Das Wichtigste in Kürze
  • Leistenbruch-Gürtel für Männer oder Frauen erhalten Sie üblicherweise in verschiedenen Größen. Allerdings sind die Größenangaben für Leistenbruch-Bandagen häufig nicht einheitlich. Berücksichtigen Sie daher unbedingt die Angaben in den Größentabellen der Hersteller, um den für Sie benötigten Umfang besser einschätzen zu können.

1. Wann wird ein Leistenbruch-Gürtel benötigt?

Bei einem Leistenbruch handelt es sich um eine Verletzung der Bauchwand. Ein anderer Begriff hierfür ist die „Leistenhernie“. In der Bauchwand entsteht eine Lücke, wobei das Bauchfell in eben diese hineingeschoben wird. Sichtbar wird der Vorfall durch eine Wölbung nach außen.

Oft ist die Verletzung mit starken Schmerzen verbunden. Es besteht die Gefahr, dass weitere Organe, wie der Darm, in der Lücke eingeklemmt und schlimmstenfalls beschädigt werden.

Achtung: Ein Leistenbruch muss medizinisch behandelt werden. Nur die Verwendung eines Leistenbruch-Gürtels ist nicht ausreichend. Eine reine Selbstmedikation kann unter Umständen Ihre Beschwerden verschlimmern beziehungsweise den Heilungsprozess verzögern.

Ein Leistenbruch-Gürtel für Männer oder Frauen wird auch Bruchband genannt. Er drängt den Bruchsack mittels Druck, also durch einen mechanischen Effekt zurück. Die Verletzung selbst kann aber auch der beste Leistenbruch-Gürtel nicht heilen. Allerdings lindert der Leistenhernie-Gürtel die Schmerzen merklich. Leistenbruch-Gürtel sind im Sanitätshaus, online und in der Apotheke erhältlich.

Sie möchten mehr über Produkte zur Linderung von Beschwerden im Rücken-, Bauch- und Lendenbereich erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen unter anderem diese Ratgeber:

2. Welche Vergleichskriterien nutzen Leistenbruch-Gürtel-Tests im Internet?

Wenn Sie einen Leistungsbruch-Gürtel kaufen möchten, sollten Sie vorab verschiedene Modelle miteinander vergleichen. Diverse Leistenbruch-Gürtel-Tests online stellen zum Beispiel ausschlaggebende Eigenschaften wie die Größe, den Tragekomfort und die Stützkraft gegenüber.

Berücksichtigen Sie bei der Wahl unbedingt auch das Material, aus dem der Sanitätshaus- oder Apotheken-Leistenbruch-Gürtel besteht. Von Vorteil ist ein Mix aus Polyester, Latex, Baumwolle und Polyamid. Der Leistenbruch-Gürtel sollte fest sitzen, atmungsaktiv sein und gleichzeitig die Bewegungsfreiheit garantieren. Ein beidseitiger Leistenbruch-Gürtel kann für Beschwerden rechts wie auch links zum Einsatz kommen.

Darüber hinaus bietet sich ein Gürtel an, der mit weichen Kompressionspolstern ausgestattet ist, die Sie herausnehmen können. Durch einen Klettverschluss wird das Anlegen des Leistungsbruch-Gürtels für Männer beim Sport und anderen Aktivitäten erheblich erleichtert. Dies gilt für Leistenbruch-Gürtel für links und rechts gleichermaßen.

3. Wie reinigt man Leistenbruch-Gürtel am besten?

Im Leistenbruch-Gürtel-Vergleich wird zudem deutlich, dass viele Modelle waschbar sind. Die Reinigung sollte regelmäßig erfolgen, da sich in dem Leistungsbruch-Gürtel Schweiß, Schmutz und Hautschuppen sammeln können. Folgen sind unter anderem das Entstehen von Keimen und unangenehmen Gerüchen.

Achten Sie unbedingt darauf, welche Vorgaben der Hersteller bezüglich der Waschbarkeit macht. Manche Materialien eines Leistenbruch-Gürtels für rechts, links oder beidseitig vertragen Temperaturen von mehr als 30 °C oder 40 °C nicht und können unter Umständen sogar kaputtgehen. Darauf weisen auch verschiedene Tests für Leistenbruch-Gürtel online hin.

leistenbruch-gürtel-test

Videos zum Thema Leistenbruch-Gürtel

Im BeFit24-Leistenbruch-Gürtel-Tutorial präsentieren wir Ihnen unseren hochwertigen Leistenbruch-Gürtel, der Ihnen dabei helfen kann, Beschwerden und Schmerzen bei einem Leistenbruch effektiv zu lindern. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie den Gürtel richtig anlegen und anpassen, um optimalen Halt und Komfort zu gewährleisten. Erfahren Sie alles über die Vorteile und Eigenschaften unseres Leistenbruch-Gürtels und erhalten Sie wertvolle Tipps zur richtigen Anwendung. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zur Heilung unterstützen und Ihre Lebensqualität verbessern!

Quellenverzeichnis