Die Größe der Löschdecke ist ausschlaggebend für den Einsatzbereich. Damit eine Löschdecke überhaupt effektiv eingesetzt werden kann, muss sie so groß sein, dass sie den Brandherd vollständig abdeckt. Andernfalls wird das Feuer nicht erstickt, sondern lodert weiter.
Es empfiehlt sich zumindest eine Löschdecke mit Maßen von 1×1 Metern. Damit können Sie eine Gesamtfläche von einem Quadratmeter abdecken. Das ist ideal, um beispielsweise die Herdplatte oder einen brennenden Adventkranz zu ersticken. Besser ist jedoch auch im Haushalt eine Löschdecke von mindestens 1,5 Quadratmetern geeignet.
Eine große Löschdecke für Elektroautos hingegen muss den Fahrzeugmaßen plus einem Meter auf jeder Seite entsprechen. Diese Modelle sind im Preis jedoch nicht gerade günstig. Sie müssen mit Anschaffungskosten zwischen 1.000 und 5.000 Euro rechnen. Wichtig zu wissen ist hierbei, dass die Löschdecke für Elektroautos einen Batteriebrand nicht stoppen kann. Es ist dadurch lediglich möglich, die Flammen einzudämmen und ein Übergreifen auf die Garage zu verhindern.
3.2. Praktisches Zubehör zur sicheren Anwendung
Die Löschdecke sollte immer gut verpackt sein, damit bei der Lagerung keine Schäden entstehen können. Schon kleine Löcher können die Löschdecke für die Küche untauglich machen. Achten Sie also auf eine reißfeste Tasche. In einigen Fällen ist es auch praktisch, wenn die Löschdecke über Metallösen zur Wandaufhängung verfügt. So ist sie im Notfall umgehend griffbereit und direkt erkennbar.

Eine gute Feuerdecke braucht Zugbänder. Nur so können Sie das Produkt im Brandfall schnell und ohne helfende Hände entfalten.
Ich dachte immer diese Decken seien nicht für Fettbrände geeignet?
Lieber Leser,
da liegen Sie weitgehend richtig, viele der Löschdecken werden mit einem größeren Fettbrand nicht fertig. Einige sind aber auch speziell für diesen Fall produziert worden.
Im Idealfall löschen Sie einen brennenden Topf natürlich ganz einfach mit einem Deckel.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team