Die Funktionsweise der Lüftung mit Wärmetauscher besteht aus einem ständigen Wechsel der Saugrichtung.

Die Fernbedienung ermöglicht eine Steuerung vom Bett aus.
Im Bild: vom Hersteller Südwind
Im 70-Sekunden-Takt schaltet der Lüfter um, damit entweder Luft aus dem Wohnraum nach außen gelangt und dabei den Keramik-Akku aufwärmt, oder frische Luft von draußen hineinströmt und diese Wärme wieder aufnimmt. Das geschieht vollautomatisch und ohne, dass Sie die Wärmetauscher-Lüftung zuvor programmieren müssten.
Einstellbar ist allerdings die Geschwindigkeit des Ventilators und damit der Luftdurchsatz. Dies kann über einen Schalter an der Seite des Geräts oder eine heraushängende Kordel geschehen. Beliebt ist aber auch ein Schalter neben dem Lichtschalter, über den die Lüftungsanlage reguliert wird. Letzteres erfordert natürlich einen umständlicheren Einbau.
Mitunter gibt es für Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung sogar eine Fernbedienung, damit Sie nicht erst eine Leiter holen müssen, um die Knöpfe zu erreichen. Allerdings ist nicht jedermann der Typ dafür – eine Fernbedienung kann immerhin verloren gehen und die Batterien halten auch nicht ewig.
Eine einfachere Variante ist es, den Lüfter bereits bei Einbau so zu verkabeln, dass dauerhaft nur eine Stufe aktiv ist. Er lässt sich dann zwar nicht mehr regulieren, aber in vielen Fällen ist das auch nicht notwendig. Eine dezentrale Lüftung im Bad muss bspw. nicht mehr können als „ein“ und „aus“.

Seitlicher Schalter an einer Lüftungsanlage. Es lässt sich sowohl die Geschwindigkeit als auch die Automatik steuern.
Im Bild: Modell TwinFresh von Vents.
Die Vorteile eines Schalters gegenüber einer Fernbedienung liegen auf der Hand:
Vorteile- kann nicht verloren gehen
- benötigt keine Batterien
Nachteile- nicht bequem vom Bett aus zu erreichen
Hallo,
ich suche eine dezentrale Lüftungsanlage für unseren Keller.
Im Sommer haben wir öfter hohe Luftfeuchtigkeit in den Kellerräumen, obwohl ich sehr gezielt in den Nacht- bzw. Morgenstunden lüfte.
Ein System mit WRG fände ich ideal, da ich den Keller gerne etwas wohnlicher machen möchte.
Gibt es Systeme die in Kellerfenster bzw. Lichtschächte integrierbar sind?
VG Holger
Genau das Lüften im Sommer bringt die warme und darum feuchte Luft in den kühlen Keller! Im Winter ist es genau andersherum.
Gibt es auch Lüftungsanlagen für noch dickere Maueren wie 50 cm?
Lieber Leser,
die meisten Hersteller bieten für solche Fälle eigens Verlängerungsrohre an. Damit können Sie auch eine doppelt so große Distanz überbrücken.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team