Das Wichtigste in Kürze
  • Linsen zählen zu den gesündesten Lebensmitteln überhaupt, denn sie sind reich an Vitaminen, Mineralien sowie Ballaststoffen und überzeugen mit einem besonders hohen Anteil an pflanzlichem Eiweiß. Die besten Linsen enthalten bis zu 30 g Eiweiß pro 100 g. Insbesondere Vegetarier und Veganer setzen auf die kleinen Kraftspender als hochwertige Lieferanten von Eiweiß und Vitamin B.

1. Wie bewerten Linsen-Tests im Internet die verschiedenen Linsensorten?

Die kleinen Linsen gibt es je nach Anbaugebiet und Sorte in vielen verschiedenen Farben. So finden Sie in unserem Linsen-Vergleich die klassischen schwarzen Beluga-Linsen, aber auch rote Linsen (unter der Bezeichnung Korallenlinsen bekannt), grüne Linsen, gelbe Linsen oder braune Linsen.

Linsen im Test: Mehrere Packungen der Sorte gelb stehen in einem Regal.

Dieses Foto präsentiert uns K-Bio-Gelbe-Linsen, wobei K-Bio eine der Eigenmarken von Kaufland ist.

Zu den bekanntesten braunen Tellerlinsen zählen Berglinsen oder Pardinalinsen, die mit einem leicht nussigen Aroma überzeugen.

Info: Je nach Sorte kann sich der Nährstoffanteil der Linsen unterscheiden. Grüne Puylinsen aus Frankreich oder Belugalinsen sind zum Beispiel besonders reich an Ballaststoffen. Einen sehr hohen Eiweißanteil von mehr als 25 % haben wiederum rote oder gelbe Linsen. In Bezug auf den Kalorien- oder Fettanteil unterscheiden sich die verschiedenen Linsensorten jedoch kaum, wie unabhängige Tests verschiedener Linsen im Internet verdeutlichen.

2. Für welche Speisen sind Linsen am besten geeignet?

Linsen eignen sich hervorragend für die Zubereitung von frischen Salaten, Aufstrichen, Suppen oder Eintöpfen. Aber auch für die Herstellung von Pürees oder diversen Soßen sind die kleinen Kraftpakete ideal. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich Linsen je nach Sorte in ihrer Konsistenz unterscheiden können.

Eine Packung gelbe Linsen lehnt zum Testen an Nudelkartons.

Bei diesem K-Bio-Gelbe-Linsen handelt es sich, genau wie bei roten Linsen, um geschälte braune Linsen, die dementsprechend einen geringeren Ballaststoffanteil aufweisen.

Belugalinsen und die meisten grünen oder braunen Linsen gelten als sehr bissfest und machen sich besonders gut in Salaten oder anderen Vorspeisen. Wollen Sie wiederum Suppen oder Eintöpfe zaubern, dann sollten Sie sich für rote oder gelbe Linsen entscheiden, denn diese zerkochen sehr schnell und sorgen so für eine cremige Konsistenz.

3. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Linsen kaufen wollen?

Neben der Auswahl der richtigen Linsensorte sollten Sie auch auf die Qualität und Zubereitungsart der Linsen achten. Sind Sie auf der Suche nach einem umweltfreundlichen Produkt, dann empfehlen wir Ihnen, Bio-Linsen zu kaufen, denn diese werden für gewöhnlich ohne Einsatz von Gentechnik, Pestiziden oder künstlichen Düngern hergestellt.

Linsen-Test: Eine Packung liegt auf Kartons.

Auf der Nährwerttabelle finden wir für diese K-Bio-Gelbe-Linsen positive Werte mit 284 kcal, 21 g Eiweiß und 36 g Ballaststoffe pro 100 g.

Die Linsen aus unserem Vergleich sind nicht vorgekocht und müssen abhängig von der Linsensorte vor dem Kochen für mehrere Stunden in Wasser eingeweicht werden. Somit kann sich die Dauer der Zubereitung stark unterscheiden. Gelbe und rote Linsen sind ohne Einweichen innerhalb von nur 10 Minuten weich gekocht. Beluga- oder Berglinsen benötigen auch nach dem Einweichen eine Kochzeit von ungefähr 30 Minuten, wie diverse Tests beliebter Linsen im Internet zeigen.

linsen test

Quellenverzeichnis