Das Wichtigste in Kürze
  • Lenovo-ThinkPads sind bereits seit 1992 auf dem Markt erhältlich und werden stetig weiterentwickelt. Bereits der Name des chinesischen Unternehmens Lenovo drückt fortlaufende Innovation aus. Er setzt sich aus den beiden Bestandteilen „le“ (vom englischen Wort „legend“) und „novo“ (vom lateinischen „novum“ für neu) zusammen. Oftmals werden die Lenovo-ThiknPads mit der sehr ähnlichen Lenovo-ThinkBook-Serie verwechselt, weshalb Sie immer genau auf die Modellbezeichnung achten sollten.

Lenovo-ThinkPad-Test

1. Welche Unterschiede finden sich in diversen Lenovo-ThinkPad-Tests im Internet?

Laptops von Lenovo sind auf dem Markt unter verschiedenen Modellnamen erhältlich. Dazu zählt unter anderem die Lenovo-ThinkPad-Laptops. Diese sind wiederum in einzelne Serien wie beispielsweise die ThinkPad-X-Serie mit verschiedenen Modellen unterteilt.

Auf einem Lenovo-Thinkpad im Test ist ein Schreibprogramm geöffnet.

Aufgeklappt zeigt uns dieses Lenovo-ThinkPad seine Stärken in Office-Anwendungen: Das Display ist matt und blendfrei für produktives Arbeiten.

Die einzelnen Laptop-Modelle unterscheiden sich dabei sowohl in der verbauten Hardware als auch im Aufbau bzw. der Bauweise der Geräte. So finden Sie z. B. ThinkPads mit unterschiedlich großem Arbeitsspeicher, verschiedenen Festplattengrößen oder unterschiedlichen Prozessoren.

Ein zugeklapptes Lenovo-Thinkpad liegt getestet auf einer Jeanscouch.

Das geschlossene Lenovo-ThinkPad zeigt sein minimalistisches Design, das Funktionalität offenbar über modische Trends stellt.

Aber auch bei der Größe und der Auflösung des Displays gibt es verschiedene Ausführungen. Diverse Online-Tests von Lenovo-ThinkPads zeigen zudem, dass die Geräte über unterschiedliche Schnittstellen wie mehrere Thunderbold-Anschlüsse verfügen.

2. Welche Vorteile bietet ein Convertible-Laptop?

Blick von oben auf die Tastatur eines getesteten Lenovo-Thinkpads.

Die Tastatur des Lenovo-ThinkPad bietet laut unserer Recherche einen der besten Tastenanschläge im Laptop-Segment, was Vielschreiber besonders schätzen.

Betrachten Sie verschiedene Online-Tests von Lenovo-ThinkPads, können Sie schnell feststellen, dass sich unter den vielen verschiedenen Laptop-Modellen auch einige Geräte befinden, die als „Convertible“ bezeichnet werden, wie z. B. das Lenovo-ThinkPad X- „X1 Yoga“ oder das Lenovo „X13 Yoga“.

Im Test: Ein Lenovo-Thinkpad steht aufgeklappt neben einer Kerze im Glas.

Mit diesem Lenovo-ThinkPad sehen wir ein Arbeitsgerät, das für lange Laufzeiten und Stabilität im Dauereinsatz konzipiert wurde.

Das Lenovo-Yoga können Sie als normales Notebook sowie als Tablet nutzen. Hierzu verfügen die Convertible-Modelle über ein vollständig umklappbares Display mit Touch-Funktion.

Blick auf Anschlussmöglichkeiten eines getesteten Lenovo-Thinkpads.

Seitlich am Lenovo-ThinkPad befinden sich zwei USB-A-Anschlüsse sowie ein Kopfhöreranschluss. Diese sind laut unseren Informationen für die Kompatibilität mit älteren Geräten weiterhin unverzichtbar.

Die 2-in-1-Laptops von Lenovo ermöglichen Ihnen somit eine besonders hohe Freiheit bei der Nutzung und eignen sich daher auch für eine Vielzahl an Anwendungen im privaten sowie geschäftlichen Bereich.

3. Worauf gilt es bei der Auswahl eines Lenovo-ThinkPads zu achten?

Bevor Sie sich für ein Lenovo-Notebook entscheiden, gilt es, die verfügbaren Modelle hinsichtlich Ihrer Anforderungen zu vergleichen.

Auf der Klappe eines Lenovo-Thinkpads im Test ist das Model groß eingedruckt.

Die Lenovo-ThinkPad-Serie geht auf die traditionsreiche IBM-Reihe zurück und gilt bis heute als Synonym für besonders robuste Business-Laptops, wie wir erfahren.

Nutzen Sie beispielsweise häufig aufwendige Anwendungen wie Programme zur Bearbeitung von Fotos oder Videos, empfiehlt es sich, ein Lenovo-ThinkPad zu kaufen, das über 16 GB Arbeitsspeicher verfügt, wie der Lenovo „E15“.

Im Test: Blick von schräg oben auf ein aufgeklapptes Lenovo-Thinkpad mit dunklem Display.

Im Lenovo-ThinkPad arbeiten aktuelle Intel-Prozessoren, die laut Hersteller auch für anspruchsvollere Anwendungen wie Programmierung oder Datenanalyse ausgelegt sind.

Im Vergleich der Lenovo-ThinkPads gilt es allerdings auch, auf Werte wie die Akku-Laufzeit oder auch das Gewicht des Laptops zu achten. Die besten Lenovo-ThinkPads sind zudem mit einem Prozessor der neuesten Generation und einer hochauflösenden Grafikkarte ausgestattet.

Tipp: Achten Sie auch auf das verfügbare Zubehör wie beispielsweise eine Lenovo-Dockingstation. Mit der ThinkPad-Dockingstation können Sie Ihren Laptop immer direkt an Ihrem Schreibtisch anschließen, ohne jedes einzelne Kabel in die Hand nehmen zu müssen.

Videos zum Thema Lenovo-ThinkPad

In diesem Vergleichsvideo stellen wir euch zwei absolute Powerhouses im Laptop-Bereich vor: Das brandneue Apple MacBook Pro 14 und das Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6. Doch heute steht das ThinkPad X1 Yoga der 8. Generation von Lenovo im Rampenlicht! Wir nehmen beide Geräte unter die Lupe und zeigen euch ihre Stärken und Schwächen. Welches Gerät hat die Nase vorn? Schaut euch das Video an und findet es heraus!

Im YouTube-Video „Lenovo ThinkPad X12 Detachable Test: Das perfekte Windows Tablet?“ wird das Lenovo ThinkPad X12 Detachable ausführlich unter die Lupe genommen. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, ob dieses Windows Tablet eine hervorragende Wahl für den Einsatz im professionellen Umfeld darstellt. Der Test bietet eine umfassende Bewertung der Leistung, der Funktionalität und des Designs dieses Lenovo ThinkPads.

In diesem hochauflösenden YouTube-Video wird das Lenovo ThinkPad Tablet 2 auf Deutsch ausführlich getestet. Das Video legt den Fokus auf die Funktionen und Leistung des Lenovo-ThinkPad und bietet eine umfassende Bewertung. Ideal für alle, die nach einer detaillierten Einsicht in dieses Tablet suchen.

Quellenverzeichnis