
Moosentferner müssen oft bis zu einigen Stunden einwirken, so auch Gard Clean von der Marke Osmo.
Chemische Moosentferner sind je nach Oberfläche unterschiedlich zusammengesetzt, um eine möglichst effektive und materialschonende Wirkung zu erzielen. Wenn Sie einen Moosentferner kaufen, raten Online-Moosentferner-Tests darauf zu achten, dass das Produkt für den jeweiligen Untergrund geeignet ist und entsprechend eine nachhaltige Wirkung bietet.
Für den Rasen sind Moosentferner erhältlich, die das Moos abtöten, ohne das Gras zu beschädigen. Rasen-Moosentferner mit Eisen-II-Sulfat sind besonders effektiv, da sie das Moos vertrocknen lassen und gleichzeitig den Boden für das Gras aufwerten. Alternativ gibt es biologische Moosentferner, die auf natürlichen Wirkstoffen basieren. Wichtig ist, dass das Produkt gut wasserlöslich ist, damit es gleichmäßig in die Grasnarbe eindringt.
Für Fugen und Pflastersteine eignen sich Moosentferner mit Wirkstoffen, die tief in die Beläge eindringen und das Wachstum langfristig stoppen. Moosvernichter für Pflastersteine mit quartären Ammoniumverbindungen wirken besonders gut gegen Algen und Grünbeläge. Nach der Anwendung kann eine mechanische Reinigung mit einem Fugenkratzer oder einer Bürste sinnvoll sein, um Reste zu entfernen.
Auf Stein sollte ein Moosentferner verwendet werden, der das Material nicht angreift. Moosentferner für Steinplatten mit starken Säuren oder chlorhaltige Reiniger könnten empfindliche Natursteine beschädigen. Moosentferner für Stein mit biologisch abbaubaren Tensiden oder sanften Bioziden sind daher besser geeignet. Besonders auf offenporigen Steinen wie Sandstein oder Kalkstein sollte ein Mittel gewählt werden, das eine langanhaltende Wirkung bietet. Diese Steine sind besonders anfällig für Feuchtigkeit und organische Ablagerungen, wodurch sich Moos und Algen schneller festsetzen.
Moosentferner für Terrassen mit Fliesen oder Holzbelag sollten materialschonend und frei von ätzenden Inhaltsstoffen sein. Chlorhaltige Reiniger können Fliesen verfärben oder die Oberfläche aufrauen, während säurehaltige Produkte Holz angreifen. Hier sind Moosentferner für Terrassen mit sanften Bioziden oder speziellen Pflegezusätzen für Holz zu bevorzugen, die Moos und Algen entfernen, ohne das Material zu schädigen.
Für das Dach oder Fassaden sind spezielle Dach-Moosentferner notwendig, die tief in die Fassade, die Dachziegel oder Dachpappe eindringen. Produkte mit Langzeitwirkung verhindern, dass Regen die Wirkstoffe sofort wieder abwäscht. Mittel mit selbstaktiven Inhaltsstoffen, die sich langsam abbauen und Moos über Wochen hinweg zersetzen, sind besonders empfehlenswert. Sie dringen in die Oberfläche des Daches ein, zersetzen Moos, Algen oder andere Beläge über einen längeren Zeitraum. Regen oder Wind können die Rückstände dann allmählich abtragen.

Feuchtes Moos kann auf Treppen oder auf Gehwegen zur Rutschgefahr werden.
Für Beton kann ein Moosentferner mit stärkeren Bioziden oder Oxidationsmitteln gewählt werden, da Beton in der Regel robust ist. Bei gestrichenem oder beschichtetem Beton sollte jedoch auf milde Inhaltsstoffe geachtet werden, um Farbveränderungen oder eine Beschädigung der Beschichtung durch den Beton-Moosentferner zu vermeiden.
Für das Auto sind herkömmliche Moosentferner meist ungeeignet, da sie Lack, Dichtungen oder Kunststoffteile angreifen können. Spezielle Moosentferner für Fahrzeuge sind auf Lackverträglichkeit getestet und enthalten schonende Tenside oder milde Biozide, die Moos entfernen, ohne die Oberflächen zu beschädigen.
Guten Tag,
mein Mann und ich haben stark mit Moosbefall unserer Hausfassade zu kämpfen? Können die von Ihnen gezeigten Mittel da auch helfen?
Liebe Frau Berndt,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Moosentferner Vergleich.
Alle Mittel aus unserer Tabelle, die nicht explizit nur für den Rasen ausgewiesen sind, lassen sich auch für die Reinigung der Hausfassade verwenden.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrem Moosentferner,
Ihr Vergleich.org Team
FRAGE:
Wie sieht es mit der Verträglichkeit bei Haustieren aus (Hunde, Katzen) ???