Vorteile
- viele Helligkeitsstufen
- wasserdicht
- Montagewerkzeug im Lieferumfang enthalten
Nachteile
- Batterie nicht im Lieferumfang
Leuchtpunktvisier Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Feyachi RDS-59 | Utg Leuchtpunktvisier | Vector Optics Victoptics V3 | Feyachi V90 | Utg SCP-TDTDQ | Acexier AT226-DE | Minidiva Tactical Scope | Feyachi V30 Rotpunktvisier |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Feyachi RDS-59 10/2025 | Utg Leuchtpunktvisier 10/2025 | Vector Optics Victoptics V3 10/2025 | Feyachi V90 10/2025 | Utg SCP-TDTDQ 10/2025 | Acexier AT226-DE 10/2025 | Minidiva Tactical Scope 10/2025 | Feyachi V30 Rotpunktvisier 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
1 - 3 MOA | 4 MOA | 3.5 MOA | 2 MOA | 1 / 2 MOA | keine Herstellerangabe | 1 - 3 MOA | 1 - 2 MOA | |
Durchmesser | 22,6 x 19 mm | 30 mm | 17 x 23 mm | 25 mm | 39 mm | 32 mm | 30 mm | 30 mm |
Gewicht | keine Herstellerangabe | 238 g | 70 g | keine Herstellerangabe | 371 g | 521 g | 590 g | 290 g |
Helligkeitsstufen | 11 | 5 | 6 | 11 | stufenlos verstellbar | 5 | 3 | 10 |
Fadenkreuze div. Formen | 1 | keine Herstellerangabe | 1 | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 1 | 1 | 1 |
Farbe(n) Fadenkreuz Anpassung an Helligkeit und Ziel-Farbe | Rot | Rot - Grün | Rot | Rot | Rot - Grün | Rot - Grün | Rot - Grün - Blau | Rot |
Wasserdicht | keine Herstellerangabe | |||||||
Parallaxenfrei besonders präzise | keine Herstellerangabe | |||||||
Vergrößerung max. Faktor | 1 x | 1 x | 1 x | 1 x | 3 - 9 x | 4 x | ||
Gesamtlänge | 4,6 cm | 9,5 cm | 4,8 cm | keine Herstellerangabe | 15,2 cm | 28,9 cm | 17 cm | 12,5 cm |
Energiequelle | 1 x CR2032-Batterie nicht im Lieferumfang enthalten | 1 x CR2032-Batterie im Lieferumfang enthalten | 1 x CR2032-Batterie keine Herstellerangabe | 1 x CR2032-Batterie im Lieferumfang enthalten | 1 x CR2032-Batterie im Lieferumfang enthalten | 1 x CR2032-Batterie im Lieferumfang enthalten | 1 x CR2032-Batterie im Lieferumfang enthalten | 1 x CR2032-Batterie im Lieferumfang enthalten |
Schiene kompatibel mit | 21 mm Picatinny-Schiene | keine Herstellerangabe Weaver- / Picatinny-Schiene | 21 mm | 21 mm Weaver- / Picatinny-Schiene | 20 mm | 22 mm Weaver- / Picatinny-Schiene | alle Modelle Weaver- / Picatinny-Schiene | 11 mm | 20 mm Weaver- / Picatinny-Schiene | 21 mm Weaver- / Picatinny-Schiene | 20 mm | 22 mm Weaver- / Picatinny-Schiene |
Lieferumfang |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | 30 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 3 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Leuchtpunktvisiere werden besonders häufig von Jägern benutzt, eignen sich aber auch für Sportschützen.
Sportschießen ist ein beliebtes Hobby in Deutschland. Der Deutsche Schützenbund zählte im Jahr 2017 1.352.356 Mitglieder. Doch auch die Jagd ist sehr populär.
Neben dem Gewehr darf auch ein hochwertiges Visier in der Ausrüstung eines Jägers oder Sportschützen nicht fehlen. Vor allem, wenn man über das Anvisieren mittels Kimme und Korn verzichten möchte. Aktuell erfreut sich das Leuchtpunktvisier (auch Reflexvisier, Rotpunktvisier, Dot-Visier, Leuchtpunkt-Zielvisier oder Reflexvisier-Rotpunktvisier genannt) aufgrund seines Komforts und der hohen Zielgenauigkeit großer Beliebtheit bei Jägern und Sportschützen.
Doch Rotpunktvisier ist nicht gleich Rotpunktvisier. Für unseren Leuchtpunktvisier-Vergleich 2025 haben wir uns intensiv mit den verfügbaren Produkten auseinandergesetzt. Unsere Kaufberatung bietet Ihnen Orientierung vor dem Kauf eines geeigneten Visiers. Mithilfe unserer Produkttabelle finden Sie Ihren persönlichen Leuchtpunktvisier-Testsieger.
Hier haben wir weitere Vergleiche zu den Themen Jagd und Schießsport für Sie zusammengestellt:
Auch in einem Schießstand sind Leuchtpunktvisiere einsetzbar.
Bei einem Leuchtpunktvisier handelt es sich um eine Zielvorrichtung, die auf eine Schusswaffe wie etwa ein Gewehr oder eine Handfeuerwaffe gesteckt wird. In dieser wird das regulierbare Licht einer LED auf ein schräg positioniertes Linsenelement in der Optik des Visiers projiziert, wie diverse Tests von Leuchtpunktvisieren im Internet zeigen.
Dieser Leuchtpunkt fungiert als Fadenkreuz, welches in der Fachsprache auch als Absehen bezeichnet wird. Die Farben des Fadenkreuzes können unterschiedlich sein, meist ist es aber Rot. Hin und wieder Grün oder sogar Blau. Auch die Formen des Fadenkreuzes können variieren. Manche Hersteller ermöglichen es, die Form zu verstellen, beispielsweise ist dies beim Leuchtpunktvisier von Bigtron der Fall. Im Rotpunktvisier-Vergleich finden Sie aber noch einige andere Hersteller, die viele Möglichkeiten zum Variieren bieten.
Ein Rotpunktvisier im Test verfügt über Vor- und Nachteile, welche Sie bei Ihrem persönlichen Leuchtpunktvisier-Test berücksichtigen sollten. Diese haben wir in der folgenden Übersicht für Sie zusammengefasst:
Begriffsklärung Absehen: Der Begriff „Absehen“ bezeichnet in der Waffenkunde eine Markierung im Bild des Fernrohrs oder Visiers, welche Ihnen das Zielen ermöglicht. In der Umgangssprache spricht man auch von einem Fadenkreuz. Das Absehen ist meist 20 mm groß.
Rotpunktvisiere sind für verschiedene Einsatzgebiete und Waffengattungen geeignet. Wir empfehlen Ihnen, dies bei Ihrem persönlichen Leuchtpunktvisier-Test zu berücksichtigen. In der folgenden Tabelle haben wir die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten eines Rotpunktvisiers für Sie zusammengefasst:
Kategorie | Beschreibung der Leuchtpunktvisiere im Vergleich |
---|---|
Jagd |
|
Sport |
|
Militär |
|
Achtung: Während es Ihnen gemäß des Waffenrechts (WaffG) gestattet ist, für den Privatgebrauch Jagdgewehre mit einem Leuchtpunktvisier auszustatten, sind Laser und Zielpunktprojektoren gesetzlich verboten.
Die Möglichkeit, die Größe des Fadenkreuzes einzustellen, ist unter anderem beim Abgleich auf die Distanz des Ziels von Vorteil.
Jeder Schuss ein Treffer, aber nur mit einem hochwertigen Visier mit guter Optik.
Wenn Sie Ihr Leuchtpunktvisier kaufen, gibt es einige Qualitätskriterien, die Sie beachten sollten. Unser Ratgeber hilft Ihnen dabei, das beste Leuchtpunktvisier für Ihre Waffe zu finden.
Im folgenden Kapitel haben wir für Sie die Gütekriterien für Rotpunktvisiere zusammengefasst. Auf diese sollten Sie bei Ihrem eigenen Leuchtpunktvisier-Test achten.
Die Größe des Absehens kann bei den meisten Leuchtpunktvisieren angepasst werden.
Das Absehen Ihres Zielfernrohr-Leuchtpunktvisiers wird auch als Fadenkreuz bezeichnet. Dessen Größe wird in Winkelminuten gemessen und in MOA (Minute Of Angle) angegeben. Je größer das Absehen ist, desto einfacher sind das Anvisieren und das Treffen des Ziels.
Allerdings werden besonders kleine Ziele – beispielsweise Hasen, Vögel oder sehr weit entferntes Großwild – von einem zu großen Fadenkreuz verdeckt. Achten Sie bei Ihrem persönlichen Leuchtpunktvisier-Test deshalb auf ein möglichst breites Größenspektrum.
Einschlägige Jagdexperten empfehlen für Langwaffen und Schussdistanzen bis 150 Meter ein Fadenkreuz mit einer Größe von weniger als 3 MOA. Ihre Kurzwaffen sollten Sie nach Expertenmeinung mit einem Rotpunktvisier ausstatten, das auf 4 MOA oder weniger eingestellt werden kann, wie beispielsweise beim Feyachi-Rotpunktvisier oder dem Esslnb-Leuchtpunktvisier.
Bei unserem Vergleich fiel uns auf, dass die meisten Produkte über einen Durchmesser von 30 bis 33 Millimetern verfügen. Für ein besonders angenehmes Zielen sollte dieser Wert bei 32 Millimetern oder darüber liegen.
Visiere mit geringem Gewicht lassen sich leicht transportieren und sorgen beim Zielen für eine ruhige Hand.
Damit auch auf der Jagd ein müheloser Transport Ihres Gewehrs oder Ihrer Kurzwaffe möglich ist, sollte Ihr Leuchtpunktvisier ein möglichst geringes Gewicht aufweisen. Bei unserem Vergleich konnten wir feststellen, dass es diesbezüglich große Unterschiede gibt.
Während besonders leichte Rotpunktvisiere etwas mehr als 100 Gramm schwer sind, bringen wenige Produkte über 700 Gramm auf die Waage. Bei Letzteren handelt es sich meist um militärische Visiere oder hochwertige Leuchtpunktvisiere mit Vergrößerung.
Obgleich sich auch mit einem mehrere Hundert Gramm schweren Leuchtpunktvisier auf die Jagd gehen lässt, empfehlen wir für eine möglichst hohe Beweglichkeit bei gleichzeitig ruhiger Hand ein Produkt mit einem Gewicht von maximal 250 Gramm.
Allerdings müssen Sie bei besonders leichten Visieren unter Umständen Abstriche in puncto Funktionsumfang machen. Die Gesamtlänge gängiger Leuchtpunktvisiere liegt zwischen 7,5 und 14 Zentimetern.
Tipp: Besonders praktisch für die Jagd sind wasserdichte Leuchtpunktvisiere. Die Linsen solcher Visiere bleiben auch bei starken Regengüssen trocken und eignen sich so besonders gut für den Einsatz im Freien.
Vor allem im Freien nützlich: Viele Visiere bieten eine Regulierung der Helligkeit zur Anpassung an die äußeren Lichtverhältnisse.
Verfügt Ihr Rotpunktvisier über verschiedene Helligkeitsstufen und Farbeinstellungen, lässt sich dieses an die äußeren Lichtverhältnisse anpassen. So justieren Sie die Helligkeit Ihres Leuchtpunktvisiers, um abhängig vom Sonnenstand Ihre Sicht zu verbessern, wie beispielsweise beim Dot-Leuchtpunktvisier von Minidiva oder dem Modell von Feyachi.
Auch die Möglichkeit, die Farbe des Fadenkreuzes anzupassen, erhöht die Sichtbarkeit und den Komfort beim Zielen. Während sich ein rotes Fadenkreuz sowohl für den Einsatz bei hellem Tageslicht und in der Dämmerung eignet, ist ein grünes Fadenkreuz besonders bei hellem Tageslicht gut zu erkennen.
Wenige Hersteller bieten mit Blau eine dritte Farbe zur Auswahl an. Viele Rotpunktvisiere überzeugen zudem durch Einstellungsmöglichkeiten bezüglich der Form des Fadenkreuzes. So lässt sich diese abhängig von der Umgebung des Ziels modifizieren. In der Regel stehen 4 Typen zur Auswahl, um es den äußeren Lichtverhältnissen anpassen zu können.
Nachtsichtgerät für die Jagd: Wenige Leuchtpunktvisiere sind mit einem integrierten Nachtsichtgerät für die Jagd ausgestattet. Dabei handelt es sich jedoch nur um eine Helligkeitsstufe, die sich besonders für das Zielen in der Dunkelheit eignet. Mit der Technik eines hochwertigen Nachtsichtgeräts als Teil Ihrer Jagdausrüstung kann ein solches Feature nicht mithalten.
Die schwedische Firma Aimpoint gilt als Erfinder des parallaxenfreien Leuchtpunktvisiers. Der in Malmö ansässige Hersteller produziert Visiere dieser Art für Jäger und Sportschützen, aber auch für die Polizei und das Militär. Ist dies für Sie interessant, empfehlen wir einen Blicka ufd as Leuchtpunktvisier von Aimpoint zu werfen.
Besonders hochwertige Rotpunktvisiere sind parallaxenfrei. Diese haben den Vorteil, dass der Leuchtpunkt beim Zielen immer den korrekten Zielpunkt anzeigt, auch wenn Sie nicht mittig durch das Visier blicken.
Konventionelle Zielfernrohre sind meist nur bis 150 Meter parallaxenfrei. So wird das Zielen vor allem über längere Distanzen erschwert, da der im Fernrohr angezeigte Zielpunkt mit dem tatsächlichen Ziel nicht übereinstimmt, wie diverse Leuchtpunktvisier-Tests im Internet gezeigt haben.
Parallaxfreie Leuchtpunktvisiere eignen sich vor allem für weiter entfernte Ziele.
Beim parallaxenfreien Zielen handelt es sich um einen spezifischen Vorteil des Leuchtpunktvisiers. Allerdings hat unser Vergleich ergeben, dass nur bei wenigen Geräten die Parallaxe vollständig eliminiert wird.
Zwar geben manche Hersteller an, ihre Leuchtpunktvisiere würden die Parallaxe korrigieren, jedoch berichten viele Verbraucher davon, dass der Parallaxenausgleich zu wünschen übrig lässt und somit eine schnelle Zielerfassung nicht möglich ist.
Häufig liegt der Rotpunkt nicht exakt auf dem Ziel, wenn nicht mittig anvisiert wird. Diese Visiere wurden in unserer Produkttabelle am Anfang der Seite auch nicht als parallaxenfrei deklariert.
Übrigens: Leuchtpunktvisiere werden auch vom Militär eingesetzt. Besonders beim sogenannten Close Quarters Combat findet die Technologie Verwendung. Dabei handelt es sich um Gefechte, bei der die Distanz zwischen den Kontrahenten weniger als 30 Meter beträgt.
Müssen Sie länger in derselben Position ausharren, ist ein Rotpunktvisier mit geringem Gewicht deutlich komfortabler.
Picatinny-Schienen eignen sich besonders für Militärwaffen mit hohem Prellschlag.
Das Leuchtpunktvisier wird mittels einer Schiene auf Ihrer Waffe angebracht. Dabei haben sich 2 Standards etabliert, die den Markt dominieren: Weaver-Schienen und Picatinny-Schienen.
Darüber hinaus sind vereinzelt Prismenschienen erhältlich. Diese haben mit 11 Millimeter häufig eine deutlich geringere Breite als Weaver-Schienen und Picatinny-Schienen. Diese bewegen sich je nach Hersteller im Bereich von 19 bis 22 Millimeter.
Achten Sie darauf, dass nicht jedes Rotpunktvisier mit jeder Schusswaffe kompatibel ist. So gibt es 11-mm-Leuchtpunktvisiere und 19-22-mm-Leuchtpunktvisiere. In den meisten Fällen können Sie allerdings Adapter hinzukaufen, um das Schienen-System anzupassen.
Übrigens: Picatinny- und Weaver-Schienen gleichen sich in ihrem Profil, unterscheiden sich jedoch bezüglich ihrer Schlitzbreite. Picatinny-Schienen zeichnen sich durch eine größere Schlitzbreite (5,23 Millimeter) aus und können so den Rückstoß schlagkräftiger Militärwaffen besser abfedern.
Das Einschießen Ihres Leuchtpunktvisiers nehmen Sie am besten an einem Schießstand vor.
Merken Sie beim Einschiessen Ihres Leuchtpunktvisiers, dass das Trefferbild inkorrekt ist und es zu Zielfehlern kommt, müssen Sie Ihr Leuchtpunktvisier einstellen und die Abweichung korrigieren.
Wir empfehlen Ihnen vor dem Einsatz bei der Jagd, Ihr Rotpunktvisier an einer Zielscheibe auszuprobieren – etwa an einem offiziellen Waffenstand. So lassen sich Fehler deutlich erkennen und beheben. Und Sie können Ihr Leuchtpunktvisier einstellen, ehe Sie es richtig nutzen.
Meist sind Rotpunktvisiere mit dem notwendigen Werkzeug ausgestattet. Mit dem mitgelieferten Montagewerkzeug nehmen Sie nach dem Einschiessen Ihres Leuchtpunktvisiers Änderungen an dessen Ausrichtung vor.
Beim Einstellen des Leuchtpunktvisiers geht Probieren über Studieren.
Dafür benötigen Sie einen Schraubenzieher und eine Kalibrierungsscheibe, die Ihnen auf einer Skala anzeigt, wie die Leuchtpunktvisierung zu korrigieren ist. Lockern Sie mit dem Schraubenzieher zunächst die Klemmung Ihres Rotpunktvisieres.
Dies geschieht meist über 2 kleine Schrauben an der Rückseite des Leuchtpunktvisiers. Nun können Sie die Leuchtpunktvisierung justieren. In der Regel befinden sich hierfür Stellschrauben an der rechten Seite (rechts / links) sowie auf der Oberseite (oben / unten).
Nun gilt es, das Leuchtpunktvisier einzuschießen, bis sich Leuchtpunkt und Einschussloch decken. Um das Leuchtpunktvisier korrekt zu justieren, müssen Sie sich also langsam den richtigen Koordinaten annähern. Das Anbringen Ihres Leuchtpunktvisiers ähnelt im Wesentlichen der Montage eines Zielfernrohrs.
Tipp: Stellen Sie Ihr Rotpunktvisier zunächst nach Augenmaß ein. Dabei sollte sich der Leuchtpunkt bzw. Aimpoint möglichst mittig befinden So ist im Anschluss nur noch eine minimale Feinjustierung notwendig.
Es gibt eine enorme Bandbreite verschiedener Hersteller und Marken von Red-Dot-Visieren. So sind etwa Geco-Leuchtpunktvisiere, Falke-M-Leuchtpunktvisiere oder Zeiss-Zielfernrohre beziehungsweise -Visiere im Handel erhältlich.
Auch Walther-Leuchtpunktvisiere erfreuen sich großer Popularität. In der folgenden Übersicht haben wir die bekanntesten Hersteller bzw. Marken für Sie zusammengefasst:
Achten Sie beim Einsatz von Schusswaffen ohne Schalldämpfung immer auf einen angemessenen Gehörschutz.
Die Stiftung Warentest hat noch keinen eigenen Leuchtpunktvisier-Test durchgeführt. Allerdings prüfte die Verbraucherorganisation in Ausgabe 09/2006 verschiedene Ferngläser. In ihrem Ratgeber wies die Stiftung darauf hin, beim Reinigen verschmutzter Linsen nicht zu viel Druck auszuüben. Im schlimmsten Fall können so Kratzer auf den Gläsern entstehen. Dies kann auch auf Zielfernrohre und Visiere übertragen werden.
Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Rotpunktvisiere:
Um ins Schwarze zu treffen, müssen Sie sich auf die Anzeige Ihres Visiers verlassen können.
Um Ihr Leuchtpunktvisier beziehungsweise Red Dot korrekt einzustellen, sollten Sie folgende Arbeitsschritte befolgen: Spannen Sie zunächst Ihre Schusswaffe ein, sodass sich diese beim Abzug nicht bewegt. Schießen Sie im Anschluss mit der fixierten Waffe auf eine Zielscheibe.
Stellen Sie das Leuchtpunktvisier nun so ein, dass sich der Rotpunkt mit dem Einschussloch auf der Zielscheibe deckt. Zielen Sie anschließend auf eine andere Stelle der Zielscheibe und führen Sie die Feinjustierung durch.
» Mehr InformationenDie meisten Leuchtpunktvisiere können auch an Pistolen angebracht werden. Achten Sie darauf, dass das Rotpunktvisier auch mit der Schiene Ihrer Waffe kompatibel ist. Waffenexperten empfehlen bei Kurzwaffen ein Absehen von 4 MOA oder darunter.
» Mehr InformationenLeuchtpunktvisiere mit Zoom-Funktion sind eher die Ausnahme.
Leuchtpunktvisiere und Red Dots sind in der Regel nicht mit einer Vergrößerungsfunktion ausgestattet. Manche Hersteller erweitern ihre Fernrohre für Waffen jedoch um eine Zielvorrichtung mit Leuchtpunkt. Allerdings handelt es sich dabei meist um äußerst hochpreisige Premium-Produkte.
Gängige und vor allem günstige Leuchtpunktvisiere verfügen in der Regel über keinen Zoom. Gerade im mittleren und niedrigen Preissegment sollten Sie also abklären, ob sich für Ihre Waffe ein Leuchtpunktvisier oder Zielfernrohr besser eignet. In Kapitel 1 haben wir die Vorzüge eines Rotpunktvisiers gegenüber einem Standard-Zielfernrohr für Sie aufgelistet. Diese sollten Sie bei Ihrem persönlichen Rotpunktvisier-Test berücksichtigen.
» Mehr InformationenIn diesem Youtube-Video präsentiere ich euch eine ausführliche Überprüfung des Feyachi V30 Red Dot Rotpunktvisiers. Ich gehe auf alle wichtigen Funktionen und Eigenschaften ein und teile meine persönliche Meinung und Erfahrungen mit diesem Produkt. Schaut vorbei, um mehr über dieses Rotpunktvisier zu erfahren und herauszufinden, ob es euren Anforderungen entspricht.
Im Video „Rotpunkt Visier auf der Kurzwaffe einschießen“ liegt der Fokus auf der präzisen Justierung eines Leuchtpunktvisiers. Mit detaillierten Anweisungen und praktischen Tipps wird gezeigt, wie man ein perfektes Zielen und Treffen erreicht. Perfekt für jeden, der sowohl seine Schießfertigkeiten verbessern als auch das volle Potenzial seines Leuchtpunktvisiers ausschöpfen möchte.
Im YouTube-Video „Vortex Venom Reflexvisier“ wird ein hochwertiges Leuchtpunktvisier vorgestellt. Das Reflexvisier von Vortex Venom überzeugt durch seine präzise und schnelle Zielerfassung dank leuchtender, roter Punktabbildung. Die kompakte und robuste Bauweise machen es zu einem idealen Begleiter für Sport- und Jagdschützen.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Leuchtpunktvisier-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sportschützen und Jäger.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Gewicht | Helligkeitsstufen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Feyachi RDS-59 | ca. 149 € | keine Herstellerangabe | 11 | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Utg Leuchtpunktvisier | ca. 63 € | 238 g | 5 | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Vector Optics Victoptics V3 | ca. 59 € | 70 g | 6 | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Feyachi V90 | ca. 79 € | keine Herstellerangabe | 11 | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Utg SCP-TDTDQ | ca. 120 € | 371 g | stufenlos verstellbar | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
interessanter vergleich von China billig Schrott, keines der oben dargestellten Leuchtpunktvisiere ist fürs Sportschießen oder für die Jagd geeigent. Alles nur für Softair zu gebrauchen. Irgendeines der Produkte einmal selbst ausprobiert vor diesem Vergleichstest? Oder einfach nur die geschönten Herstellerdaten gegenübergestellt? Keines der oben genannten ist schussfest bei großkalibrigen Waffen.
Hallo Leo,
vielen Dank für Ihre ehrliche Kritik zu unserem Leuchtpunktvisier-Vergleich.
Unser Portal orientiert sich an normalen Verbrauchern, was bedeutet, dass wir Produkte in den Vergleich aufnehmen, welche sich für gewöhnliche Nutzer eignen, deren Anspruch nicht denen von Profis entspricht.
Selbstverständlich sind professionelle bzw. Highend-Geräte nicht in jener Preisklasse zu haben, wie hier aufgeführt. Sollte Sie darüber hinaus noch weitere Informationen wünschen, hilft Ihnen vielleicht ein Blick auf die Erklärung zu unserer Arbeitsweise.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
kann ich ein Leuchtpunktvisier auch mit einem Schalldämpfer kombinieren?
LG Liam
Lieber Liam,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Leuchtpunktvisier-Vergleich.
Wenn es möglich ist, Ihre Schusswaffe mit einem Schalldämpfer zu erweitern, lässt sich diese ohne Probleme mit einem Leuchtpunktvisier nutzen. Beachten Sie dabei allerdings das höhere Gewicht Ihres Gewehrs oder Ihrer Pistole.
Ihr Vergleich.org-Team