Das Wichtigste in Kürze
  • Am Ende des Abluftrohrs einer Dunstabzugshaube befindet sich ein Mauerkasten. Er muss während des Betriebs automatisch öffnen, um Abluft nach draußen zu lassen, und danach schließen, um keine kalte Außenluft hineinzulassen. Er wird auch Abluft-Mauerkasten genannt.
  • Die meisten Mauerkästen funktionieren mechanisch, ihr Deckel wird bei steigendem Luftdruck im Rohr hochgedrückt.
  • Daneben gibt es auch elektrische Systeme, die über Sensoren das Anlaufen der Abzugshaube wahrnehmen und die Klappe mit einem kleinen Motor öffnen.

Mauerkasten Test

Das Essen brutzelt auf dem Herd und der Geruch wird wie durch Geisterhand nach draußen gesogen. Stolze 400 Millionen Euro setzt die Branche Jahr für Jahr mit Dunstabzugshauben um (Quelle: ZVEI), doch das vielleicht wichtigste Teil ist hierbei nicht eingerechnet: der Mauerkasten für den Dunstabzug am anderen Ende des Abluftrohrs. Er ist das letzte Glied der Kette, das an der Außenwand sitzt und den Schacht verschließt.

Lamellen eines alten Mauerkastens.

Aus alt mach neu: Ein moderner Mauerkasten verbessert oft die Isolation des Hauses und spart Heizkosten.

Kernkompetenz der Mauerkästen ist, dass sie manchmal durchlässig und manchmal dicht sein müssen – durchlässig, wenn gekocht wird und die Dunstabzugshaube arbeitet, dicht, wenn sie aus ist und die Kälte von draußen nicht durch den Abluftkanal ins Haus eindringen soll. Ansonsten verschwenden Sie wertvolle Wärme – und es zieht.

Ein Mauerkasten besteht im Wesentlichen aus einem Rahmen und einer Mauerkasten-Rückstauklappe. Während der Rahmen den Mauerkasten an der Außenwand des Gebäudes hält, sorgt die Rückstauklappe des Mauerkastens dafür, dass die Abluft ausströmen kann und keine Außenluft in das Gebäude gerät. Zu einem Standard-Mauerkasten gehören zudem das Abluft-Rohr sowie Befestigungs- und Dämmmaterial.

Während die meisten Standard-Mauerkästen nach dem Einschalten der Dunstabzugshaube durch den erhöhten Luftdruck aufgedrückt werden, schalten andere elektrisch. Das ist effizienter und garantiert eine gute Isolierung, allerdings sind auch die Anschaffungskosten des Abluft-Mauerkastens höher. In unserem Mauerkasten-Vergleich 2025 finden Sie beide Typen.

Falls Sie noch eine neue Dunstabzugshaube benötigen, empfehlen wir Ihnen auch einen Blick in unsere nachfolgenden Vergleiche.

Dunstabzugshaube in einer Küche mit orangefarbener Wand.

Dunstabzugshauben mit Abluft statt Umluft, die Fett und Gerüche nach draußen tragen, sind zurecht beliebt. Der Mauerkasten ist ein wichtiges Zubehör-Teil und der heimliche Star in diesem System.

1. Isoliert ein elektrischer Mauerkasten zuverlässiger?

Mauerkästen funktionieren immer automatisch. Allerdings haben sich zwei Systeme etabliert: Zum einen sind das nicht-elektrische Kästen, bei denen die Mauerkasten-Rückstauklappe nur durch die Luft aufgedrückt werden. Zum anderen gibt es elektrische Mauerkästen, welche die Klappe mit einem Motor öffnen. Wir stellen Ihnen beide Kategorien kurz vor.

1.1. Der mechanische Mauerkasten

Ein günstiger Mauerkasten wendet ein simples, mechanisches Verfahren an, um festzustellen, wann die Dunstabzugshaube eingeschaltet ist: Pumpt sie Luft ins Rohr, drückt das die Klappe des Mauerkastens auf. In vielen Fällen werden für diese Technik auch Lamellen verbaut. Eine Rückstauklappe sorgt dann dafür, dass keine Luft zurückströmt.

Anziehend

Oft ist ein Magnet an der Klappe befestigt, damit sie wieder komplett „einrastet“ und nicht klappert.

Hat die Dunstabzugshaube ihre Arbeit beendet, fällt die Klappe wieder zu und verschließt die Öffnung.

Ein mechanischer Mauerkasten empfiehlt sich für alle Verbraucher ohne gesonderte Ansprüche. Er braucht keinen Stromanschluss und ist vor allem preiswert in der Anschaffung. Allerdings ist er oft etwas klapprig, funktioniert weniger exakt und schmälert die isolierende Wirkung der Außenwand. Gerade bei Niedrigenergiehäusern kann das zum Problem werden und im schlechten Fall die staatlichen Zuschüsse kosten.

Mauerkasten mit Abdeckung nach oben.

Günstige Modelle besitzen manchmal noch eine Schutzkappe aus Edelstahl, um besser gegen das Wetter gerüstet zu sein.

1.2. Der elektrische Mauerkasten (mit Sensor)

Die Alternative zum mechanischen System ist das elektrische. Hier steuert ein kleiner Motor die Klappe. Er ist an einen Sensor angeschlossen, der permanent den Luftdruck im Abluftkanal misst. Ein Stromkabel führt im Inneren oder außerhalb des Rohrs in das Haus entlang, wo es an einem Netzteil endet, das auf einer gewöhnlichen Steckdose sitzt.

Elektrische Mauerkästen brauchen Strom im Standby, damit der Sensor fortwährend den Luftdruck messen kann. Allerdings liegt der Verbrauch lediglich bei unter einem Watt.

1.3. Der elektrische Mauerkasten (mit Koppelung)

Dunstabzugshaube mit eingeschalteter Leuchte.

Probleme bei der Koppelung mit dem Netzteil der Dunstabzugshaube kann es geben, wenn deren Beleuchtung besonders viel Strom braucht.

Manche Hersteller verzichten auf den Sensor und setzen stattdessen darauf, die Dunstabzugshaube mit dem Netzteil zu koppeln. In diesem Fall misst der Mauerkasten, wann die Haube Strom zieht, und nimmt entsprechend den Betrieb auf. Sie können die Software so einstellen, dass sie die verschiedenen Stufen der Dunstabzugshaube (stark, schwach, nur Beleuchtung) kennt.

Vorteil bei diesem System ist, dass der Mauerkasten mit der Dunstabzugshaube besser kommunizieren kann und so genauere Einstellungen möglich sind. Er reagiert feinfühlig auf jede Stufe und regelt den Luftstrom entsprechend. Probleme kann es geben, wenn etwa die Beleuchtung der Haube sehr viel Strom verbraucht und sich so wenig von der niedrigsten Gebläsestufe unterscheidet, dass der Mauerkasten keinen Unterschied mehr wahrnehmen kann.

Allerdings müssen Sie auch wesentlich mehr Geld investieren, wenn der Mauerkasten elektrisch sein soll: Hier werden schnell über 300 Euro fällig. Er ist insofern eher ein Luxus, auf den der Normalverbraucher nicht unbedingt zurückgreifen muss.

Wir haben Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Mauerkästen noch einmal kurz zusammengefasst:

elektrischer Mauerkasten
(an Haube gekoppelt)
elektrischer Mauerkasten
(autonom)
mechanischer Mauerkasten
Strom aus Steckdose ohne Strom
Steuerung über Stromverbrauch der Dunstabzugshaube Steuerung über Sensor im Rohr Auslösen über Luftdruck
Stromversorgung der Dunstabzugshaube zwischengeschaltet kein Kontakt zur Dunstabzugshaube notwendig
teuer günstig
präzise Steuerung grobe Steuerung
Der beste Mauerkasten misst die Abluft vom Dunstabzug und öffnet sich entsprechend. Hier sind Fehler praktisch ausgeschlossen und Zuluft kann den Mauerkasten nicht passieren.
Eine Klappe in der Wand führt zum Abluft-Schacht.

Wird Abluft vom Mauerkasten-Sensor festgestellt, schließt er automatisch. Dies ist das Prinzip bei teuren Marken wie dem Berbel-Mauerkasten. Bei einem gängigen Weibel-Mauerkasten oder Naber-Mauerkasten wird hingegen der Stromverbrauch der Dunstabzugshaube gemessen. Das kann fehleranfälliger sein.

2. Spart eine bessere Dämmung bares Geld?

Zwei kleine Häuser sind mit einem Schal umwickelt.

Gerade bei gut wärmegedämmten Häusern darf der Mauerkasten nicht zur einzigen Schwachstelle werden.

Bei den hochwertigen Mauerkästen wird eventuell eine dickere Dämmschicht um das Rohr herum empfohlen, sie kann sogar mehrere Zentimeter dick sein. Dies sorgt für eine noch bessere Isolation und hilft Ihnen im Winter, Heizkosten zu sparen.

Dafür ist die Installation natürlich entsprechend aufwendiger und das ganze System auch eher dann zu empfehlen, wenn auch der Rest der Wände entsprechend gut gedämmt ist – oder auch, wenn eine billigere Konstruktion bislang nicht das gewünschte Ergebnis gebracht und sich das Klima im Haus verschlechtert hat.

3. Muss der Durchmesser zur Kernbohrung passen?

Sie müssen bereits vor dem Kauf herausfinden, ob Sie einen Mauerkasten mit 150 mm Durchmesser oder aber einen Mauerkasten mit 125 mm Durchmesser benötigen. Dies sind Standardgrößen bei den Abluftrohren. Gelegentlich kommen auch eckige Formate vor, Flachkanal genannt. Für einen Flachkanal benötigen Sie entsprechend einen Flachkanal-Mauerkasten. Der Flachkanal-Mauerkasten wird nicht nur für Dunstabzugshauben genutzt, sondern immer dort, wo ein Flachkanal als Abluftrohr genutzt wird. Beispiele für Flachkanal-Rohre und somit für den Bedarf eines Flachkanal-Mauerkastens sind beispielsweise Lüftungssyteme für Server-Räume, gewerbliche Räume, industrielle Lüftung und auch in Privathäusern für Küche und Bad.

Lamellen eines Mauerkastens an der hellen Außenwand eines Gebäudes.

Die äußere Kappe ist so groß, dass sie letztlich das Rohr und die Öffnung in der Außenwand komplett verdeckt.

Untersuchen Sie also einfach das Rohr, welches beim Bau des Hauses in der Mauerdurchführung für den Dunstabzug verlegt wurde. Mit einem Maßband geht es schnell. Kleine Gedankenstütze: Ein Rohr mit 150 mm Durchmesser hat einen Umfang von etwa 47 cm, ein Rohr mit 125 mm Durchmesser einen Umfang von nur etwa 39 cm. Aus der Produkttabelle am Anfang dieser Kaufberatung können Sie im Anschluss einen passenden Mauerkasten auswählen. Sofern vorhanden, haben wir verschiedene Größen-Typen eines Modells aufgeführt.

Falls ein neuer Durchbruch in der Außenwand des Hauses gemacht werden soll (Fachbegriff: Kernbohrung), haben Sie theoretisch die freie Wahl bei der Größe. Allerdings gibt die Dunstabzugshaube oft schon den Durchmesser vor: Wenn sie besonders stark pustet, muss auch das Rohr entsprechend groß sein.

Beachten Sie, dass das Loch in der Mauer ein Stück größer sein muss als der Durchmesser des Rohrs, damit dieses gut hineinpasst. Etwas Spielraum tut immer gut, der Zwischenraum wird am Ende mit einem Füllmaterial aus Silikon oder ähnlichem abgedichtet. Normalerweise wird ein Zentimeter zusätzlich benötigt, richten Sie sich am besten nach den Empfehlungen der Hersteller.

Mit einem Adapter kann theoretisch ein auch kleiner 125-mm-Mauerkasten 150-mm-Abluftrohre versorgen, er ist aber eher nicht leistungsstark genug.

Auch die Länge des Mauerkastens variiert. Meist ist er im Maximum um die 50 Zentimeter lang und kann je nach Bedarf gekürzt werden. Außerdem gibt es Teleskop-Mauerkästen, bei denen sich das Anschluss-Rohr ineinander schieben lässt, um exakt zur Mauerdurchführung des Dunstabzugs zu passen. Mit einem Teleskop-Mauerkasten lässt sich die Rohrlänge beispielsweise flexibel zwischen 90 cm und 120 cm anpassen.

Das Anschluss-Rohr eines Teleskop-Mauerkastens besteht aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff, ebenso wie bei einem Standard-Mauerkasten. Bei einem Edelstahl-Mauerkasten können Sie davon ausgehen, dass auch das Anschluss-Rohr des Teleskop-Mauerkastens aus Edelstahl besteht, ebenso wie die Rückstauklappe des Mauerkastens.

Oft verrät bereits der Produktname den Durchmesser. Die 150-mm-Mauerkästen heißen dann beispielsweise Naber Compair Flow 150 oder Naber Flow Star 150. Sie können aber auch gezielt bei Naber einen Mauerkasten mit kleinerem Durchmesser finden, wenn der Mauerkasten „125“ im Namen hat.

Loch in Betonwand für einen Mauerkasten.

Braucht der Mauerkasten mehr Platz, muss auch der Durchbruch in der Wand erweitert werden.

4. Fragen und Antworten zum Mauerkasten

Sie haben noch eine Frage zu Dunstabzug und Mauerkasten? Vielleicht finden Sie hier die Antwort.

4.1. Welche Vorteile hat ein mechanischer Mauerkasten gegenüber einem elektrischen?

Nicht wenige Verbraucher sind unsicher, ob sie wirklich einen teuren Mauerkasten kaufen sollen, der elektrisch öffnet und schließt. Wir haben Ihnen daher kurz die Vor- und Nachteile eines mechanischen Mauerkastens ohne Strom aufgelistet:

    Vorteile
  • niedrige Anschaffungskosten
  • einfache Installation
  • keine Stromkosten
    Nachteile
  • Steuerung weniger präzise
  • klappert eventuell

Wer nicht allzu viel ausgeben möchte, braucht auch keinen Mauerkasten, der elektrisch betrieben wird.

Ein Mauerkasten wird leicht von Kletterpflanzen befallen.

Lamellen an der Außenseite weisen auf einen mechanisch funktionierenden Mauerkasten mit Rückstauklappe hin.

» Mehr Informationen

4.2. Wie viel Strom verbraucht ein elektrischer Mauerkasten?

Vernachlässigbar wenig. Im Standby ist es weniger als ein Watt und ein Vielfaches weniger als eine moderne LED-Lampe. Kalkulieren Sie mit etwa fünf Kilowattstunden im Jahr.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es einen Mauerkasten-Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Mauerkasten-Test durchgeführt und keinen Mauerkasten-Testsieger gekürt. Bei der Stiftung Warentest finden Sie aber beispielsweise einen Test für Dunstabzugshauben aus dem Jahr 2021. Alternativ zu einem Testsieger der Stiftung Warentest empfehlen wir Ihnen einen Blick auf den Vergleichssieger in unserer Produkttabelle.

» Mehr Informationen

4.4. Was ist ein Energiespar-Mauerkasten?

Als Energiespar-Mauerkästen werden diejenigen Modelle bezeichnet, welche die Abluft nicht nur zuverlässig nach außen transportieren, sondern auch zuverlässig dafür sorgen, dass keine Außenluft in das Gebäude gerät. Ein Energiespar-Mauerkasten wird in Lüftungsanlagen von Gebäuden verwendet, um den Wärmeverlust zu minimieren und die Energieeffizienz zu verbessern.

» Mehr Informationen

4.5. Wie erfolgt die Wandmontage eines Mauerkastens?

Zur Wandmontage eines Mauerkastens benötigen Sie neben dem Mauerkasten-System einen Bohrer, Dübel und Schrauben sowie eine Wasserwaage. Zur Wandmontage des Mauerkastens gehört lediglich die Befestigung des Mauerkasten-Rahmens an die Außenwand, die Mauer. Das Abluftrohr und der Anschluss an die Dunstabzugshaube sollten bereits vorinstalliert sein.

Zunächst sollten Sie die Dübellöcher des Mauerkastens an der Wand anzeichnen. Eine Wasserwaage hilft bei der Ausrichtung des Mauerkastens. Anschließend bohren Sie die Dübellöcher in die angezeichneten Positionen. Dann setzen Sie den Rahmen des Mauerkastens auf die Dübellöcher auf und schrauben den Rahmen fest.

» Mehr Informationen

4.6. Wofür werden Abluft-Mauerkästen noch genutzt?

Ein Abluft-Mauerkasten kann auch für weitere Lüftungsanlagen genutzt werden, beispielsweise für Lüftungen in Küche und Bad um schlechte Gerüche nach außen zu transportieren.

Als Mauerkasten werden übrigens auch Kästen bezeichnet, die nichts mit Abluft zu tun haben, sondern in die Wand eingelassen werden, beispielsweise für Gurtkästen von Rolläden. Ein Beispiel dafür ist der Schellenberg-Mauerkasten für Einlasswickler.

» Mehr Informationen

4.7. Haben Edelstahl-Mauerkästen auch Edelstahl-Rückstauklappen?

Mauerkästen bestehen aus Edelstahl, Kunststoff oder Aluminium. In der Regel besteht das komplette Mauerkasten-System aus dem gleichen Material, sodass Sie davon ausgehen können, dass auch die Rückstauklappen aus Edelstahl bestehen, wenn der Rest des Mauerkastens ebenfalls aus Edelstahl besteht. Der Vorteil von Mauerkästen und Rückstauklappen aus Edelstahl liegt darin, dass sie robuster sind als Modelle aus Kunststoff. Dennoch sind sie rostfrei und vertragen auch Wind und Wetter.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Mauerkasten

Das Youtube-Video präsentiert das Produkt Naber Compair Flow Star GTS 150, ein innovatives Belüftungssystem für Küchen. Der Video-Ersteller demonstriert die einfache Installation und erklärt die verschiedenen Funktionen des Produkts, wie die geräuscharme Luftzirkulation und die effiziente Filterung von Kochdämpfen. Zudem werden die Vorteile des Naber Compair Flow Star GTS 150 hervorgehoben, wie seine Energieeffizienz und die Möglichkeit, es mit Smart-Home-Systemen zu verbinden.

In diesem spannenden YouTube-Video geht es um den Mauerkasten von Firma Weibel. Tauche ein in die Welt des Unterputz Mauerkastens und erfahre alles über seinen Einbau und Montage. Lass dich von unserem Video Film inspirieren und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die der Mauerkasten bietet.

Quellenverzeichnis