Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie eine M.2-SSD kaufen, sollten Sie unbedingt auf die Leistungsdaten achten. Die besten M.2-SSDs schaffen über 4.000 MB/s Lesegeschwindigkeit und mehr als 3.000 MB/s Schreibgeschwindigkeit. Dies ist besonders bei leistungsstarken PCs, auf denen aufwendige Programme oder Spiele ausgeführt werden, wichtig. Langsamere Modelle aus unserem M.2-SSD-Vergleich erreichen hingegen weniger als 1.000 MB/s Lese- und Schreibgeschwindigkeit.
Eine getestete M.2-SSD von oben in einer Infotafel eingebettet.

Diese Samsung-M.2-SSD „980“ ist mit einer Kapazität von 250 GB, 500 GB und 1 TB erhältlich, wie wir feststellen.

1. Wie viel Speicherplatz sollte eine SSD haben?

Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Es hängt davon, ab, wie viele Daten Sie darauf speichern wollen. Um die Möglichkeiten zu verdeutlichen, hier einige Beispiele: Auf eine M2-SSD mit 1 TB passen etwa 250.000 Fotos mit einer Auflösung von 12 Megapixeln. Auf eine 500 GB große M.2-SSD laut gängigen Online Tests passen rund 250 Stunden HD-Videos. Und auf einer M2-SSD mit 256 GB können Sie rund 1,5 Millionen Dokumente ablegen.

M.2-SSD getestet: Eine Festplatte in einer Infotafel eingebetet mit der Originalverpackung im Hintergrund.

Wir finden die Datentransferrate von 3.500 MB/s beim Lesen und 3.000 MB/s beim Schreiben bei dieser Samsung-M.2-SSD „980“ überzeugend.

2. Was sagen M.2-SSD-Tests über den Anschluss aus?

Um eine M.2-SSD einbauen zu können, muss der PC oder Laptop eine entsprechende NVMe-Schnittstelle aufweisen. Erhältlich sind M.2-Festplatten mit SATA-Anschluss oder PCIe-Schnittstelle. Wie M.2-SSD-Tests im Internet zeigen, sind M.2-SSDs mit NVMe-Schnittstelle vom Typ PCIe x4 deutlich schneller. Bietet das Mainboard diese Option hingegen nicht, wählen Sie alternativ eine M.2-SSD mit SATA-Anschluss.

Im Test: Eine M.2-SSD von schräg seitlich in eine weiße Informtionstafel eingebettet.

Laut unseren Informationen hat diese Samsung-M.2-SSD „980“ einen Heat Spreader und eine Dynamic Thermal Guard-Technologie, die sie vor Überhitzung schützen.

3. Was besagt die „garantierte Lebensdauer“?

Dieser Wert gibt an, wie viele Terabyte Daten laut Hersteller garantiert auf der SSD gespeichert werden können, ohne dass es zu einem Ausfall bzw. Defekt kommt. Je höher der Wert (in TBW) ist, desto zuverlässiger ist die SSD.

m-2-ssd-test

Videos zum Thema M.2-SSD

In diesem YouTube-Video mit dem Titel „!! BEST VALUE !! ~ Langzeit-Test der Corsair MP600 CORE SSD in der PlayStation 5 | Gears und Technik“ wird das Produkt MP600 CORE CSSD-F1000GBMP600COR von Corsair ausgiebig getestet. Der Kanal Gears and Tech überprüft die Langzeitleistung, Geschwindigkeit und Speicherfunktionen dieser SSD in der PlayStation 5 und gibt eine ehrliche und detaillierte Bewertung ab. Egal, ob Sie ein Gaming-Enthusiast oder jemand sind, der nach einer hochwertigen SSD für Ihre PS5 sucht, dieses Video bietet Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um eine fundierte Entscheidung über den Kauf der Corsair MP600 CORE SSD zu treffen.

In diesem YouTube-Video geht es um die Frage, ob sich eine M.2 NVMe SSD für Gaming lohnt und welche Unterschiede es zu herkömmlichen SATA SSDs gibt. Der Zuschauer erhält eine informative und prägnante Erklärung, um eine fundierte Entscheidung für den eigenen Gaming-PC treffen zu können. Zusätzlich wird ein Gewinnspiel angeboten, um die Zuschauer zur Interaktion zu motivieren.

In diesem Video präsentieren wir euch die Top-10 der besten Gaming M.2 NVMe SSD für PC, PS5 und Xbox. Wir haben sie ausführlich getestet und verglichen, um euch die besten Optionen auf dem Markt im August 2022 zu zeigen. Egal ob schnelle Ladezeiten, beeindruckende Leistung oder großzügiger Speicherplatz – wir haben für jeden Gamer die passende M.2-SSD! Bleibt auf dem neuesten Stand und verpasst nicht die besten Gaming-Festplatten des Jahres!

Quellenverzeichnis