Vorteile
- sehr leicht
- sehr schnell wieder aufgeladen
- sehr hohe Kapazität
Nachteile
- keine prozentuale Ladestandsanzeige
leichte Powerbank2024 Test | ![]() Testsieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Highlight | Testsieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Iniu BI-B41 | Veektomx VT103 | Iniu BI-B61 | Vrurc T2055 | Intenso XS 10000 | Hganus HG-009 | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis In Sortierung & Bewertung berücksichtigt: Geringes Gewicht, Schnelles Ladenbeim iPhone 15 Pro, Hohe Kapazität. Mehr erfahren. | Iniu BI-B41 09/2025 | Veektomx VT103 09/2025 | Iniu BI-B61 09/2025 | Vrurc T2055 09/2025 | Intenso XS 10000 09/2025 | Hganus HG-009 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | ||
Gewicht, Abmessungen und Anschlüsse der leichten Powerbank | ||||||||
182 g | 168 g | 204 g | 284 g | 193 g | 167 g | |||
Abmessungen B x T x H | 11 x 6,9 x 1,7 cm | 10,6 x 6,9 x 1,6 cm | 10,5 x 6,6 x 2,4 cm | 11,2 x 7 x 2,8 cm | 9,1 x 6,3 x 2,2 cm | 9,9 x 5,1 x 2,5 cm | ||
|
|
|
|
|
| |||
Inklusive Kabel | USB-C auf USB-C | USB-A auf USB-C | USB-A auf USB-C | USB-A auf USB-C | USB-A auf USB-C | USB-A auf Micro-USB | ||
Laden und Aufladen | ||||||||
ca. 45 min | ca. 57 min | ca. 57 min | ca. 57 min | ca. 1 h 25 min | ca. 1 h 58 min | |||
Hohe Ladeleistung | 45 W | 22,5 W | 22,5 W | 22,5 W | 15 W | 10,8 W | ||
ca. 2 h | ca. 3 h 15 min | ca. 2 h 53 min | ca. 6 h 30 min | ca. 5 h 25 min | ca. 6 h 11 min | |||
Hohe Kapazität | 10.000 mAh | 10.000 mAh | 10.000 mAh | 20.000 mAh | 10.000 mAh | 10.000 mAh | ||
ca. 2 Aufladungen | ca. 3 Aufladungen | ca. 3 Aufladungen | ca. 6 Aufladungen | ca. 3 Aufladungen | ca. 3 Aufladungen | |||
LED-Markierung | LED-Display | LED-Display | LED-Display | LED-Punkte | LED-Punkte | |||
Gleichzeitiges Laden mehrerer Geräte | ||||||||
keine Herstellerangabe | ca. 75 % | ca. 50 % | ca. 75 % | ca. 50 % | ca. 75 % | |||
Vor- und Nachteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | 3 Jahre | 1 Jahr | 3 Jahre | 1 Jahr | 2 Jahre | keine Angabe | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Unterwegs ersetzt eine Powerbank das Smartphone-Ladegerät. Der tragbare Akku kann nahezu überall mit hingenommen werden und ist die ideale Reserve, sollte der Smartphone-Akku leer sein.
Je nach Hersteller stehen Ihnen dabei sehr viele verschiedenen Modelle zur Auswahl. Unterschiede sind beispielsweise in der Ladegeschwindigkeit, der Kapazität und der Größe zu finden.
Die leichte Powerbank von Capibara liefert 5.000 mAh Kapazität. Das ist ausreichend für mindestens eine volle Smartphone-Ladung unterwegs, wie wir herausfinden.
In unserem Test haben wir uns speziell auf sehr leichte Powerbanks fokussiert und diese nach unterschiedlichsten Gesichtspunkten getestet. Die Ergebnisse hiervon fassen wir Ihnen in unserer Kaufberatung 2025 zusammen.
Ähnlich wie bei normalen Modellen sind für eine leichte Powerbank ebenfalls eine hohe Ladeleistung und Akkukapazität wichtig. Neben dem Gewicht sind diese beiden Eigenschaften maßgeblich für eine gute Bewertung in unserem Test der leichten Powerbanks.
Zusätzlich hierzu sollte sich die Powerbank auch schnell wieder aufladen lassen und möglichst über mehrere Anschlüsse verfügen, die ein gleichzeitiges Aufladen mehrerer Geräte erlauben. Einige kleine und leichte Powerbanks verfügen außerdem über ein kleines Display, welches Ihnen den aktuellen Ladestand als prozentualen Wert anzeigt. So wissen Sie stets, wie voll Ihre Powerbank noch ist.
Während manche Modelle lediglich über einen Ausgang verfügen, können andere in unserem Test mit drei oder mehr Ports punkten.
Um unter den leichten Powerbanks einen Testsieger zu ermitteln, haben wir diese in drei verschiedenen Kategorien getestet: Abmessungen, Laden und Funktionalität. Das Gewicht spielt für eine leichte Powerbank eine besonders wichtige Rolle. Geprüft haben wir ausschließlich das Gewicht der Powerbank ohne Kabel. Auch die Maße der einzelnen Modelle haben wir nachgemessen.
In der Kategorie „Laden“ haben wir uns sowohl die maximale Ladeleistung als auch die Ladezeit der einzelnen Modelle angeschaut. Ebenso haben wir die jeweilige Kapazität der Powerbanks näher betrachtet. Hierbei haben wir geprüft, für wie viele Akkuladungen diese ausreichend ist und wie lange es dauert, bis die Powerbank wieder aufgeladen ist.
Mit ihrer kompakten Bauweise passt die leichte Powerbank von Capibara in jede Jacken- oder Handtasche, wie wir feststellen.
Für eine hohe Funktionalität sind vor allem die Art und die Anzahl der Anschlüsse wichtig. Hierbei gilt es zwischen Ein- und Ausgängen zu unterscheiden. Des Weiteren erleichtert eine prozentuale Anzeige Ihnen, den Akkuladestand der leichten Powerbank abzulesen.
Hinweis: Einen speziellen Test von leichten Powerbanks seitens der Stiftung Warentest gibt es aktuell nicht. Auf der Homepage ist jedoch ein allgemeiner Powerbank-Test aus dem Januar 2022 zu finden.
Für eine gute Bewertung in unserem Test ist es wichtig, dass die Powerbank leicht und gleichzeitig stark ist. Selbst eine ultraleichte Powerbank ist nur nützlich, wenn diese auch effektiv das Handy auflädt. Damit dies der Fall ist, sollte das jeweilige Modell eine hohe Ladegeschwindigkeit, Ladeleistung und Kapazität haben.
Ist der Smartphone-Akku unterwegs leer, sollte die Powerbank diesen möglichst schnell wieder aufladen. Wie lange es dauert, bis Ihr Smartphone wieder geladen ist, hängt zum einen von der Ladeleistung der Powerbank und zum anderen von der Kapazität Ihres Smartphone-Akkus ab.
In unserem Test haben wir ein Apple iPhone 15 Pro verwendet, welches eine Akkukapazität von 3.274 Milliamperestunden (mAh) hat. Im Vergleich hierzu liegt die Kapazität des Akkus beim Samsung Galaxy S24+ bei 4.900 Milliamperestunden und beim Google Pixel 8 Pro bei 5.050 Milliamperestunden.
Getestet haben wir, wie lange es dauert, bis der Akku des iPhones wieder vollständig geladen ist. Etwas abweichen können die Werte je nach dem Kabel, welches Sie verwenden und der jeweiligen Nutzung des Smartphones während des Ladevorgangs.
Die leichte Powerbank von Capibara hat einen fest integrierten USB-C-Stecker – ein separates Kabel wird für die Nutzung nicht benötigt.
Die Ladedauer der unterschiedlichen leichten Powerbanks fassen wir Ihnen nachfolgend zusammen. Zusätzlich geben wir Ihnen die jeweilige Ladedauer für das Samsung Galaxy S24+ und das Google Pixel 8 Pro an.
Powerbank | Apple iPhone 15 Pro | Samsung Galaxy S24+ | Google Pixel 8 Pro |
---|---|---|---|
Baseus | 01:04 h | 01:36 h | 01:38 h |
Veektomx | 00:57 h | 01:25 h | 01:27 h |
Euary | 02:08 h | 03:11 h | 03:17 h |
Intenso | 01:25 h | 02:07 h | 02:11 h |
Hganus | 01:58 h | 02:56 h | 03:02 h |
Iniu | 00:57 h | 01:25 h | 01:27 h |
Anker | 02:08 h | 03:11 h | 03:17 h |
Coolreall | 00:57 h | 01:25 h | 01:27 h |
Veger | 00:57 h | 01:25 h | 01:27 h |
Vrurc | 00:57 h | 01:25 h | 01:27 h |
Fahefana | 01:25 h | 02:07 h | 02:11 h |
Hervorheben können wir, dass manche Modelle mit einer praktischen Trageschlaufe oder -tasche geliefert werden.
Eine wichtige Eigenschaft für eine Powerbank ist die jeweilige Ladeleistung. Diese kann je nach Modell unterschiedlich hoch sein und wird in der Regel in Watt (W) oder in Ampere (A) angegeben. Um beide Werte umzurechnen, können Sie folgende Formel verwenden: Stromstärke (A) x Spannung (V) = Leistung (W).
In der Regel arbeiten Smartphone-Ladegeräte mit einer Spannung von 5 V. Verfügt die Powerbank nun über einen Ausgang mit 3 A, ergibt sich daraus eine Ladeleistung von 15 W.
Verfügt die leichte Powerbank über mehrere Ausgänge, kann die Ladeleistung je nach Typ des Anschlusses ebenfalls unterschiedlich hoch sein. Je höher diese ist, desto schneller lädt die Powerbank Ihr Smartphone auf. Durchschnittlich liegt eine leichte und starke Powerbank bei 10 W bis 22,5 W.
Häufig verwenden die Hersteller dabei verschiedene Bezeichnungen für ihre jeweiligen Ladetechnologien. So nutzt Anker beispielsweise die sogenannte Power-IQ-Technologie. Dem gegenüber stehen Technologien wie Quick Charge von Qualcomm oder Power Delivery vom USB-IF (USB Implementers Forum).
Bei allen drei Varianten handelt es sich um Schnellladetechnologien, die kompatible Geräte erkennen und die Ladeleistung entsprechend anpassen, um eine schnellere Aufladung zu ermöglichen. Sie sind kompatibel mit einer Vielzahl von Geräten und bieten eine intelligente Anpassung der Ladeleistung für eine bestmögliche Ladegeschwindigkeit.
Ein weiterer Unterschied zwischen den einzelnen Modellen liegt in der jeweiligen Kapazität dieser. Zwar spielt diese keine Rolle dafür, wie schnell Ihr Smartphone auflädt, jedoch zeigt sie Ihnen, wie oft Sie dieses mit der jeweiligen Powerbank aufladen können.
Wichtig hierfür ist es zu wissen, wie viel Kapazität Ihr Smartphone-Akku hat. Die Werte für das Apple iPhone 15 Pro, das Samsung Galaxy S24+ und das Google Pixel 8 Pro zeigen wir Ihnen nochmals hier:
Damit beim iPhone 15 Pro eine leichte Powerbank für vier Ladungen ausreicht, muss diese somit mindesten 13.096 mAh haben. Beim Samsung Galaxy S24+ sind hingegen mindestens 19.600 mAh und beim Google Pixel 8 Pro sogar 20.200 mAh notwendig.
Da kleine und leichte Powerbanks typischerweise über eine etwas geringere Kapazität verfügen, sind in unserem Test vor allem leichte Powerbanks mit bis zu 10.000 mAh zu finden. Allerdings haben wir mit den Modellen von Coolreall, Veger und Vrurc auch drei leichte Powerbanks mit 20.000 mAh getestet.
Für wie viele Akkuladungen die unterschiedlichen Powerbanks bei den jeweiligen Smartphones ausreichen, fassen wir Ihnen hier zusammen:
Powerbank Kapazität | Apple iPhone 15 Pro | Samsung Galaxy S24+ | Google Pixel 8 Pro |
---|---|---|---|
Leichte Powerbank 5.000 mAh | 1,3 | 0,9 | 0,8 |
Leichte Powerbank 10.000 mAh | 2,6 | 1,7 | 1,7 |
Leichte Powerbank 20.000 mAh | 5,2 | 3,5 | 3,4 |
Tipp: Eine leichte Solar-Powerbank kann sich im Sonnenlicht gleichzeitig wieder aufladen, während das Smartphone lädt. So haben Sie bei gutem Wetter immer eine volle Powerbank dabei, ohne diese selbst anstecken zu müssen.
Je nach Modell unterscheiden sich die Powerbanks teilweise deutlich in ihrer Größe.
Je nach Größe und Kapazität kann eine Powerbank schnell 500 g und mehr wiegen. Doch für den mobilen Einsatz ist es wichtig, dass die Powerbank möglichst leicht ist. Eine leichte Mini-Powerbank lässt sich schließlich deutlich einfacher transportieren und passt nahezu in jede Tasche.
Da wir uns in unserem Test insbesondere den leichten Powerbanks widmen, haben wir lediglich Modelle unter 350 g in diesen aufgenommen. Wobei die meisten Modelle nochmals deutlich leichter sind. Beispielweise finden Sie in unserer Vergleichstabelle auch die ein oder andere ultraleichte Powerbank mit einem Gewicht von unter 200 g.
Am besten konnte das Modell von Euary in dieser Kategorie abschneiden. Mit einem Gewicht von 101 g ist diese Powerbank mit Abstand das Leichtgewicht im Test.
Ebenfalls überzeugen konnten die Powerbanks von Anker (132 g) und Baseus (146 g). Am schwersten waren hingegen die Modelle von Coolreall (293 g), Veger (312 g) und Vrurc (284 g).
Nicht außer Acht lassen sollten Sie zudem die Ladedauer der jeweiligen Powerbank selbst. Gerade unterwegs bleibt nicht immer viel Zeit zum Laden, weshalb eine kurze Aufladedauer von Vorteil ist.
In unserem Test der kleinen Powerbanks liegen zum Beispiel fast 5 Stunden zwischen dem schnellsten und langsamsten Modell. Während die Powerbank von Euary bereits nach 1 Stunde und 38 Minuten wieder aufgeladen ist, benötigen die Modelle von Veger und Vrurc 6 Stunden und 30 Minuten.
Abhängig ist die Ladedauer von mehreren Faktoren, insbesondere der jeweiligen Kapazität der Powerbank sowie der maximalen Leistung des Lade-Ports. So kann es auch sein, dass zwei Modelle mit derselben Kapazität eine unterschiedliche Ladedauer haben.
Dank LED-Anzeige behält man bei der leichten Powerbank von Capibara den aktuellen Ladestand jederzeit im Blick, womit sie bei uns punkten kann.
Je nach Modell benötigen Sie für gewöhnlich ein Micro-USB-Kabel oder ein USB-C-Kabel, um die Powerbank zu laden. Teilweise lassen sich manche Modelle jedoch auch mit einem normalen USB-Kabel (Typ A) aufladen.
Tipp: In der Regel befindet sich das benötigte USB-Kabel direkt im Lieferumfang. Oftmals handelt es sich jedoch um ein vergleichsweise kurzes Kabel. Ein Netzteil ist hingegen nicht enthalten.
Zusätzlich zu der Leistung und den Abmessungen gilt es für eine gute leichte Powerbank auch hinsichtlich der Funktionalität zu überzeugen. Wichtig hierfür sind unter anderem die Art der Anschlüsse und der Ladestandsanzeige.
Hier können Sie die unterschiedlichen Anzeigearten erkennen. Ein numerisches Display ist dabei deutlich genauer.
Damit Sie jederzeit erkennen können, ob die Powerbank noch ausreichend geladen ist, verfügt diese über eine entsprechende Ladestandsanzeige. Je nach Modell kann diese in Form von mehreren LED-Punkten oder einem numerischen Display ausfallen.
In der Regel sind die Mini-Powerbanks mit drei oder vier LED-Punkten ausgestattet, um den Akkustand anzuzeigen. So lässt sich der Ladestand grob ablesen. Bei Modellen mit vier LED-Punkten sind dies dann:
Bei drei LED-Punkten liegt die Aufteilung hingegen bei 0–33 %, 34–66 % und 67–100 %, was nochmals etwas ungenauer ist. Such Sie hingegen eine Powerbank, die leicht ist und den Akkustand möglichst genau anzeigt, sollten Sie ein Modell mit einem numerischen LED-Display wählen.
In unserem Test verfügen beispielsweise die Modelle von Veektomx, Iniu, Coolreall, Veger und Vrurc über ein solches Display. Dieses ist besonders praktisch, da sich der Akkuladestand darauf exakt ablesen lässt und Sie so jederzeit genau wissen, wie viel Prozent Ihre Powerbank noch hat.
Micro-USB, USB-A und USB-C sind verschiedene Arten von USB-Anschlüssen. Micro-USB ist kleiner und häufig in älteren Geräten anzutreffen. USB-A ist größer und galt lange als Standardanschluss. USB-C ist der neueste gesetzliche Standard und bietet eine schnellere Datenübertragung, höhere Leistung und eine umkehrbare Ausrichtung.
Ein Unterschied zwischen den verschiedenen leichten Powerbanks ist unter anderem in der Art und Anzahl der jeweiligen Schnittstellen zu finden. Je nach Variante ermöglichen diese ein unterschiedliches Laden des Smartphones.
Im Normalfall können Sie ein Micro-USB-Kabel, ein USB-A-Kabel oder ein USB-C-Kabel nutzen, um Ihr Smartphone zu laden. Häufig stehen Ihnen auch mehrere Anschlüsse zur Auswahl.
Mit Ausnahme der Powerbank von Baseus verfügen alle leichten Powerbanks in unserem Test über mindestens zwei physische Schnittstellen. Die Baseus-Powerbank ist jedoch das einzige Modell, welches kabelloses Laden über MagSafe beim iPhone unterstützt.
Der Vorteil mehrerer Anschlüsse liegt darin, dass Sie mit diesen Modellen mehrere Geräte gleichzeitig laden können. So lassen sich beispielsweise Smartphone und Kopfhörer zur selben Zeit aufladen.
Deutlich wird insbesondere der Unterschied bei der Dicke.
Beim Thema „leichte Powerbank“ spielt das Gewicht eine besondere Rolle, schließlich sollte die Powerbank idealerweise leicht und klein sein. Jedoch ist nicht jede kleine Powerbank automatisch auch leicht.
In unserem Test waren die schwersten Modelle häufig ebenfalls sehr kompakt. Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei dem Modell von Fahefana um eine etwas größere, jedoch dünne und vergleichsweise leichte Powerbank.
Vor allem in der Dicke gibt es dabei wesentliche Unterschiede. Zwischen dem dicksten (2,8 cm) und dem dünnsten Modell (0,9 cm) liegen gut 1,9 cm.
Eine Besonderheit bildet die Powerbank von Anker. Diese ist nicht wie die anderen Powerbanks in einer quadratischen, sondern in einer zylindrischen Form gestaltet und eignet sich somit ideal für die Hosentasche. Durchschnittlich liegen die Abmessungen bei ca. 10 x 6 x 2 cm.
Welche Fragen Kunden häufig stellen, zeigen wir Ihnen im letzten Abschnitt unseres Kaufratgebers. Neben der Eignung und den Kosten gehen wir darin unter anderem auch auf die unterschiedlichen Marken ein.
Eine kleine und leichte Powerbank eignet sich in der Regel speziell für unterwegs. Aufgrund ihrer kompakten Größe passt die Powerbank selbst in die Hosentasche und kann ganz einfach mitgenommen werden.
So ist die leichte Powerbank beispielsweise beim Wandern oder auf Ausflügen der ideale Begleiter. Durch ihr geringes Gewicht fällt sie kaum auf und versorgt Sie jederzeit mit ausreichend Strom, um Ihr Smartphone aufzuladen.
Hier sehen Sie nochmals die Vorteile und Nachteile einer leichten Powerbank zusammengefasst auf einen Blick:
Möchten Sie sich eine leichte Powerbank kaufen, stehen Ihnen grundsätzlich viele verschiedene Modelle zur Auswahl. In unserer Vergleichstabelle finden Sie die gängigsten Produkte aus dieser Kategorie.
Durchschnittlich gibt es eine gute leichte Powerbank bereits für Preise von unter 20 Euro. Während teuere Modelle in unserem Test bei über 30 Euro liegen, kosten günstige Powerbanks gerade einmal knapp 10 Euro.
» Mehr InformationenPowerbanks gibt es von vielen unterschiedlichen Marken. Neben bekannteren Herstellern wie zum Beispiel Anker, Intenso oder Iniu finden Sie in unserem Test auch Produkte von etwas unbekannteren Marken wie unter anderem Hganus oder Fahefana.
» Mehr InformationenIn der Theorie lassen sich alle handelsüblichen Smartphones mit den Powerbanks laden. Wichtig ist es, dass Sie ein kompatibles Kabel verwenden, da ältere Geräte teilweise noch einen Micro-USB- oder einen Lightning-Anschluss haben.
Das Modell von Baseus wird zwar speziell als leichte Powerbank für das iPhone beworben, über den USB-C-Port können Sie jedoch auch problemlos Smartphones anderer Hersteller damit laden. Lediglich das kabellose Laden ist speziell auf das iPhone ausgelegt. Hier lässt sich die Powerbank wie ein MagSafe-Ladegerät kabellos auf der Rückseite des iPhones anbringen.
Um ein Tablet oder gar ein Laptop zu laden, ist eine leichte und insbesondere leistungsstarke Powerbank notwendig. Tablets oder Laptops verfügen in der Regel über einen Akku mit einer deutlich höheren Kapazität, weshalb Sie beispielsweise mit einer Powerbank mit 5.000 mAh nicht weit kommen.
Zum Beispiel liegt die Akkukapazität beim Apple iPad Pro 2024 (12 Zoll) bei 7.800 mAh. Beim Samsung Galaxy Tab S9 Ultra sind es hingegen 11.200 mAh. Zusätzlich sollten Sie auch auf die Ladegeschwindigkeit der Powerbank achten. Für ein Tablet oder Laptop sollte diese bei mindestens 20 W liegen.
» Mehr InformationenAls ehemaliger Inhaber einer Content-Agentur ist Tobias heute als freier Mitarbeiter für Vergleich.org tätig. Er führt Produkttests in unterschiedlichen Bereichen durch – von technischen Geräten bis hin zu Haushaltszubehör. Die Testgeräte werden sorgfältig geprüft und in realistischen Alltagssituationen ausprobiert, um den Lesern fundierte und aussagekräftige Eindrücke vermitteln zu können. Seine langjährige Erfahrung im Content- und Testbereich sowie das große persönliche Interesse an innovativen Produkten sorgen dafür, dass die Ergebnisse praxisnah, verständlich und zuverlässig sind.
Position | Modell | Preis | Anschlüsse | Inklusive Kabel | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Iniu BI-B41 | ca. 20 € |
| USB-C auf USB-C | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Veektomx VT103 | ca. 18 € |
| USB-A auf USB-C | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Iniu BI-B61 | ca. 19 € |
| USB-A auf USB-C | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Vrurc T2055 | ca. 23 € |
| USB-A auf USB-C | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Intenso XS 10000 | ca. 9 € |
| USB-A auf USB-C | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
lassen sich die Powerbanks auch mit USB-C-Ladekabel nutzen?
Hallo Frau Schönberger,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Test von leichten Powerbanks.
Viele der getesteten Modelle verfügen über einen USB-C-Port. Teilweise eignet sich dieser jedoch nur zum Laden der Powerbank selbst.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
sind die Powerbanks auch wasserdicht?
Hallo Herr Gräfe,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Test von leichten Powerbanks.
Wasserdicht ist leider keines der getesteten Modelle. Manche Powerbanks sind jedoch zumindest gegen etwas Spritzwasser geschützt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team