Das Wichtigste in Kürze
  • H4-Matratzen in 160 x 200 cm sind nur 20 cm breiter als 140×200-Matratzen in H4. Dieses Plus kann Ihnen aber eine komfortablere Nacht zu zweit bieten.
  • Die besten H4-Matratzen in 160 x 200 cm sind mit bis zu 150 kg belastbar.
  • H4-Matratzen in 160 x 200 cm erhalten Sie mit unterschiedlichen Kernen – beispielsweise als Kaltschaum-, Tonnen- oder auch Taschenfederkernmatratze.

Matratze-160x200-H4-Test: Zu sehen ist eine weibliche Hand auf einer Matratze.
Matratzen gibt es in zahlreichen Varianten. Wer schon einmal eine neue Matratze für sich selbst ausgesucht hat, kann nachvollziehen, dass die Wahl einer Matratze für zwei Personen häufig nicht leichter fällt. In unserem Kaufratgeber betrachten wir H4-Matratzen in 160 x 200 cm im Vergleich zu anderen Härtegraden.

Darüber hinaus erfahren Sie, welche Matratzentypen Sie als 160×200-cm-Matratzen mit H4-Härtegrad kaufen können und welche sich besonders für Sie eignen. Dabei gehen wir auch auf die optimale Höhe der unterschiedlichen Matratzenarten ein und erklären Ihnen, welche 160×200-cm-Matratze in H4 30 cm hoch sein sollte und warum andere auch bereits mit einer Höhe von 18 cm auskommen können.

Das Bettenmaß 160 x 200 cm wird häufig mit der amerikanischen Queen-Size-Größe von 60 x 80 inch in Verbindung gebracht, was etwa 152 x 203 cm entspricht. In zahlreichen Online-Tests werden 160×200-cm-Matratzen für kleine Schlafräume beispielsweise in Stadtwohnungen, Gäste- oder auch Jugendzimmer empfohlen.

1. Was bedeutet H4 bei einer Matratze?

Der Härtegrad einer Matratze gibt an, wie hart beziehungsweise weich ebendiese ist. Dabei wird der Härtegrad in fünf Klassen eingeteilt:

Härtegrad Liegegefühl
H1 sehr weich
H2 weich
H3 mittelfest
H4 fest
H5 sehr fest

Hinweis: Die Klassen H1 bis H5 geben Ihnen eine Orientierung, sind allerdings nicht genormt. Daher kann es zu Unterschieden zwischen Modellen und Herstellern kommen.

Möchten Sie das Liegegefühl verändern, können Sie einen 160×200-Matratzen-Topper auf Ihrer H4-Matratze nutzen. Auf diese Weise behalten Sie die Stützeigenschaften der Unterlage, können aber gefühlt weicher oder härter liegen.

Welcher Härtegrad der beste für Ihre H4-Matratze in 160 x 200 cm ist, hängt einerseits von Ihrem Körpergewicht ab und andererseits davon, wie stark Sie in Ihre Matratze einsinken möchten. Für wen ist beispielsweise eine H4-Matratze geeignet? Bei Ihrem Matratzen-Kauf können Sie sich an folgender Einteilung orientieren:

Härtegrad Empfohlenes Körpergewicht Stärke des Einsinkens
H1 bis etwa 60 kg sehr stark
H2 etwa 60 bis 80 kg stark
H3 etwa 80 bis 100 kg ausgewogen
H4 etwa 100 bis 130 kg gering
H5 über etwa 130 kg sehr gering

Welche maximale Belastbarkeit hat eine Matratze im Härtegrad H4? Teilen Sie sich die H4-Matratze in 160 x 200 cm mit Ihrem Partner, bezieht sich der Härtegrad in der Regel auf das individuelle Körpergewicht pro Person. Es beschreibt nicht das Gesamtgewicht einer Matratze in 160 x 200 cm.

Hinweis: Sind Sie sich unsicher, was den Härtegrad angeht oder liegen zwischen zwei Gewichtsbereichen, erhalten Sie von Herstellern wie Beco, FDM oder Irisette H3/H4-Matratzen in 160 x 200 cm oder auch H4/H5-160×200-Matratzen zum Wenden. Mit diesen H3/H4-160×200-Matratzen beziehungsweise H4/H5-Matratzen in 160 x 200 cm bleiben Sie und Ihr Partner flexibler.

2. Welche Vor- und Nachteile weisen H4-Matratzen in 160×200 cm auf?

Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile einer H4-Matratze zusammengefasst:

    Vorteile
  • hohe Stabilität
  • hohe Langlebigkeit
  • optimal geeignet für Menschen mit höherem Körpergewicht
  • geringere Durchbiegung
    Nachteile
  • ungeeignet für Menschen mit niedrigem Körpergewicht
  • weniger anpassungsfähig als weiche Matratzen
  • in der Regel hohes Gewicht der Matratze

3. Welche Arten 160×200-cm-Matratzen in H4 gibt es und für wen eignen sich diese?

Möchten Sie eine 160×200-cm-Matratze mit H4-Härtegrad kaufen, stehen Ihnen unterschiedliche Arten zur Verfügung. In diversen Online-Tests zu H4-Matratzen in 160 x 200 cm lassen sich Material-Unterschiede ausmachen:

H4-Matratzen in 160 x 200 cm aus Kaltschaum sind besonders anpassungsfähig und gut geeignet, wenn Sie beispielsweise ein hohes Wärmebedürfnis haben oder sich nachts viel bewegen.

Federkern-Matratzen hingegen werden in diversen Online- Tests zu H4-Matratzen in 160 x 200 cm Menschen empfohlen, die zum Schwitzen neigen. Zudem bieten Taschenfederkernmatratzen eine gute Körperanpassung.

Tonnentaschenfederkernmatratzen wiederum gelten als besonders robust und zeichnen sich in der Regel durch eine hohe Langlebigkeit aus. Darüber hinaus empfehlen Online-Tests H4-Matratzen in 160 x 200 cm Paaren mit unruhigem Schlafverhalten, da die Bewegungen der einen Person kaum spürbar für die andere Person ist. Dadurch profitieren Sie von einem ruhigen Schlaf.

4. Auf welche Kriterien sollten Sie beim Kauf von H4-Matratzen in 160 x 200 cm Tests im Internet zufolge achten?

4.1. Hohes Raumgewicht

Häufig suchen Paare ganz gezielt nach günstigen H4-Matratzen in 160 x 200 cm. Doch nur weil der Anschaffungspreis erschwinglich ist, bedeutet das nicht, dass die Matratzen in 160 x 200 cm mit Härtegrad 4 auch langlebig ist. Ein guter Indikator für die Langlebigkeit einer Matratze ist unter anderem das Raumgewicht.

Hinweis: Je höher das Raumgewicht (RG), desto dichter das Material und entsprechend robuster und langlebiger ist in der Regel Ihre Matratze.

Das Raumgewicht gibt an, wie viel Material pro Kubikmeter bei der Herstellung verarbeitet wurde. Daher sind hier diversen Online-Tests von H4-Matratzen in 160 x 200 cm zufolge Unterschiede je nach Matratzentyp zu beobachten. Wie hoch sollte das Raumgewicht also bei einer H4-Matratze sein für eine lange Haltbarkeit?

  • H4-Kaltschaummatratze in 160 x 200 cm: idealerweise RG von mind. 40 oder besser
  • H4-Viscoschaummatratze in 160 x 200 cm: idealerweise RG von mind. 45 oder besser
  • H4-Federkernmatratze in 160 x 200 cm: idealerweise RG von mind. 40 oder besser

Die besten H4-Matratzen in 160 x 200 cm können ein Raumgewicht von über 55 kg/m³ aufweisen und gelten damit als besonders robust.

4.2. Optimale Höhe

Wie hoch Ihre Matratze bestmöglich sein sollte, hängt auch vom Matratzenkern ab. Generell gilt allerdings: Bei 160×200-Matratzen mit H4-Härtegrad sollte Tests im Internet zufolge ausreichend hoch sein, um eine angemessene Stützkraft zu gewährleisten. Je nach Material können Sie sich an folgenden empfohlenen Höhen orientieren:

Eine H4-Kaltschaummatratze in 160 x 200 cm sollte idealerweise mindestens 18 bis 20 cm sein. Mehr Komfort erhalten Sie mit höheren 160×200-cm-H4-Matratzen, die 30 cm hoch sind und beispielsweise von Cosmos angeboten werden.

Ähnlich verhält es sich mit 160×200-Taschenfederkernmatratzen mit H4-Härtegrad. Für diese empfehlen Online-Tests eine Mindesthöhe von etwa 20 cm. Wiederum mehr Komfort bieten Ihnen höhere Modelle mit einer Höhe von 24 bis 26 cm wie von AM Qualitätsmatratzen oder Verapur. Auch eine Tonnentaschenfederkernmatratze sollte Mitte 20 cm hoch sein wie beispielsweise von AM Qualitätsmatratzen mit einer Höhe von 24 cm.

Matratzen aus Naturlatex gelten mit einer Höhe von mindestens etwa 18 cm als sehr stabil und punktelastisch wie zum Beispiel von Malie angeboten.

Tipp: Als H4-Boxspringbett-Matratzen in 160 x 200 cm eignen sich Matratzen, die mindestens 25 cm hoch sind. Viele 160×200-Boxspringbett-Matratzen mit Härtegrad H4 sind häufig über 30 cm hoch.

4.3. Anzahl an Liegezonen

Wie sinnvoll sind Zonen bei H4-Matratzen?

Trotz hoher Festigkeit können Matratzen mit Liegezonen z. B. im Schulter-, Lenden- oder Beckenbereich gezielt nachgeben.

Auch bei den Liegezonen zeigen sich Unterschiede je Materialtyp. Speziell bei 160×200-Kaltschaummatratzen mit H4-Härte bieten sich Zonen gut an. Häufig werden diese durch Fräsungen im Schaum vorgenommen, wodurch bestimmte Körperbereiche entlastet werden sollen. Auch Latexmatratzen nutzen Einschnitte im Material oder Lochmuster. Bei H4-Taschenfederkernmatratzen in 160 x 200 cm hingegen kann eine Zonierung in der Regel über unterschiedliche Federtypen beziehungsweise -stärken erzielt werden.

Entscheiden Sie sich bei Ihrer Partnermatratze in 160 x 200 cm für eine Zonierung, ist es außerdem wichtig, dass beide Personen ähnlich groß sind. Nur so können Ihnen die Liegezonen eine komfortable Schlafposition ermöglichen. Sind Sie zu klein beziehungsweise zu groß für die jeweilige Zonierung, sind Ihre Körperpartien im Verhältnis zu den Zonen der Matratze verschoben.

Folgende Anzahl an Zonen werden in Online-Tests für H4-Matratzen in 160 x 200 cm empfohlen:

Anzahl an Zonen Empfohlene Körpergröße
5 Zonen zwischen 160 und etwa 170 cm
7 Zonen zwischen 170 und etwa 190 cm
9 Zonen ab etwa 190 cm

Sind Sie kleiner als 160 cm, raten wir Ihnen zu einer Matratze, die ohne eine Zonierung auskommt. Denn in diesem Fall können die Proportionen der Zonen häufig nicht zu Ihrer Körpergröße passen.

Hinweis: Auch als Bauchschläfer sollten Sie idealerweise eine Matratze ohne Liegezonen nutzen, um ein Einsinken des Beckens zu vermeiden.

4.4. Abnehmbarer Bezug

Der Bezug einer 160×200-cm-Matratze spielt eine wichtige Rolle für Hygiene, Schlafkomfort und Temperaturregulierung. Gängige Materialien sind beispielsweise Baumwolle, Polyester oder auch Mischgewebe wie Tencel und Lyocell.

Baumwolle gilt als hautfreundlich und atmungsaktiv, während Bezüge aus Polyester oft besonders strapazierfähig und pflegeleicht sind. Tencel zum Beispiel kombiniert die Vorteile beider Materialien und wird in H4-160×200-cm-Matratzen-Tests im Internet als weich, feuchtigkeitsregulierend und umweltschonend beschrieben.

Grundsätzlich gilt: Achten Sie auf abnehmbare und waschbare Matratzenbezüge. Die besten Bezüge für 160×200-H4-Matratzen können Sie bei 60 °C in der Waschmaschine reinigen und damit von Staub, Milben sowie Bakterien effektiv entfernen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu 160×200-H4-Matratzen im Vergleich

5.1. Wo können Sie 160×200-cm-Matratzen mit H4-Härtegrad kaufen?

Matratzen erhalten Sie sowohl online als auch im stationären Handel. Kaufen Sie H4-Matratzen in 160 x 200 cm online, profitieren Sie von einer großen Auswahl an Marken, Matratzentypen und Preisklassen. Darüber hinaus können Sie die Produkteigenschaften besonders einfach miteinander vergleichen.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es einen H4-Matratzen-Testsieger in 160 x 200 cm der Stiftung Warentest?

In der Ausgabe 02/2025 testet die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest insgesamt 183 Matratzen. Darunter auch Modelle mit einem vom Hersteller angegebenen „harten“ Härtegrad. Da der Härtegrad einer Matratze nicht genormt ist, wurde kein H4-160×200-Matratzen-Testsieger gekürt. Mit einem Gesamtergebnis „gut“ in der Kategorie der „harten“ Matratzen bewertete die Stiftung Warentest in der Ausgabe 02/2025 unter anderem Matratzen der Hersteller Breckle, F.a.n, Älgdröm sowie MFO.

» Mehr Informationen

5.3. Welcher ist der beste Topper für eine 160×200-H4-Matratze?

Welcher Topper für Ihre 160×200-H4-Matratze optimal geeignet ist, hängt maßgeblich von Ihrem Matratzentyp ab. Nutzen Sie eine Kaltschaummatratze, kann beispielsweise ein viskoelastischer Topper die vergleichsweise feste H4-Matratze ausgleichen. Bei einer Federkernmatratze hingegen könnte ein Kaltschaum- oder Latex-Topper die gute Punktelastizität Ihrer Matratze unterstützen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Matratze 160×200 H4

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den H4-Matratzentest im beliebten Format 160 x 200 cm. Sehen Sie verschiedene Modelle dieser Größe, um die beste H4-Matratze für sich zu finden. Egal ob Sie Rücken- oder Seitenschläfer sind, in diesem Video erhalten Sie praktische Tipps auf Ihrer Suche nach der für Sie optimalen Matratze.

In diesem YouTube-Video werden die Vor- und Nachteile von Kaltschaum- und Taschenfederkernmatratzen für die Größe 160 x 200 und mit H4-Härtegrad verglichen. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Stabilität, Liegekomfort und Körperunterstützung detailliert betrachtet. Erfahren Sie in diesem Video, welche Matratzenart am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Quellenverzeichnis