Kennen Sie das? Sie möchten die Soundkulisse eines Blockbusters oder eines Videospiels in vollen Zügen mit Ihren hochwertigen Over-Ear-Kopfhörern genießen und müssen sich erst einmal auf die Suche nach dem Klinkenkabel machen – das dann auch noch viel zu kurz ist. Lästig.
Viel bequemer läuft der Heimkinoabend ab, wenn sowohl Kopfhörer als auch Abspielgerät über Bluetooth verfügen. Dann nämlich stellen Sie einfach eine kabellose Verbindung zwischen beiden Objekten her. Zahlreiche Bluetooth-Mini-Beamer-Tests im Internet raten deshalb beim Kauf eines Mini-Projektors zu Bluetooth-Modellen.
Überaus praktisch kann ein Pocket-Beamer mit Bluetooth auch dann sein, wenn Sie häufig den Stellplatz des Geräts ändern und nicht ständig eine Neuverkabelung mit dem Subwoofer oder den Lautsprecherboxen vornehmen möchten. Immer vorausgesetzt natürlich, dass die Audiogeräte ebenfalls Bluetooth-fähig sind.
Hinweis: Einen Mini-Beamer mit dem Handy per Bluetooth zu verbinden, macht wenig Sinn. Um Inhalte vom Smartphone über den Projektor abspielen zu können, müssen Sie eine WLAN-Verbindung herstellen. Die meisten Geräte aus unserem Bluetooth-Mini-Beamer-Vergleich sind hierfür mit WiFi ausgestattet.
Besonders zu Geburtstagen ist es immer eine schöne Überraschung, eine Diashow zu erstellen, die man dann mit dem Mini-Beamer präsentieren kann.
Guten Tag, kann ich mit einem Bluetooth-Mini-Beamer auch Netflix-Filme sehen? Vielen Dank für Ihre Antwort. Beate Krüger
Liebe Frau Krüger,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Bluetooth-Mini-Beamer-Vergleich.
Ja, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Netflix-Filme mit einem Bluetooth-Mini-Beamer auf die Leinwand zu projizieren. Sie können beispielsweise einen PC, ein Notebook oder eine Spielkonsole per HDMI-Kabel mit dem Projektor verbinden und so die Netflix-App nutzen. Nicht möglich ist es hingegen, Netflix-Videos von einem Smartphone oder Tablet an den Projektor zu übertragen, da Ihnen hier die HDCP-Verschlüsselung einen Strich durch die Rechnung macht.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team