Das Wichtigste in Kürze
  • Mini-Glätteisen aus Keramik verteilen die Hitze optimal und durch die glatte Oberfläche können Sie diese leicht durch Ihr Haar ziehen. Praktisch ist eine schnelle Erwärmung von nur 15 sek.
  • Mini-Glätteisen, die kabellos betrieben werden können, lassen sich auch ohne Strom unterwegs nutzen und können mit vollständig geladenem Akku die Haare bis zu eine Stunde lang glätten (Locken lassen sich damit ebenfalls kreieren).
  • Wird Ihr Mini-Glätteisen heißer als 200 °C, dann ist erhöhte Vorsicht geboten. Bei zu langem Kontakt der Glättplatten mit Ihren Haaren, können diese zerstört werden.

Glätteisen sind laut Schwarzkopf ein vielseitig einsetzbares Haarstylinggerät. Sie können den Haarglätter auch als Lockenwickler-Alternative verwenden, denn Sie können Ihr Haar nicht nur glatt frisieren, sondern auch Locken, Beach Waves oder eine Außenwelle hineinzaubern.

Um auch unterwegs und vor allem im Urlaub nicht auf das Stylinggerät verzichten zu müssen, bieten sich Mini-Glätteisen an. Diese sind kürzer und meist auch schmaler als herkömmliche Haarglätter und lassen sich dadurch besonders einfach einpacken. Auch ihr Gewicht ist wesentlich geringer, sodass Sie es auch einfach in der Handtasche transportieren können.

Mini-Glätteisen im Test: Detailansicht der Glätt-Innenseite.

In unserer Kaufberatung des Mini-Glätteisen-Vergleichs von 2025 stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten von Mini-Glätteisen vor und erklären Ihnen außerdem, auf welche Produkteigenschaften Sie beim Kauf besonders achten sollten.

Kabellose Produkte haben den Vorteil, jederzeit und überall einsatzbereit zu sein. Sie benötigen keinen Stromanschluss und so können Sie sogar auf der Zugtoilette Ihre Frisur nachstylen.

Mini-Glätteisen im Test: Das Glätteisen liegt inklusive seines Stomkabels auf einem hellen Stoff

Modelle wie dieses Cloud-Nine-Mini-Glätteisen gehört zu den hochpreisigen Glätteisen.

1. Mini-Glätteisen-Typen: Sind Keramik-Glättplatten die gängigste Variante?

Bei den Mini-Glätteisen-Typen wird genau wie bei den großen Modellen nach dem Material der Glättplatten unterschieden. Diese sind meist aus Keramik, Turmalin, Aluminium oder Titan.

Es gibt sogar Haarglätter, deren Platten mit Gold beschichtet oder die gänzlich aus Glas sind. Allerdings sind diese beiden Varianten relativ selten zu finden und werden deshalb in diesem Vergleich nicht weiter berücksichtigt.

Glas wurde ursprünglich als günstige Alternative zu Keramik eingesetzt. Es hat aber eine geringere Wärmeleitfähigkeit und glättet Ihre Haare dadurch nicht so gut wie Keramik. Außerdem gibt es inzwischen auch Keramik-Haarglätter, die erschwinglich sind und deshalb sollten Sie sich immer für dieses Material entscheiden.

Glätteisen mit einer Goldbeschichtung der Glättplatten sind sehr teuer und die Goldschicht ist meist recht dünn. So nutzt sich diese schnell ab und Sie benötigen ein neues Gerät.

Getestet: Stecker und Kabel im Detail eines Mini-Glätteisens.

Die meisten Modelle wie dieses Cloud-Nine-Mini-Glätteisen verfügen über einen herkömmlichen Euro-Stecker. Achten Sie vor allem bei Geräten aus dem Ausland auf den jeweiligen Anschluss.

Die gängigen Mini-Glätteisen-Materialien – Keramik, Aluminium und Titan – stellen wir Ihnen in der folgenden Tabelle nun noch einmal genauer vor, damit sie das beste Mini-Modell für Ihren Bedarf finden.

Glättplatten-Material Eigenschaften
Keramik

Mini-Glätteisen aus Keramik

  • gängigstes Material bei Mini-Glätteisen

+ sehr glatte Oberfläche und damit gute Gleiteigenschaften

+ sehr gute Wärmeleitfähigkeit

+ gleichmäßige Hitzeverteilung

- teurer als Aluminium-Glätteisen

Aluminium

Mini-Glätteisen aus Aluminium

  • inzwischen ein eher untypisches Material bei Mini-Glätteisen
  • wurde früher häufig verbaut, weil es wesentlich günstiger als Keramik war

+ meist sehr günstig in der Anschaffung

- schlechtere Hitzeverteilung

- ungleichmäßigeres Glättergebnis

Titan

Mini-Glätteisen aus Titan

  • meist ist lediglich eine Titanschicht auf Keramik-Platten aufgetragen

+ extrem glatte Oberfläche und damit besonders gute Gleiteigenschaften

+ unempfindlich gegen Haarstylingprodukte und sehr leicht zu reinigen

+ sehr robust und langlebig

- teurer in der Anschaffung

Mini-Glätteisen aus Keramik überzeugen durch eine sehr gute und gleichmäßige Hitzeverteilung. Das ermöglicht eine einfache Handhabung und hervorragende Glättergebnisse. Mini-Glätteisen aus Titan oder mit einer Titan-Beschichtung sind Profi-Geräte, die besonders robust sind und ebenso sehr gute Glättergebnisse ermöglichen.

Für den normalen Gebrauch sind Mini-Glätteisen aus Keramik die optimale Wahl. Sie sind preisgünstiger als die Titan-Modelle, liefern aber ein ebenso gutes Glättergebnis. Lediglich wenn Sie ein sehr robustes Gerät haben wollen, weil dieses zum Beispiel ohne Schutzhülle in Ihrer Tasche transportiert wird, sollten Sie ein Mini-Glätteisen aus Titan wählen.

Generell sollten Sie beachten, dass die Mini-Glätteisen – wie der Name schon sagt – wesentlich kleiner sind als die Standardgeräte. Haben Sie sehr langes oder lockiges Haar, dann ist die Verwendung von Mini-Haarglättern unter Umständen erschwert und die Stylingergebnisse werden nicht so gut.

Ein Mini-Glätteisen ist für kurze bis mittellange Haare wie gemacht. Wenn Sie den Haarglätter vor allem für die Pony-Partie nutzen, eignet sich ein Mini-Glätteisen hervorragend, um unterwegs einfach mal nachfrisieren zu können.

Im Test: Nahaufnahme des Logos auf dem Stil des Mini-Glätteisens.

Wir achten auf Details, wie diese Verstärkung am Kabelaustritt des Cloud-Nine-Mini-Glätteisens, die einen Kabelbruch an der Knickstelle verhindern soll.

2. Kabellos, Größe, Gewicht und bewegliche Glättplatten: Welche Kriterien sind laut Online-Tests von Mini-Glätteisen entscheidend?

2.1. Kabellose Mini-Glätteisen funktionieren mit Akku

Geräte der Kategorie Mini-Glätteisen gibt es mit oder ohne Kabel. Glätteisen mit Akku und ohne Kabel werden häufig auch als Reise-Glätteisen bezeichnet, da sich diese besonders gut eignen, um unterwegs schnell benutzt zu werden.

Durch das fehlende Kabel nehmen diese Glätteisen/Haarglätter kaum Platz weg und können sogar in der Handtasche einfach transportiert werden. Sie haben einen Mikro-USB-Eingang und können meist mit den gängigsten Handyladekabeln aufgeladen werden. So müssen Sie kein extra Kabel mit in den Urlaub nehmen.

Durch den wiederaufladbaren Akku sind die Mini-Haarglätter immer und überall einsatzbereit, sogar unterwegs auf der Toilette in einem Restaurant.

Detailansicht des hinteren Teils mit Kabelanschluss eines getesteten Mini-Glätteisens.

In der Regel werden die meisten Glätteisen wie das Mini-Glätteisen „Cloud Nine“ mit einem Kabel mit Strom versorgt.

Aber auch zu Hause kann ein kabelloses Mini-Glätteisen mit Akku durchaus vorteilhaft sein. Beim Frisieren hängt Ihnen kein lästiges Kabel im Gesicht herum und Sie können das Gerät drehen und wenden, ohne dass sich das Kabel aufdreht oder Ähnliches.

Tipp: Manche Mini-Glätteisen können Sie sogar als externen Akku und damit als Powerbank für Ihr Handy oder anderweitige Geräte nutzen. Schließen Sie Ihr Handy einfach an das Glätteisen für unterwegs an und schon wird es geladen. Beachten Sie allerdings, dass sich dadurch natürlich der Akku des Mini-Glätteisens entlädt und es unter Umständen nur noch eine geringere Nutzungsdauer hat.

Ein Nachteil von Mini-Glätteisen ohne Kabel ist, dass diese lediglich eine Nutzungsdauer von 30 bis 60 Minuten haben. Sie sollten also nicht vergessen den Mini-Haarglätter nach jedem Styling, das länger als 10 Minuten dauert, wieder an den Strom anzuschließen. Andernfalls kann es sein, dass Sie das nächste Mal vor dem Spiegel stehen und der Akku des Geräts nach der Hälfte des Haarglättens leer ist.

Eine Option, das Akku-Gerät mit Kabel und einer Stromverbindung zu nutzen, besteht meist nicht. Sie müssen warten, bis das Glätteisen wieder geladen ist und das kann unter Umständen mehr als 2 Stunden dauern.

Die Vor- und Nachteile von Mini-Glätteisen ohne Kabel im Vergleich zu solchen mit Kabel stellen wir Ihnen im Folgenden noch einmal übersichtlich vor.

    Vorteile
  • immer und überall einsatzbereit
  • nehmen noch weniger Platz in der Tasche weg
  • können teilweise als Powerbank genutzt werden
    Nachteile
  • begrenzte Nutzungsdauer von 30 bis 60 Minuten
  • keine Nutzung mit direktem Stromanschluss möglich

Wollen Sie das Mini-Glätteisen vor allem unterwegs nutzen, wo Sie nicht unbedingt immer eine Steckdose parat haben, dann empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, ein Mini-Glätteisen mit Akku zu kaufen.

Möchten Sie hingegen nicht immer daran denken, den Akku aufzuladen, dann empfehlen wir Ihnen, ein Mini- oder Reise-Glätteisen mit Kabel zu kaufen. Dieses ist überall dort, wo es eine Steckdose gibt sofort einsatzbereit.

Mini-Glätteisen im Test: Eine Hand hält ein Glätteisen vor eine helle Wand

Das Cloud-Nine-Mini-Glätteisen ist besonders kompakt und nur wenig größer als die Hand.

2.2. Größe und Gewicht: Mini-Glätteisen sollten besonders handlich sein

Gerade bei Mini-Haarglättern – die vor allem für den Einsatz unterwegs konzipiert sind – spielen Größe und Gewicht eine entscheidende Rolle.

Ein potenzieller Mini-Glätteisen-Testsieger ist circa 15 cm lang – das entspricht in etwa der Handlänge eines Erwachsenen – und lässt sich damit sehr einfach verstauen.

Achten Sie aber auch darauf, wie große die Glättplatten sind, denn je kleiner diese sind, desto anstrengender wird es für Sie, sich mit dem Gerät zu frisieren.

Die Glättplatten von Mini-Glätteisen sind meist zwischen 6 und 8 cm lang und zwischen 1,3 und 2 cm breit. Wählen Sie am besten ein Modell mit möglichst langer Platten-Fläche. So können Sie breitere Haarsträhnen bearbeiten, da das Glätteisen horizontal gehalten wird.

Laut gängigen Mini-Glätteisen-Tests im Internet spielt das Gewicht aber ebenso eine Rolle wie die Größe der Produkte. Da Sie Ihr neues Haarstylinggerät überall mit hinnehmen möchten, sollte dieses Ihre Handtasche nicht unnötig schwer machen.

Es gibt extrem leichte Mini-Glätteisen, die lediglich 150 g wiegen, und sehr schwere Produkte, deren Gewicht zwischen 350 und 400 g liegt. Das Gewicht der meisten Mini-Glätteisen liegt aber genau in der Mitte der beiden Extreme, bei etwa 215 bis 280 g. Das trifft auch auf manche Glätteisen von Beurer und auf einige der Glätteisen von Babybliss zu.

Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, ein möglichst kompaktes und leichtes Mini-Glätteisen zu kaufen, das aber mit einer 7 bis 8 cm langen Glättplatte ausgestattet ist. Mit einem solchen Produkt sind Sie optimal für das Styling unterwegs gerüstet.

Nahaufnahme des Stromsteckers eines getesteten Mini-Glätteisens auf einer hellen Fläche.

Das Schild auf dem Stecker des Cloud-Nine-Mini-Glätteisens verrät, dass es in Korea produziert wurde.

2.3. Mini-Glätteisen mit beweglichen Glättplatten verteilen die Kraft gleichmäßig aufs Haar

Die Glättplatten eines Mini-Haarglätters sind entweder starr oder beweglich. Die beweglich gelagerten Platten verteilen den Druck gleichmäßig auf Ihr Haar und strapazieren es nicht unnötig.

Sie verringern auch die Wahrscheinlichkeit, dass es unangenehm zieht oder Sie sich Haare ausreißen, wenn Sie das Glätteisen etwas schief ansetzten und durch Ihr Haar ziehen.

Durch die ausgleichende Bewegung der Platten wird die punktuell wirkende Kraft abgeschwächt und gleichmäßig verteilt. Die beweglichen Platten passen sich Ihrer Haarstruktur an und glätten sehr schonend.

Auch für die verschiedenen Stylingvarianten sind die beweglichen Platten vorteilhaft. Wollen Sie sich zum Beispiel Locken mit dem Glätteisen machen, dann setzen Sie am Haaransatz an und drehen das Glätteisen mit der eingeklemmten Haarsträhne einmal um 90 oder 180°.

In dieser Position ziehen Sie es nun durch die Haarsträhne nach unten. Die Beweglichkeit der Platten sorgt dafür, dass Ihre Haare weder stark geknickt, abgebrochen noch ausgerissen werden.

Wir empfehlen Ihnen immer ein Mini-Glätteisen mit beweglichen Glättplatten zu kaufen, um Ihre Haare so schonend wie möglich zu frisieren.

Mini-Glätteisen getestet: Ein Gerät auf der Seite liegend auf einer hellen Fläche.

Das Cloud-Nine-Mini-Glätteisen weist laut unseren Informationen 1/2-Zoll-Platten auf, was der normalen Größe entspricht – also keine Miniversion, was die Platten angeht.

3. Mini-Glätteisen: Was sind die besten Tipps zur Benutzung?

Der erste Haarglätter

Das erste Glätteisen wurde Ende des 19. Jahrhunderts von einem Franzosen erfunden. Dabei handelte es sich lediglich um zwei Eisenplatten, die über einem Feuer erhitzt wurden und anschließend um eine Haarsträhne gelegt wurden und diese platt drückten.

Egal ob Sie sich Ihre Haare mit dem Mini-Glätteisen glätten oder locken wollen, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Haare komplett trocken sind, wenn Sie das heiße Eisen ansetzen.

Sind diese noch nass oder feucht und Sie nutzen den Mini-Haarglätter, dann kann es zu Spliss und im schlimmsten Fall zu Haarausfall kommen.

Im nassen Zustand ist die Haarstruktur sehr anfällig und durch die direkte Berührung mit heißen Platten verdampft das Wasser aus Ihrem Haar und kann dort Verbrennungsspuren hinterlassen. Auch kann es zu Verbrennungen der Kopfhaut kommen, da die Hitze der Platten über die nassen Haare stärker weitergeleitet wird.

Tipp: Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen auch in Ihr trockenes Haar ein Mittel zum Hitzeschutz, wie etwa Hitzeschutzspray einzumassieren, bevor Sie es mit dem Glätteisen bearbeiten. Dieses legt sich schützend um Ihre Haare und stabilisiert die Haarstruktur gegen die Wärme.

Mini-Glätteisen im Test: Das Glätteisen liegt inklusiver seines Stromkabels auf einer hellen Oberfläche

Wichtig ist unter anderem die Kabellänge. Modelle wie das Cloud-Nine-Mini-Glätteisen bieten dadurch eine hohe Bewegungsfreiheit.

Bevor Sie nun loslegen und Ihr Haar glätten, sollten Sie dieses in Schichten von unten nach oben unterteilen.

Stecken Sie die obere Haarschicht mit einer Haarspange weg und beginnen Sie mit der Glättung des Unterhaars. Arbeiten Sie sich dann Schicht für Schicht nach oben weiter.

Legen Sie nicht zu dicke Strähnen in das Glätteisen, denn je dünner die Haarsträhnen sind, desto gleichmäßiger und glatter wird das Ergebnis.

Verweilen Sie mit dem Haarglätter nicht zu lange auf einer Stelle, sonst überhitzt Ihr Haar an dieser und wird brüchig.

Nachdem Sie Ihr Haar fertig frisiert haben, können Sie noch Feuchtigkeitspflege auftragen, um es ideal zu pflegen.

Um Mini-Glätteisen-Testsieger-Potenzial zu haben, sollte dieses sehr klein, leicht und mit beweglichen Glättplatten ausgestattet sein.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Mini-Glätteisen

4.1. Wie funktioniert ein Mini-Glätteisen?

Die Form Ihres Haares – ob glatt, lockig oder kraus – hängt von den Ionenbindungen und Wasserstoffbrücken ab, denn diese fixieren die Keratinfasern, das Eiweiß, aus dem das menschliche Haar besteht.

Die Struktur Ihres Haares lässt sich nun vorübergehend ändern und verformen, wenn diese Ionenbindungen und Wasserstoffbrücken durch Hitze aufgebrochen werden.

Klemmen Sie eine Haarsträhne zwischen die heißen Platten eines Mini-Glätteisens, dann werden die Bindungen und Brücken gelöst und Ihr Haar quasi gebügelt.

Abstehende Haarschuppen werden glatt gezogen und legen sich wie ein Mantel um die innere Haarfaser. Glätteisen mit Ionen-Technologie, aber auch die Infrarot-Haarglätter bringen Ihre Haare außerdem zum Glänzen und machen sie leichter kämmbar.

» Mehr Informationen

4.2. Wie hoch darf die Temperatur eines Mini-Glätteisens maximal sein?

Die meisten Mini-Glätteisen haben lediglich eine Temperaturstufe, die das Eisen auf 180 bis 200 °C erhitzt.

In gängigen Mini-Glätteisen-Tests wird berichtet, dass das Gerät nicht heißer als 205 °C werden sollte. Ansonsten würde die oberste Haarschicht schmelzen und Ihr Haar strohig und brüchig werden. Generell wird empfohlen, die richtige Temperatur für das Glätteisen abhängig von der Haarstruktur zu wählen.

Je feiner Ihr Haar ist, desto geringer sollte die eingestellte Temperatur sein. Bei sehr dickem Haar können Sie auch mit höheren Temperaturen wie 200 Grad arbeiten.

Besonders vorteilhaft sind kleine Glätteisen mit verschiedenen Temperaturstufen. Einige Geräte bieten drei verschiedene, meist 165, 185 und 205 °C an. So können Sie es individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen und gehen durch die einstellbare Temperatur keine Gefahr ein, Ihr Haar zu stark zu schädigen.

Beachten Sie aber, dass neben der Temperatur auch die Häufigkeit der Anwendung einen Einfluss auf Ihre Haargesundheit hat. Je öfter Sie das Mini-Glätteisen benutzen, desto belastender ist das für Ihre Haare.

Verwenden Sie das Mini-Glätteisen nicht täglich, sonst strapazieren Sie Ihr Haar zu sehr. Generell wird empfohlen höchstens zweimal die Woche die Haare mit einem Haarglätter (etwa von Braun) zu behandeln.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Mini-Glätteisen

In diesem YouTube-Video testen wir den Revamp Progloss Hollywood Automatischen Rotierenden Lockenstab, der von Cosmopolitan UK vorgestellt wird. Wir zeigen Ihnen, wie einfach es ist, mit diesem Produkt wunderschöne, langanhaltende Locken zu kreieren. Erfahren Sie alles über die Funktionen und Ergebnisse des Progloss Liberate Lockenstabs und entdecken Sie, ob er Ihre Erwartungen erfüllt.

In diesem aufregenden YouTube-Video dreht sich alles um das Thema „Locken für ganz kurze Haare“! Begleiten Sie uns auf eine stylische Reise und erfahren Sie, wie Sie mit dem praktischen Mini-Glätteisen von Salirasa wunderschöne Locken in Ihre Kurzhaarfrisur zaubern können. Ob Sie nur leichte Wellen oder enge Locken bevorzugen, dieses Video zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einfach und effektiv Ihre Haare stylen können. Lassen Sie sich von unseren Tipps inspirieren und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die ein Mini-Glätteisen für Ihre Kurzhaarfrisur bieten kann!

Quellenverzeichnis