Das Wichtigste in Kürze
  • N-Acetylcystein (NAC) ist ein Nahrungsergänzungsmittel und gemeinhin als freier Radikalfänger bekannt. Zur Einnahme erhalten Sie NAC als Pulver oder in Kapselform.

n-acetylcystein-test

1. Was ist N-Acetylcystein?

Wenn Sie N-Acetylcystein kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen, auf verschiedene Aspekte besonders zu achten. Die wichtigsten Kriterien finden Sie übersichtlich auch in unserer N-Acetylcystein-Vergleich-Tabelle gegenübergestellt.

N-Acetylcystein (NAC) ist eine Nahrungsergänzung, um Umweltgifte und Schadstoffe aus dem Körper zu filtern und auszuscheiden. Dabei werden einerseits freie Radikale im Körper gebunden, wodurch dieser entlastet und andererseits der sogenannte Glutathions-Spiegel im Blut nachhaltig aufgebaut wird. Dieser ist unter anderem für die natürliche Filterfunktion der Leber und Nieren verantwortlich.

Möchten Sie bei der Einnahme von N-Acetylcystein auf tierische Substanzen verzichten, achten Sie auf NAC, das speziell als vegan ausgewiesen ist. Diese verarbeiten statt herkömmlicher Kapseln aus Gelatine pflanzliche Ersatzstoffe wie Zellulose oder Pullulan und sind damit nicht nur als Nahrungsergänzungsmittel für Veganer bedenkenlos konsumierbar.

2. Was ist bei der Einnahme von N-Acetyl-L-Cystein zu beachten?

Diverse Tests von N-Acetylcystein im Internet empfehlen, diese ausschließlich nach vorheriger Konsultation oder in enger Abstimmung mit Ihrem behandelnden Arzt einzunehmen. Sofern nicht anders verordnet, können Erwachsene bis zu 600 mg N-Acetylcystein täglich in einer Dosis zu sich nehmen. Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 14 Jahren sollten die Einnahme auf zwei Dosen aufteilen, mit maximal je 200 mg.

Neben chemischen Zusätzen wie Farb- oder Konservierungsstoffen sollte das beste N-Acetylcystein außerdem frei von künstlich hergestellten Trenn- und Lösungsmitteln sein, da einige in diversen N-Acetylcystein-Tests im Internet als gesundheitsbedenklich eingestuft werden. Setzen Sie stattdessen auf Produkte mit pflanzlichen Trennmitteln – als solche dienen unter anderem Reis- oder Mais-Extrakt.

3. Wofür kann N-Acetylcystein laut diversen Tests im Internet eingenommen werden?

Gesundheitsschädliche Radikale im Körper zu filtern, kann für nahezu jeden Menschen relevant sein. Da ein gesunder Organismus Belastungen in der Regel besser ausgleichen kann, werden Mangelerscheinungen häufig erst bei ohnehin angegriffenen oder kranken Menschen bemerkbar. Daher ist es im Krankheitsfall essenziell, den Körper aktiv zu entlasten und zu unterstützen.

Beispielsweise können Sie N-Acetylcystein provisorisch einnehmen, um Ihrem Körper etwas Gutes zu tun. NAC-Pulver mit 750 mg oder auch NAC-„Sanuvit“-800-mg-Pulver können individuell dosiert werden. Vermischen Sie das Pulver zum Verzehr einfach mit Flüssigkeit – idealerweise stillem Wasser. Alternativ können Sie NAC-Kapseln wie „Vit4ever“-750-mg-N-Acetylcystein oder auch 600-mg-„Naturkur“-N-Acetylcystein-Kapseln als Erwachsener einmal täglich einnehmen.

Im Krankheitsfall wird NAC zur Entgiftung als Antioxidationsmittel empfohlen. Aufgrund seiner Wirksamkeit kann dieses sowohl bei akuten als auch chronischen Beschwerden eingesetzt werden – unter anderem der Lunge, Leber oder Nieren. Darüber hinaus kann es als sogenanntes Immunprogressiva wirken und als solches das Immunsystem stärken.

Auch Sportler berichten von positiven Erfahrungen mit N-Acetylcystein, um ihre Ausdauer, Lungenfunktion, ihren Fitnessgrad oder auch den Muskelaufbau zu unterstützen. Durch die sukzessive Entlastung des Körpers kann dieser leistungsfähiger werden, wie diverse Tests im Internet zeigen.

Videos zum Thema N-Acetylcystein

In diesem faszinierenden YouTube-Video erfahren Sie alles über N-Acetylcystein, ein kostengünstiges und bewährtes „Wundermittelchen“ mit erstaunlichen Eigenschaften. Tauchen Sie ein in die erstaunliche Welt von N-Acetylcystein und entdecken Sie seine vielfältigen Überraschungen. Lassen Sie sich von diesem altbekannten, aber dennoch unterschätzten Wirkstoff beeindrucken und erfahren Sie, wie N-Acetylcystein Ihre Gesundheit auf revolutionäre Weise verbessern kann.

In diesem faszinierenden YouTube-Video stellen wir euch „Die Lösung: N-Acetylcystein Graphenoxid“ vor. Taucht mit uns ein in die Welt der Wissenschaft und erfahrt alles Wissenswerte über N-Acetylcystein, seine Eigenschaften und sein potentielles Anwendungsfeld im Zusammenhang mit der Verbindung Graphenoxid. Wir erklären euch im Detail, warum die Kombination dieser beiden Substanzen so vielversprechend sein könnte und welche potentiellen Vorteile daraus resultieren könnten. Lasst euch inspirieren und erweitert euer Wissen in diesem spannenden Bereich der medizinischen Forschung!

Quellenverzeichnis