Das Wichtigste in Kürze
  • Sie haben einen kleineren Garten und achten auf die Umwelt? Dann ist ein elektrobetriebener Laubbläser der beste Makita-Laubbläser für Sie. Doch um eine große Fläche vom Laub zu befreien bedarf etwas mehr Leistung, die ein Benzin-Laubbläser bieten kann. Zu laut? Dann entscheiden Sie sich für die Akku-Variante: Bewegungsfreiheit und ein Lächeln für die Umwelt inklusive.

makita-laubblaeser-test

1. Wieso sollten Sie sich einen Makita-Laubbläser anschaffen?

Sie sehen in Ihren großen Garten, der voll mit goldbraun knisterndem Laub ist und Sie greifen direkt zu Rechen und Besen. Können Sie machen, müssen Sie aber nicht. Eine etwas rückenfreundlichere und entspanntere Variante bietet ein Laubbläser. Sie sparen Zeit, Arbeitsaufwand und möglicherweise sogar Kosten für Arbeitskräfte, falls Sie deutlich größere Flächen zu bearbeiten haben.

Makita-Laubbläser im Test: Eine Hand hält ein Gerät mit Blick in die Blaseinheit.

Der Makita-Laubbläser, der uns hier präsentiert wird, ist sowohl zum Blasen, alsauch zum Saugen nutzbar.

In unserem Makita-Laubbläser-Vergleich finden sich die verschiedensten Modelle mit ihren Eigenschaften wie einer hohen Luftgeschwindigkeit – perfekt für Ihren großen Garten.

Oft denkt man bei einem Laubbläser direkt an ein unsagbar lautes Geräusch. Durchaus ist beispielsweise ein Benzin-Laubbläser von Makita etwas lauter, doch Modelle wie der DUB362Z Laubbläser von Makita oder der Makita-Laubbläser DUB184Z werden mit einem Akku betrieben und gelten dadurch als deutlich leiser als ein Benziner. Mehr zu den Unterschieden lesen Sie im nächsten Kapitel.

Makita-Laubbläser im Test: ein Makita-Laubbläser mit schwarzem rohr neben dem Gerät platziert.

Hier sehen wir einen Makita-Laubbläser, bei dem es sich um ein Akkugebläse handelt, das mit den 18-Volt-System-Akkus von Makita betrieben wird.

3. Was ist laut verschiedenen Makita-Laubbläser-Tests der Unterschied zwischen einem Laubbläser und einem Laubsauger?

2. Brauchen Sie einen Benzin-, Elektro- oder Akku-Laubbläser von Makita?

Diverse Makita-Laubbläser-Tests zeigen, dass ein Benzin-Laubbläser für weite Flächen mit ordentlichen Laubmengen sehr gut geeignet ist. Er bietet ohne Kabel viel Bewegungsfreiheit und hat im Durchschnitt die beste Leistung. Jedoch ist diese Art von Laubbläsern weniger umweltfreundlich und auch etwas lauter.

Detailansicht des Einstellungsrädchens und der Betriebstaste eines getesteten Makita-Laubbläsers.

An dieser Stelle erkennen wir, dass dieser Makita-Laubbläser dreistufig geregelt werden kann.

Wenn Sie einen elektrobetriebenen Laubbläser von Makita kaufen möchten, dann haben Sie im besten Fall eine etwas kleinere Fläche vom Laub zu befreien. Durch das Kabel gibt es möglicherweise Bewegungseinschränkungen, doch für die Terrasse eignet er sich von der Lautstärke her auch besser, da er zu den leiseren Modellen zählt, und er ist umweltfreundlicher.

Makita-Laubbläser-Test: Auf der Unterseite des Akkus stehen Informationen zum Model und Handhabung.

Die 18-Volt-Systemakkus von Makita sind auch mit diesem Makita-Laubbläser kompatibel, wie wir sehen.

Ein Akku-Makita-Laubbläser ist nicht nur umweltfreundlich, sondern wird auch ohne Kabel bedient. Dabei kann die Volt-Anzahl wichtig sein: Makita-Laubbläser gibt es mit 18 Volt oder aber Makita-Laubbläser mit 36 Volt. Hierdurch wird angezeigt, mit welchen Druck das Laub davongepustet wird. Allerdings sollten Sie hier die zeitliche Begrenzung nicht außer Sicht lassen – es ist nun mal ein Akku, der hält nicht ewig.

3. Was ist laut verschiedenen Makita-Laubbläser-Tests der Unterschied zwischen einem Laubbläser und einem Laubsauger?

Makita-Laubbläser-Test: Seitenansicht eines Makita-Laubbläsers.

Dieser Makita-Laubbläser „LXT“ ist ein sehr universell einsetzbares Gebläse, wie wir erfahren – zum Ballaufpumpen ebenso geeignet wie zum Ausblasen von Filtern. Für das Laubblasen bietet Makita unseres Erachtens allerdings bessere Lösungen.

Wie der Name es schon vermuten lässt, liegt der große Unterschied im Saugen und Wegblasen. Mit einem Laubbläser wie beispielsweise dem Makita-Laubbläser DUB361Z lässt sich das Laub in eine Ecke pusten, wo man es dann mit einem Rechen oder auch der Hand aufsammeln kann.

Makita-Laubbläser getestet: Detailansicht des Anschlusses eines Geräts.

Dieser Makita-Laubbläser weist laut unseren Informationen eine maximale Luftgeschwindigkeit von 75 m/s auf.

Erschwert wird die Arbeit mit dem Laubbläser durch Nässe und Wind, denn dadurch fliegt das Laub entweder nicht gut oder eben davon. Des Weiteren bleibt das Aufsammeln Handarbeit.

Beim Kauf eines Laubsaugers deuten diverse Makita-Laubbläser-Tests auf die Lautstärke beim Hexeln hin – das könnte ein Störfaktor sein. Außerdem können beim Laubsauger tatsächlich kleinste Tierchen ihren Weg ins Unglück finden.

Nahansicht der Akkustandsanzeige eines Makita-Laubbläsers im Test.

Das Eigengewicht dieses Makita-Laubbläsers beträgt, wie wir feststellen, etwa 1,4 kg ohne Akku und 1,9 kg mit Akku.

Doch er hat den Vorteil, dass man danach keine Handarbeit mehr ausüben muss und wirklich alles blitzeblank ist. Unter den Modellen von Makita finden sich auch Laubsauger und -bläser in einem.

Makita-Laubbläser getestet: Akku eines Makita-Laubbläser im Fokus.

Wer bereits die System-Akkus von Makita einsetzt, kann diesen Makita-Laubbläser unseres Wissens auch ohne Akku und Ladegerät erhalten.

Videos zum Thema Makita-Laubbläser

In diesem YouTube-Video wird der Makita DUB363ZV Akku Laubbläser / Laubsauger ausführlich getestet und bewertet. Der Zuschauer erhält einen detaillierten Einblick in den Aufbau des Geräts sowie die Erfahrungen des Testers. Dabei wird die Frage beantwortet, ob es sich hierbei um den besten Akku Laubbläser / Laubsauger handelt.

Quellenverzeichnis