Das Wichtigste in Kürze
  • In einem handlichen Lunchbag haben Sie Ihr Mittagessen immer dabei.
  • Lunchbags sind wiederverwendbar und somit umweltfreundlich.
  • Achten Sie bei der für Sie besten Lunchbag auf die Verschlussform.

Lunchbag Test: Mann steht mit einer Lunchbag hinter einer Küchenarbeitsplatte voller Essen.

Insbesondere Berufstätige, aber auch Schüler und Studenten, sind oft unterwegs, sodass sie entweder vorgekochtes Essen mitnehmen oder sich unterwegs etwas Essbares holen. In allen Fällen benötigen sie dafür eine handliche Tasche, in denen die fertige Mahlzeit untergebracht werden kann. Dafür gibt es neben Lunchboxen sogenannte Lunchbags, die immer beliebter werden.

Eine Lunchbag steht zum testen in einem Regal.

Hier sehen wir eine Iris-Barcelona-Lunchbag „Smart“ mit einem Fassungsvermögen von vier Litern.

Wir erklären Ihnen, worin sich Lunchbags von Lunchboxen unterscheiden und warum sie eine umweltfreundliche Alternative darstellen.

1. Wie funktioniert ein Lunchbag und warum ist es sinnvoll?

Bei einem Lunchbag handelt es sich um eine Art wiederverwendbare Tragetasche aus Stoff. Anders als gewöhnliche Papiertüten bestehen Lunchbags aus unterschiedlichen, festen Stoffen wie beispielsweise Leinen oder Baumwolle. Somit sind diese Lunchbags aus Stoff robuster als Papier. Sie sind eine sinnvolle Alternative zu Lunchboxen oder Vorratsdosen und eignen sich besonders gut, um Essen unterwegs mitzunehmen und es sicher aufzubewahren.

2. Welche Arten von Lunchbags gibt es?

Lunchbag-im-Test: Apfel und Banane liegen vor einer Lunchbag

Ein Lunchbag sollte auslaufsicher sein.

Mittlerweile bieten viele Hersteller von Taschen auch Lunchbags an. Hierbei können Sie sich zwischen unterschiedlichen Arten entscheiden.

2.1. Isolierte Lunchbags ohne Verschluss

Sie können sogenannte isolierte Lunchbags ohne Verschluss kaufen. Hierbei handelt es sich um einfache, aber robuste Beutel aus Baumwolle oder Leinen. Ein großer Vorteil dieser Lunchbags aus Stoff besteht in der isolierenden Aluminiumfolie im Inneren, wodurch die Lebensmittel besser geschützt werden. Außerdem sind diese Art Lunchbags wiederverwendbar. Wenn Ihr Essensbeutel doch einmal schmutzig wird, können Sie diesen einfach waschen und erneut verwenden.

2.2. Lunchbags mit Verschluss

Lunchbag-im-Test: Person steckt eine Tüte in eine Lunchbag.

In einem beschichteten Lunchbag können Sie sowohl Essen, als auch Getränke unterbringen.

Sie können das für Sie beste Lunchbag auch in Form eines Beutels mit Verschluss kaufen. Diese robusten Lebensmitteltaschen haben an der Seite einen sicheren Verschluss, sodass die Lebensmittel im Inneren nicht auslaufen können. Weiterhin bringen diese Lunchbags mit Druckknopf häufig einen verstellbaren und abnehmbaren Gurt mit. Sie eignen sich somit als universelle Lunchbags für Damen und Herren, da sie sich in ihrer Höhe verstellen und ähnlich wie normale Taschen über der Schulter tragen lassen.

2.3. Lunchbags mit Henkel

Einige Lunchbags weisen Ähnlichkeiten mit Picknicktüten auf. Sie bringen einen Henkel oder Tragegriff mit und haben meistens ein großes Fassungsvolumen. Ein Nachteil solcher Lunchbags mit Henkel besteht darin, dass sie nicht besonders umweltfreundlich sind.

2.4. Lunchbag-Kühltasche

Unter den Lunchbag-Taschen gibt es laut Lunchbag-Vergleichen im Internet auch die sogenannten Kühltaschen.

Blick von oben auf die Unterseite einer getesteten Lunchbag.

Der Schultergurt dieser Iris-Barcelona-Lunchbag „Smart“ ist wie bei einer Handtasche in der Länge verstellbar.

Diese Varianten sind mit einer fortschrittlichen Aluminiumfolie ausgestattet und können Lebensmittel über Stunden warm oder kalt halten. Zugleich haben die Lunchbag-Kühltaschen ein kleines, handliches Design, sodass Sie diese zum Beispiel zum Camping-Ausflug oder ins Büro mitnehmen können.

3. Auf welche Kaufkriterien kommt es bei Lunchbags an?

Verwendungszweck und Größe: Achten Sie vor dem Kauf eines Lunchbag auf bestimmte Kaufkriterien.

3.1. Verwendungszweck

Die Auswahl an Lunchbeuteln ist groß. Umso schwieriger fällt die Auswahl, wenn Sie sich für ein Produkt entscheiden möchten. Wenn Sie ein Lunchbag kaufen, sollten Sie unbedingt das Einsatzgebiet im Hinterkopf haben: Möchten Sie diese für kurze Ausflüge ins Grüne oder einen langen Tag im Büro verwenden? Dann wählen Sie entsprechend dieser Anforderungen Ihr bestes Lunchbag aus. Ein Lunchbag mit Henkel können Sie zum Beispiel besonders einfach transportieren.

Wenn Sie im Sommer Obst oder Eis kühlen möchten, empfiehlt sich der Kauf eines isolierten Lunchbag. Dieses können Sie als Lunchbag-Kühltasche oder Thermotasche für warme Speisen verwenden.

3.2. Größe und Fassungsvermögen

Bei Damen- und Herren-Lunchbags haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Größen. Wenn Sie nur einen kleinen Snack mitnehmen möchten, greifen Sie zum handlichen Bag mit 0,4 Liter Füllvermögen.

Für einen größeren Ausflug wählen Sie ein großes Lunchbag mit mehreren Litern Füllvermögen. Viele Beutel sind laut Lunchbag-Tests im Internet sogar bis zu 10 Liter groß. Diese sind besonders praktisch, wenn Sie beispielsweise mit der gesamten Familie einen Ausflug machen und eine dementsprechend große Lebensmitteltasche benötigen.

3.3. Material

Wenn Sie einen leicht flüssigen Inhalt transportieren möchten, empfiehlt sich der Kauf eines wasserfesten Lunchbags aus Leinen. Eine solche Lebensmitteltasche ist nicht nur wasserdicht, sondern auch biologisch abbaubar und wiederverwendbar. Entscheiden Sie sich also für ein Lunchbag aus Leinen, wenn Sie sich eine Tasche aus natürlichen Materialien, die eine gute Umweltbilanz aufweist, wünschen.

Eine ebenso wiederverwendbare Alternative ist ein isoliertes Lunchbag aus Baumwolle. Hierbei handelt es sich um ein atmungsaktives Material, das ebenfalls waschbar und wiederverwendbar ist. Beachten sollten Sie jedoch, dass nicht alle Baumwolltaschen wasserdicht sind, sodass Sie darin weniger gut Flüssigkeiten transportieren können.

Eine Lunchbag liegt mit Kartonblister zum testen auf einer Holzfläche.

Diese Iris-Barcelona-Lunchbag „Smart“ bietet eine Fronttasche und eine Netztasche innen, wie wir erfahren.

Lunchbags mit großem Füllvolumen bestehen meistens aus Polyester. Im Gegensatz zu Baumwolle und Leinen ist Polyester ein synthetisches Material, das wiederum sehr pflegeleicht ist. Wenn Sie vor allem auf Aspekte wie die Größe und einen geringen Reinigungsaufwand Wert legen, dann sollten Sie sich für eine Polyester-Variante aus unserem Lunchbag-Vergleich entscheiden.

4. Wie pflegt man ein Lunchbag richtig?

Damit Sie Ihren Lunchbeutel möglichst lange verwenden können, sollten Sie diesen nach jedem Gebrauch reinigen. Den wiederverwendbaren Beutel reinigen Sie am besten per Hand. Dafür entsorgen Sie Krümel und Speisereste im Mülleimer und reinigen die Bag im Anschluss mit einem Lappen und ein wenig Spülmittel. Ab und an können Sie das Bag laut Lunchbag-Tests im Internetauch in die Waschmaschine geben, falls sie sehr verdreckt ist.

5. DIY-Lunchbag selber nähen: Welchen Stoff für ein Lunchbag?

Lunchbag-Test: Auf einer Holzoberfläche steht eine getestete Thermo-Lunchbox

Wenn Sie ein Lunchbag für Kinder nähen wollen, dann sollten Sie ein niedliches Stoffmuster mit Tieren auswählen.

Sie können Ihr Lunchbag auch selbst nähen. Wenn Sie eine nachhaltige und umweltfreundliche Tasche für Ihre Lebensmittel nähen wollen, dann empfehlen wir Ihnen, laminierte Baumwollstoffe oder Wachstuch zu verwenden. Für die Außenseite des Lunchbags können Sie mit Wachstuch arbeiten, um eine schöne Optik zu erhalten. Gehen Sie für Ihre eigene Lunchbag nach Anleitung vor:

  1. Suchen Sie sich für Ihr Lunchbag ein passendes Schnittmuster aus.
  2. Wenn Sie das Schnittmuster des Lunchbags ausgesucht haben, benötigen Sie die restlichen Materialien: Die Stoffe für die Innen- und Außenseite, dekorative Elemente, Nähgarn, Schere sowie Nadeln oder Stoff-Clips.
  3. Schneiden Sie den Stoff für das Lunchbag je nach Schnittmuster zurecht.
  4. Kennzeichnen Sie die Positionen für das Klettband an der Außenseite und nähne Sie diese Teile präzise auf.
  5. Arbeiten Sie danach eventuelle Verzierungen ein und vernähen Sie den Außenstoff, indem Sie beide Teile rechts auf rechts aufeinanderlegen und mit Stoffklammern oder Nadeln fixieren.
  6. Schließen Sie die Boden- und Seitennähte mit einem Geradstich und führen Sie die Boden- und Seitennähte zu einer Tütenform zusammen.
  7. Verfahren Sie genauso mit den Innenähten, wobei Sie bei einer Seitennaht eine Öffnung aussparen.
  8. Verbinden Sie die Innen- und Außenteile, indem Sie diese ineinanderstecken und links auf rechts drehen und vernähen.
  9. Schließen Sie die obere Naht, wenden Sie Ihr Lunchbag und streichen Sie den Stoff glatt.
  10. Bügeln Sie den Stoff bei mittlerer Hitze, anschließend schließen und vernähen Sie die Wendeöffnung.
  11. Wenn Sie möchten, können Sie zum Schluss die Ober- und Außenkanten knapp an der Kante entlangsteppen, damit Ihr DIY-Lunchbag noch schöner aussieht.

6. FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zu Lunchbags

Erfahren Sie hier, welche Marken Lunchbags vertreiben und ob Sie Lunchbags in der Spülmaschine reinigen dürfen.

6.1. Wo kann man Lunchbags kaufen und was kosten sie?

Lunchbags für Damen, Herren und Kinder können Sie sowohl online als auch im stationären Handel erwerben.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Marken stellen Lunchbags her?

Viele bekannte Marken stellen Lebensmittelbeutel aus Papier, aber auch Thermo-Lunchbags her. Zu den bekannten Herstellern zählen beispielsweise die nachhaltige Marke Umtüten, Carhartt, Elgelbert Strauss, Kipling, Reisenthel sowie Yeti.

» Mehr Informationen

6.3. Kann man Lunchbags in der Spülmaschine reinigen?

Lunchbags aus Papier oder Stoff sollten Sie nicht in der Spülmaschine reinigen, da die Tabs das Material schädigen können. Deshalb empfiehlt es sich, waschbare Beutel wie oben beschrieben per Hand zu reinigen.

» Mehr Informationen

6.4. Wie lange hält die Isolierfunktion eines Lunchbags an?

Ein Thermo-Lunchbag isoliert Ihre Lebensmittel und Getränke abhängig von der Materialart ungefähr vier bis fünf Stunden.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es Lunchbags, die komplett aus recyceltem Material bestehen?

Ja, Sie können Modelle aus komplett recycelten Materialien kaufen. So gibt es beispielsweise Rucksäcke der Marke Beadbags, die aus Reissackmaterial bestehen und zu 100 Prozent fair hergestellt und gehandelt werden.

» Mehr Informationen

6.6. Sind Lunchbags aus Stoff wasserdicht?

Manche Lunchbags mit Druckknopf aus Stoff sind wasserdicht und bringen eine wasserabweisende Außen- und Innenseite mit.

» Mehr Informationen

6.7. Was versteht man unter einem Wachstuch für Lunchbags?

Unter einem Wachstuch versteht man einen robusten Kunststoff, der eine glatte und glänzende Oberfläche aufweist. Während eine Seite meistens aus wasserabweisendem PVC gefertigt ist, besteht die andere Seite aus einer Baumwollmischung. Hochwertige Lunchbags mit Wachstuch gelten als strapazierfähig und robust. Schon im 19. Jahrhundert waren Produkte aus Wachstuch bekannt und wurden als Verpackungsmaterial genutzt. Da es sich um einen robusten Stoff handelt, ist dieser nicht einfach zu nähen. Sie sollten also schon ein wenig Übung haben, wenn Sie ein Lunchbag aus Wachstuch nähen.

» Mehr Informationen

6.8. Wie lange dauert es, ein Lunchbag aus Stoff selbst zu nähen?

Es hängt von Ihrer Näherfahrung ab, wie lange Sie brauchen, um ein Lunchbag aus Stoff oder Papier zu nähen. Einfache Taschen können Sie jedoch in ein bis zwei Stunden mit Nadel und Faden oder mit der Nähmaschine anfertigen.

» Mehr Informationen

6.9. Mit welchen Extras sind hochwertige Lunchbags ausgestattet?

Manche Lunchbags sind je nach Ausstattungsumfang mit Reißverschlüssen und Seitenfächern ausgestattet.

» Mehr Informationen

6.10. Gibt es spezielle Kinder-Lunchbags?

Neben Lunchbags für Männer und Frauen gibt es auch solche, die sich für Kinder eignen. Bei diesen Lunchbags für Kinder handelt es sich meistens um wiederverwendbare, wasserdichte Lunchtaschen mit niedlichen Motiven.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Lunchbag

In dem Youtube-Video geht es um die Gestaltung von Lunchbags. Die Vloggerin präsentiert verschiedene Ideen und zeigt Schritt für Schritt, wie man die Taschen personalisieren kann. Außerdem gibt sie hilfreiche Tipps zur Auswahl der richtigen Materialien und erklärt, wie Sie die Lunchbags praktisch nutzen können.

Dieses Video stellt die elektrische Lunchbox vor, die sich eignet, um Ihr Essen unterwegs auf Arbeit oder in der Schule aufzuwärmen. Dank der praktischen Größe passt die Lunch Box in jede Tasche. Erfahren Sie, wie Sie mit diesem praktischen Gadget jederzeit warmes Essen genießen können!

Quellenverzeichnis