Das Wichtigste in Kürze
  • Mit der Einnahme von Magen-Gel können laut Tests im Internet Magen-Darm-Probleme, wie Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen oder Reflux, verbessert und die unangenehmen Symptome gelindert werden. Enthalten sind häufig Extrakte aus Kieselsäure, Blaualge bzw. Alginat oder Kräuter, wie zum Beispiel Süßholz oder Angelikawurzel, welche sich bei der Bindung von überschüssiger Magensäure sowie bei Magenbeschwerden bewährt haben. Je nach Produkt wird das Magen-Gel mehrmals täglich oder bei Bedarf eingenommen.

magen-gel-Test

1. Wann ist Magen-Gel hilfreich?

Sodbrennen und saures Aufstoßen sind aufgrund des immer stressigeren Lebensstils sowie falscher Ernährung zur Volkskrankheit geworden. Indem Magensäure in die Speiseröhre gelangt, wird diese stark gereizt und es kommt vor allem im Magenbereich zu Beschwerden.

Das getestete Magen-Gel von einer Hand gehalten.

Hier wird uns Doppelherz-Magen-Gel gezeigt, das mit einer speziellen Rezeptur gegen akutes Sodbrennen und Reflux wirkt, indem es überschüssige Magensäure neutralisiert.

Bei akuten sowie chronischen Magen-Darm-Problemen hat sich die Einnahme von einem Magen-Gel laut Online-Tests bewährt, um die unangenehmen und zum Teil sehr belastenden Symptome zu lindern. Vor allem bei Sodbrennen, Reflux, Völlegefühl, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen stellt Magen-Gel aufgrund seiner Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Kieselsäure, Magaldrat oder Alginat, eine erste und wirksame Hilfe gegen die Beschwerden dar.

Der Boden der Verpackung des getesteten Magen-Gels mit Strichcode.

Wir empfehlen immer auf das Haltbarkeitsdatum bei Produkten wie diesem Doppelherz-Magen-Gel zu achten, da dem Verbraucher nicht bekannt ist, wie sich Produkte danach eventuell verändern.

Durch die meist säurebindenden Wirkstoffe wird überschüssige Magensäure zuverlässig gebunden und Sodbrennen & Co werden deutlich reduziert. Zudem sorgt das Gel für eine spürbare Linderung in der Speiseröhre, indem eine schützende Barriere im Magen gebildet wird.

Seitenansicht der Verpackung des Magen-Gels im Test.

Das Doppelherz-Magen-Gel bildet laut Hersteller einen schützenden Film auf der Magenschleimhaut und lindert so brennende Schmerzen bereits innerhalb weniger Minuten.

Hinweis: Die Anwendung von Riopan-Gel sowie allen anderen Sodbrennen-Gelen ist denkbar einfach. Entweder wird ein kompletter Dosierbeutel oder 1 Tee- bzw. Esslöffel voll ohne Flüssigkeit eingenommen.

Magen-Gel getestet: Seitenansicht der Verpackung mit Informationen.

Jede Packung enthält 20 praktische Dosierbeutel Doppelherz-Magen-Gel, die sich laut unseren Informationen gut für die Anwendung unterwegs eignen.

2. Worin unterscheiden sich Magen-Gele laut Tests im Internet?

In erster Linie unterscheiden sich die Magen-Gele im Vergleich in ihrer enthaltenen Menge und der Verpackung. So können Sie Magen-Gele kaufen, die in einzelnen Dosierbeuteln, wie zum Beispiel das Magen-Gel von Doppelherz, oder in einer Glas- bzw. Plastikflasche abgefüllt sind. Die Dosierbeutel sind vor allem für unterwegs geeignet, wohingegen Glasflaschen umweltfreundlicher sind.

Magen-Gel-Test: Die Rückseite der Verpackung.

Doppelherz-Magen-Gel ist ein zugelassenes Medizinprodukt, das gezielt bei säurebedingten Magenbeschwerden wie Aufstoßen oder Druckgefühl eingesetzt wird.

Zudem gibt es Unterschiede in Sachen Inhaltsstoffe und Dosierung. Eines der in diversen Tests im Internet besten Magen-Gele kann beispielsweise bis zu viermal täglich (jeweils 1 bis 2 Dosierbeutel) eingenommen werden und enthält unter anderem Alginat, das aus Meeresalgen gewonnen wird. Andere Gele enthalten hingegen Kieselsäure, Silicium oder Magaldrat zur Bindung von überschüssiger Magensäure.

Magen-Gel getestet: Die Oberseite der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichung.

Die Einnahme eines Beutels Doppelherz-Magen-Gel erfolgt unverdünnt, wie wir erfahren, nach den Mahlzeiten oder vor dem Schlafengehen, um Beschwerden vorzubeugen.

3. Ist Magen-Gel für Schwangere geeignet?

Viele Schwangere werden in ihrer Schwangerschaft von Sodbrennen und einem Druckgefühl im Oberbauch geplagt. Zum Glück sind diverse Sodbrennen-Tabletten und einige Magen-Gele in der Schwangerschaft und in der Stillzeit durchaus erlaubt. So ist bei schwangerschaftsbedingtem Sodbrennen und Reflux zum Beispiel Doppelherz zu empfehlen, um die Magensäure zu binden und die Symptome zu lindern.

Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichung des getesteten Magen-Gels.

Doppelherz-Magen-Gel kann laut Hersteller sowohl kurzfristig bei akutem Sodbrennen als auch über einen längeren Zeitraum bei häufigem Reflux angewendet werden.

Unter anderem bei dem Magen-Gel von Riopan sowie dem Silicea-Magen-Gel sollten Sie vor der Einnahme vorab mit Ihrer Frauenärztin oder dem Frauenarzt Absprache halten. In den meisten Fällen spricht bei einer geringen Dosierung allerdings nichts gegen die gelegentliche Einnahme von einem Gel gegen Sodbrennen.

Quellenverzeichnis