
Jeder Schuss ein Treffer, aber nur mit einem hochwertigen Visier mit guter Optik.
Wenn Sie Ihr Leuchtpunktvisier kaufen, gibt es einige Qualitätskriterien, die Sie beachten sollten. Unser Ratgeber hilft Ihnen dabei, das beste Leuchtpunktvisier für Ihre Waffe zu finden.
Im folgenden Kapitel haben wir für Sie die Gütekriterien für Rotpunktvisiere zusammengefasst. Auf diese sollten Sie bei Ihrem eigenen Leuchtpunktvisier-Test achten.
3.1 Die Winkelminuten des besten Leuchtpunktvisiers können angepasst werden

Die Größe des Absehens kann bei den meisten Leuchtpunktvisieren angepasst werden.
Das Absehen Ihres Zielfernrohr-Leuchtpunktvisiers wird auch als Fadenkreuz bezeichnet. Dessen Größe wird in Winkelminuten gemessen und in MOA (Minute Of Angle) angegeben. Je größer das Absehen ist, desto einfacher sind das Anvisieren und das Treffen des Ziels.
Allerdings werden besonders kleine Ziele – beispielsweise Hasen, Vögel oder sehr weit entferntes Großwild – von einem zu großen Fadenkreuz verdeckt. Achten Sie bei Ihrem persönlichen Leuchtpunktvisier-Test deshalb auf ein möglichst breites Größenspektrum.
Einschlägige Jagdexperten empfehlen für Langwaffen und Schussdistanzen bis 150 Meter ein Fadenkreuz mit einer Größe von weniger als 3 MOA. Ihre Kurzwaffen sollten Sie nach Expertenmeinung mit einem Rotpunktvisier ausstatten, das auf 4 MOA oder weniger eingestellt werden kann, wie beispielsweise beim Feyachi-Rotpunktvisier oder dem Esslnb-Leuchtpunktvisier.
Bei unserem Vergleich fiel uns auf, dass die meisten Produkte über einen Durchmesser von 30 bis 33 Millimetern verfügen. Für ein besonders angenehmes Zielen sollte dieser Wert bei 32 Millimetern oder darüber liegen.
3.2. Das Gewicht Ihres Leuchtpunktvisiers entscheidet über die Mobilität

Visiere mit geringem Gewicht lassen sich leicht transportieren und sorgen beim Zielen für eine ruhige Hand.
Damit auch auf der Jagd ein müheloser Transport Ihres Gewehrs oder Ihrer Kurzwaffe möglich ist, sollte Ihr Leuchtpunktvisier ein möglichst geringes Gewicht aufweisen. Bei unserem Vergleich konnten wir feststellen, dass es diesbezüglich große Unterschiede gibt.
Während besonders leichte Rotpunktvisiere etwas mehr als 100 Gramm schwer sind, bringen wenige Produkte über 700 Gramm auf die Waage. Bei Letzteren handelt es sich meist um militärische Visiere oder hochwertige Leuchtpunktvisiere mit Vergrößerung.
Obgleich sich auch mit einem mehrere Hundert Gramm schweren Leuchtpunktvisier auf die Jagd gehen lässt, empfehlen wir für eine möglichst hohe Beweglichkeit bei gleichzeitig ruhiger Hand ein Produkt mit einem Gewicht von maximal 250 Gramm.
Allerdings müssen Sie bei besonders leichten Visieren unter Umständen Abstriche in puncto Funktionsumfang machen. Die Gesamtlänge gängiger Leuchtpunktvisiere liegt zwischen 7,5 und 14 Zentimetern.
Tipp: Besonders praktisch für die Jagd sind wasserdichte Leuchtpunktvisiere. Die Linsen solcher Visiere bleiben auch bei starken Regengüssen trocken und eignen sich so besonders gut für den Einsatz im Freien.
3.3. Viele Leuchtpunktvisiere zeichnen sich durch verschiedene Helligkeitsstufen und Farben aus

Vor allem im Freien nützlich: Viele Visiere bieten eine Regulierung der Helligkeit zur Anpassung an die äußeren Lichtverhältnisse.
Verfügt Ihr Rotpunktvisier über verschiedene Helligkeitsstufen und Farbeinstellungen, lässt sich dieses an die äußeren Lichtverhältnisse anpassen. So justieren Sie die Helligkeit Ihres Leuchtpunktvisiers, um abhängig vom Sonnenstand Ihre Sicht zu verbessern, wie beispielsweise beim Dot-Leuchtpunktvisier von Minidiva oder dem Modell von Feyachi.
Auch die Möglichkeit, die Farbe des Fadenkreuzes anzupassen, erhöht die Sichtbarkeit und den Komfort beim Zielen. Während sich ein rotes Fadenkreuz sowohl für den Einsatz bei hellem Tageslicht und in der Dämmerung eignet, ist ein grünes Fadenkreuz besonders bei hellem Tageslicht gut zu erkennen.
Wenige Hersteller bieten mit Blau eine dritte Farbe zur Auswahl an. Viele Rotpunktvisiere überzeugen zudem durch Einstellungsmöglichkeiten bezüglich der Form des Fadenkreuzes. So lässt sich diese abhängig von der Umgebung des Ziels modifizieren. In der Regel stehen 4 Typen zur Auswahl, um es den äußeren Lichtverhältnissen anpassen zu können.
Nachtsichtgerät für die Jagd: Wenige Leuchtpunktvisiere sind mit einem integrierten Nachtsichtgerät für die Jagd ausgestattet. Dabei handelt es sich jedoch nur um eine Helligkeitsstufe, die sich besonders für das Zielen in der Dunkelheit eignet. Mit der Technik eines hochwertigen Nachtsichtgeräts als Teil Ihrer Jagdausrüstung kann ein solches Feature nicht mithalten.
3.4. Parallaxenfreie Leuchtpunktvisiere ermöglichen ein akkurates Zielen
Wussten Sie schon?
Die schwedische Firma Aimpoint gilt als Erfinder des parallaxenfreien Leuchtpunktvisiers. Der in Malmö ansässige Hersteller produziert Visiere dieser Art für Jäger und Sportschützen, aber auch für die Polizei und das Militär. Ist dies für Sie interessant, empfehlen wir einen Blicka ufd as Leuchtpunktvisier von Aimpoint zu werfen.
Besonders hochwertige Rotpunktvisiere sind parallaxenfrei. Diese haben den Vorteil, dass der Leuchtpunkt beim Zielen immer den korrekten Zielpunkt anzeigt, auch wenn Sie nicht mittig durch das Visier blicken.
Konventionelle Zielfernrohre sind meist nur bis 150 Meter parallaxenfrei. So wird das Zielen vor allem über längere Distanzen erschwert, da der im Fernrohr angezeigte Zielpunkt mit dem tatsächlichen Ziel nicht übereinstimmt, wie diverse Leuchtpunktvisier-Tests im Internet gezeigt haben.

Parallaxfreie Leuchtpunktvisiere eignen sich vor allem für weiter entfernte Ziele.
Beim parallaxenfreien Zielen handelt es sich um einen spezifischen Vorteil des Leuchtpunktvisiers. Allerdings hat unser Vergleich ergeben, dass nur bei wenigen Geräten die Parallaxe vollständig eliminiert wird.
Zwar geben manche Hersteller an, ihre Leuchtpunktvisiere würden die Parallaxe korrigieren, jedoch berichten viele Verbraucher davon, dass der Parallaxenausgleich zu wünschen übrig lässt und somit eine schnelle Zielerfassung nicht möglich ist.
Häufig liegt der Rotpunkt nicht exakt auf dem Ziel, wenn nicht mittig anvisiert wird. Diese Visiere wurden in unserer Produkttabelle am Anfang der Seite auch nicht als parallaxenfrei deklariert.
Übrigens: Leuchtpunktvisiere werden auch vom Militär eingesetzt. Besonders beim sogenannten Close Quarters Combat findet die Technologie Verwendung. Dabei handelt es sich um Gefechte, bei der die Distanz zwischen den Kontrahenten weniger als 30 Meter beträgt.

Müssen Sie länger in derselben Position ausharren, ist ein Rotpunktvisier mit geringem Gewicht deutlich komfortabler.
3.5. Achten Sie beim Kauf Ihres Leuchtpunktvisiers auf die Kompatibilität mit der Schiene Ihres Gewehrs

Picatinny-Schienen eignen sich besonders für Militärwaffen mit hohem Prellschlag.
Das Leuchtpunktvisier wird mittels einer Schiene auf Ihrer Waffe angebracht. Dabei haben sich 2 Standards etabliert, die den Markt dominieren: Weaver-Schienen und Picatinny-Schienen.
Darüber hinaus sind vereinzelt Prismenschienen erhältlich. Diese haben mit 11 Millimeter häufig eine deutlich geringere Breite als Weaver-Schienen und Picatinny-Schienen. Diese bewegen sich je nach Hersteller im Bereich von 19 bis 22 Millimeter.
Achten Sie darauf, dass nicht jedes Rotpunktvisier mit jeder Schusswaffe kompatibel ist. So gibt es 11-mm-Leuchtpunktvisiere und 19-22-mm-Leuchtpunktvisiere. In den meisten Fällen können Sie allerdings Adapter hinzukaufen, um das Schienen-System anzupassen.
Übrigens: Picatinny- und Weaver-Schienen gleichen sich in ihrem Profil, unterscheiden sich jedoch bezüglich ihrer Schlitzbreite. Picatinny-Schienen zeichnen sich durch eine größere Schlitzbreite (5,23 Millimeter) aus und können so den Rückstoß schlagkräftiger Militärwaffen besser abfedern.
Hallo,
interessanter vergleich von China billig Schrott, keines der oben dargestellten Leuchtpunktvisiere ist fürs Sportschießen oder für die Jagd geeigent. Alles nur für Softair zu gebrauchen. Irgendeines der Produkte einmal selbst ausprobiert vor diesem Vergleichstest? Oder einfach nur die geschönten Herstellerdaten gegenübergestellt? Keines der oben genannten ist schussfest bei großkalibrigen Waffen.
Hallo Leo,
vielen Dank für Ihre ehrliche Kritik zu unserem Leuchtpunktvisier-Vergleich.
Unser Portal orientiert sich an normalen Verbrauchern, was bedeutet, dass wir Produkte in den Vergleich aufnehmen, welche sich für gewöhnliche Nutzer eignen, deren Anspruch nicht denen von Profis entspricht.
Selbstverständlich sind professionelle bzw. Highend-Geräte nicht in jener Preisklasse zu haben, wie hier aufgeführt. Sollte Sie darüber hinaus noch weitere Informationen wünschen, hilft Ihnen vielleicht ein Blick auf die Erklärung zu unserer Arbeitsweise.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
kann ich ein Leuchtpunktvisier auch mit einem Schalldämpfer kombinieren?
LG Liam
Lieber Liam,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Leuchtpunktvisier-Vergleich.
Wenn es möglich ist, Ihre Schusswaffe mit einem Schalldämpfer zu erweitern, lässt sich diese ohne Probleme mit einem Leuchtpunktvisier nutzen. Beachten Sie dabei allerdings das höhere Gewicht Ihres Gewehrs oder Ihrer Pistole.
Ihr Vergleich.org-Team