von beiden Seiten leichten, aber festen Druck auf die Nasenflügel aus. Dadurch werden die Nasenlöcher verschlossen, sodass kein Wasser mehr eindringen kann. So bleibt die Nase trocken, das Schwimmen wird einfacher, und man kann sich dank der Nasenklammer zum Schwimmen voll auf Atmung und Technik konzentrieren.

Nasenklammer zum Schwimmen im Test: Mehrere Packungen in verschiedenen Ausführungen hängen in einem Regal.

Zu den bekanntesten Herstellern von Nasenklammern zum Schwimmen zählen Zoggs, Speedo, Beco und Arena.

Ein großer Vorteil von Nasenklammern ist, dass sie die Nase nicht nur vor dem Eindringen von Wasser schützen, sondern auch unangenehme Gerüche und Reizungen durch Chlor im Schwimmbadwasser oder Salz im Meerwasser reduzieren können. Dadurch wird das Schwimmerlebnis deutlich angenehmer, da die Nasenschleimhäute weniger gereizt werden und unangenehme Gerüche nicht direkt wahrgenommen werden. Besonders für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien ist das ein wichtiger Pluspunkt.

2. Worauf muss ich beim Kauf einer Nasenklammer zum Schwimmen achten?

2.1. Material

Hochwertige Nasenbügel zum Schwimmen bestehen meist aus flexiblem Kunststoff oder rostfreiem Federdraht, der sich gut an die individuelle Nasenform anpasst, ohne zu drücken. An den Enden sind sie häufig mit weichen Polstern aus Silikon oder Schaumstoff versehen. Diese Polster sorgen für einen angenehmen Sitz und verhindern, dass die Nasenflügel unangenehm eingequetscht werden oder Druckstellen entstehen.

Wichtig ist außerdem, dass das Material hautverträglich, wasserfest und chlorbeständig ist – schließlich kommt die Nasenklammer regelmäßig mit Wasser in Berührung. Günstige Modelle aus Hartplastik ohne Polster können im Vergleich schneller unangenehm werden oder verrutschen, insbesondere bei längeren Schwimmeinheiten.

Nasenklammer zum Schwimmen im Test: Eine Nasenklammer steht in Originalverpackung vor einer blauen Leiste.

Wer häufig schwimmt, sollte zu einem Modell greifen, das langlebig, angenehm zu tragen und möglichst rutschfest ist.

2.2. Farbintensität

Auch die Farbintensität spielt beim Kauf einer Nasenklammer zum Schwimmen eine nicht zu unterschätzende Rolle – vor allem in praktischer Hinsicht. Helle oder kräftige Farben wie Neonorange, Türkis oder Pink sind im Wasser deutlich besser sichtbar als sehr dunkle oder transparente Nasenklammern zum Schwimmen.

Gerade wenn die Nasenklammer beim Schwimmen einmal verrutscht oder abfällt, lässt sie sich durch auffällige Farben im Becken oder See viel schneller wiederfinden. Das ist besonders nützlich beim Training, bei Kindern oder im Freiwasser.

Wer Wert auf ein unauffälliges Design legt, findet laut Online-Tests auch Nasenklammern zum Schwimmen in dezenten Farben. Doch wer Funktionalität und Sichtbarkeit im Fokus hat, sollte lieber zu einem Modell mit intensiver, leuchtender Farbe greifen.

2.3. Tragegefühl

Das Tragegefühl ist ein zentrales Kriterium beim Kauf einer Nasenklammer, denn nur wenn sie bequem sitzt, wird sie auch dauerhaft beim Schwimmen genutzt. Eine gute Nasenklammer sollte sich der individuellen Nasenform anpassen, ohne dabei zu drücken oder zu rutschen.

Für Kinder gibt es spezielle, kleinere Nasenclips zum Schwimmen, die auf schmalere Nasen zugeschnitten sind. Für Erwachsene sind größere Nasenklammern zum Schwimmen besser geeignet.

Ein sicherer Halt ist vor allem beim intensiven Schwimmen, Tauchen oder bei Wettkämpfen entscheidend. Wer oft trainiert oder empfindlich auf Druck reagiert, sollte daher auf hochwertige Materialien und ein ergonomisches Design achten.

Nasenklammer zum Schwimmen im Test: Eine Packung mit einer Nasenklammer zum Schwimmen liegt auf einer Vliesfläche.

Die besten Nasenklammern zum Schwimmen von Beco und anderen Herstellern haben einen Nylonrahmen mit einem eingelegten Silikonband.

3. Welches Zubehör wird mit einer Nasenklammer zum Schwimmen geliefert?

Beim Kauf einer Nasenklammer zum Schwimmen ist häufig nützliches Zubehör im Lieferumfang enthalten. In den meisten Fällen gehört eine kleine Aufbewahrungsbox dazu, in der die Klammer hygienisch und sicher verstaut werden kann – besonders praktisch für den Transport in der Schwimmtasche.

Einige Nasenklammer-zum-Schwimmen-Sets für Profis beinhalten zusätzlich Schwimmohrstöpsel, die gemeinsam mit der Nasenklammer für ein rundum geschütztes Schwimmerlebnis sorgen, besonders beim Tauchen oder in chlorhaltigem Wasser. Gelegentlich gibt es Nasenklammern zum Schwimmen mit Band oder Riemen aus Silikon. Dieses kann an der Nasenklammer befestigt und um den Kopf getragen werden – so geht die Klammer beim Schwimmen nicht verloren, selbst wenn sie sich versehentlich löst.

Nasenklammern zum Schwimmen im Test: Eine Triathlon-Schwimmer in Frontansicht.

Beim Triathlon sind Nasenklammern zum Schwimmen nicht wegzudenken.

4. Verwendung: Wie legt man laut Online-Tests eine Nasenklammer zum Schwimmen richtig an?

Eine Nasenklammer anzulegen ist ganz einfach und in wenigen Sekunden erledigt – dennoch kommt es auf die richtige Platzierung an, damit sie gut sitzt und ihre Funktion erfüllt.

Zuerst setzt man die Nasenklammer mittig auf den Nasenrücken, genau dort, wo die Nasenlöcher beginnen. Mit leichtem Druck wird sie so aufgesetzt, dass die beiden Bügel oder Polster beidseitig die Nasenflügel sanft zusammendrücken. Wichtig ist, dass die Nasenklammer zum Schwimmen nicht rutscht, um das Eindringen von Wasser zuverlässig zu verhindern.

Die meisten Nasenklammern zum Schwimmen lassen sich Tests im Internet zufolge individuell anpassen. Hat man die richtige Position gefunden, sollte die Nasenklammer auch bei Bewegung oder beim Eintauchen ins Wasser nicht verrutschen.

5. FAQ: Fragen und Antworten zu Nasenklammern zum Schwimmen

5.1. Ist eine Nasenklammer zum Schwimmen auch für das Schwimmen im Meer geeignet?

Ja, das Schwimmen mit einer Nasenklammer ist auch im Meer möglich. Gerade im salzhaltigen Wasser kann sie besonders hilfreich sein, da sie das unangenehme Eindringen von Salzwasser in die Nase effektiv verhindert.

Tipp: Damit die Nasenklammer beim Schwimmen nicht rutscht, können Sie diese vor dem Aufsetzen leicht anfeuchten.

Wichtig ist, dass die Klammer aus korrosionsbeständigem Material besteht, damit sie auch durch das salzhaltige Wasser nicht beschädigt wird. Nach dem Schwimmen im Meer sollte die Nasenklammer immer mit klarem Wasser abgespült werden, um Salzreste zu entfernen und die Lebensdauer zu verlängern.

» Mehr Informationen

5.2. Kann ich eine Nasenklammer zum Schwimmen auch gegen Schnarchen tragen?

Eine klassische Nasenklammer zum Schwimmen ist nicht dafür geeignet, um gegen Schnarchen getragen zu werden. Der Grund: Beim Schwimmen soll sie die Nasenlöcher komplett verschließen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern – was das Atmen durch die Nase blockiert. Beim Schnarchen hingegen helfen spezielle Nasenspreizer oder Anti-Schnarch-Nasenclips, die die Nasenflügel dezent weiten, damit mehr Luft durchströmen kann.

» Mehr Informationen

5.3. Kann ich eine Nasenklammer zum Schwimmen selber machen?

Theoretisch kann man eine Nasenklammer zum Schwimmen selbst machen, etwa aus biegsamem Draht oder Silikonstreifen. Allerdings sind selbstgebastelte Nasenklammern oft weniger komfortabel, halten nicht so gut und können die Haut reizen. Für sicheren Halt und angenehmes Tragegefühl ist daher ein speziell entwickeltes Produkt aus dem Handel zu empfehlen.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kann ich gute Nasenklammern zum Schwimmen für Erwachsene und Kinder kaufen?

Gute Nasenklammern zum Schwimmen sind in vielen Sportfachgeschäften, Schwimmbadshops und Outdoor-Läden erhältlich. Besonders bequem ist der Kauf online, wo eine große Auswahl an Modellen, Farben und Marken zur Verfügung steht. Spezialisierte Shops für Schwimmausrüstung bieten zahlreiche Nasenklammern mit Bewertungen und Kundenrezensionen. In Apotheken sind Nasenklammern zum Schwimmen weniger zu finden.

Beim Kauf vor Ort kann man die Nasenklammer oft direkt anprobieren – besonders hilfreich, wenn man auf ein angenehmes Tragegefühl und guten Halt Wert legt. Online hingegen profitieren Käufer von einer größeren Auswahl und oft besseren Preisen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis