Das Wichtigste in Kürze
  • Monster-Energy-Drinks helfen kurzfristig, die Leistung zu steigern – ob im Beruf oder in der Freizeit. Die koffeinhaltigen Erfrischungsgetränke gibt es mit und ohne Zucker sowie in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Es lohnt sich ein Blick auf die Zutatenliste, ob die Ihnen vielleicht wichtigen Inhaltsstoffe, wie Guaranasamenextrakt oder Glucuronolacton, enthalten sind.

monster-energy-drink-test

1. Was sagen Monster-Energy-Drink-Tests im Internet zu Inhaltsstoffen und Wirkung?

Das auffällige Logo des Monster-Energy-Drinks hat sicher jeder schon einmal im Supermarkt gesehen. Der klassische Monster-Energy-Drink im schwarz-grünen Design enthält neben Wasser, Zucker, Koffein und Kohlensäure u. a. Taurin, L-Carnitin, Glucuronolacton, Inosit, Ginsengwurzel- und Guaranasamenextrakt, B-Vitamine und Salz. Der Geschmack des Monster-Energy-Drinks wird als fruchtig-süß mit einer leicht salzigen Note beschrieben.

Neben der klassischen Monster-Energy-Reihe gibt es die Reihen „Energy Ultra“ ohne Zucker und leichterem Geschmack, „Rehab Monster“ mit Tee und „Juiced Monster“ mit Fruchtsaft. Die Anzahl der Kalorien von Monster-Energy-Drinks schwankt zwischen 2 kcal und 42 kcal pro 100 ml.

Die Inhaltsstoffe der Monster-Energy-Drinks sollen kurzfristig Müdigkeit bekämpfen sowie Konzentrations- und Leistungsfähigkeit steigern. Koffein und Zucker sind laut Tests im Internet zu Monster-Energy-Drinks hauptursächlich für den belebenden Effekt bzw. Energieschub.

Test: Mehrere Dosen Monster-Energy-Drink sind in einem Regal einsortiert neben anderen Energy-Drinks.

Dieses Bild präsentiert uns den Monster-Energy-Drink „Ultra“, der Zero-Zucker ausweist.

2. Worin unterscheiden sich Monster-Energy-Drinks im Vergleich?

Wenn Sie Monster-Energy-Drinks kaufen, ist sicherlich die Geschmacksrichtung wesentlich für die Kaufentscheidung. Um aber den für Sie besten Monster-Energy-Drink zu finden, sollten Sie unbedingt einen Blick auf die Zutatenliste werfen. Alle Monster-Energy-Drinks aus unserem Vergleich enthalten Taurin, L-Carnitin und Inosit sowie einen Mix an B-Vitaminen. Zusätzlich können Glucuronolacton oder Pflanzenextrakte wie Ginsengwurzel- und Guaranasamenextrakt enthalten sein – z. B. in den Monster-Energy-Drinks „Assault“ und „The Doctor“.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Drink ohne Kohlensäure sind, sollten Sie zum Monster-Energy-Drink „Rehab Peach“ greifen, dieser ist zusätzlich zuckerreduziert. Die Reihe „Juiced Monster (Monster Punch)“ hat einen hohen Fruchtsaftanteil. So überzeugt der pinke Monster-Energy-Drink „Pipeline Punch“ mit einer fruchtig exotischen Note. Zuckerfreie Varianten sind z. B. die Monster-Energy-Drinks „Ultra White“ oder „Zero Sugar“. Als Süßungsmittel werden Sucralose und Acesulfam-K verwendet.

Monster-Energy-Drinks enthalten Konservierungsstoffe. Meist sind Aromen, Säuerungsmittel und Farbstoffe zugesetzt. Als Farbstoffe werden hauptsächlich Zuckerkulör, Carotin oder Anthocyane verwendet. Anthocyane sind natürliche Farbstoffe, welche aus roten und violetten Obst- und Gemüsesorten gewonnen werden. Die Monster-Energy-Drinks erhalten Sie in Paletten mit 12 x 500 ml oder 24 x 500 ml extragroßen Einwegdosen. Dosen mit 553 ml sind wiederverschließbar.

3. Koffein und Co.: Was sind die Wachmacher im Monster-Energy-Drink?

Die getestete Dose Monster-Energy-Drink liegt auf einer Palette.

Als besonderes Merkmal gilt bei diesem Monster-Energy-Drink „Ultra“ sein leichter Zitrusgeschmack.

Die Wirkung der Monster-Drinks gegen Müdigkeit bzw. als Wachmacher ist hauptsächlich auf den Koffeingehalt zurückzuführen. In Deutschland liegt die Höchstgrenze für Koffein in Energy-Drinks bei 32 mg pro 100 ml. Der Gehalt an Koffein bei Monster-Energy-Drinks liegt bei 30 mg pro 100 ml.

Auch die in den Monster-Energy-Drinks enthaltenen Pflanzenextrakte, wie Ginsengwurzelextrakt oder Guaranasamenextrakt, haben eine anregende Wirkung. Insbesondere Guarana hat einen hohen Koffeingehalt. Laut Tests im Internet zu Monster-Energy-Drinks soll vor allem Taurin die Wirkung von Koffein verstärken, wissenschaftlich belegt ist dies aber nicht.

Bei einem zu hohen Konsum von Energy-Drinks kann es aufgrund des hohen Koffeingehaltes zu Nebenwirkungen wie Nervosität, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Muskelzittern oder Herzrasen kommen. Energy-Drinks eignen sich daher weniger für den Dauergebrauch, gut dosiert aber für den gelegentlichen Energiekick.

Test: Eine Dose Ultra Monster-Energy-Drink steht vor einem Regal.

Dieser Monster-Energy-Drink „Ultra“ enthält laut unseren Informationen 0,4 % Taurin, das anregend wirkt.

Für Schwangere, Stillende und Kinder sind Monster-Energy-Drinks aufgrund des hohen Koffeingehaltes nicht zu empfehlen. Auch mit Alkohol sollten Energy-Drinks nicht konsumiert werden.

Videos zum Thema Monster-Energy-Drink

In diesem aufregenden YouTube-Video präsentieren wir euch den absolut besten Energy Drink, den es gibt: den Monster-Energy-Drink! Lasst euch von der beeindruckenden Vielfalt an Geschmacksrichtungen und der besonderen Formel dieses ikonischen Getränks begeistern. Taucht mit uns ein in eine Welt voller Energie und Geschmacksexplosionen und erfahrt, warum der Monster-Energy-Drink unvergleichlich ist. Seid bereit für einen Adrenalinkick der Extraklasse und lasst euch von der unverwechselbaren Monster-Energie berauschen!

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den Monster Energy Drink. Wir nehmen uns die Zeit, verschiedene Geschmacksrichtungen des beliebten Energy-Getränks zu bewerten und teilen unsere ehrlichen Meinungen dazu. Lass dich von unserer ausführlichen Geschmacksanalyse überraschen und finde heraus, welcher Monster-Energy-Drink zu deinen Vorlieben passt! ????

Quellenverzeichnis