Das Wichtigste in Kürze

1. Welche Vorteile bieten 4 mm² Lautsprecherkabel laut Tests im Internet?

Je stärker die Leistung des angeschlossenen Verstärkers, desto größer sollte auch der Querschnitt des verwendeten Lautsprecherkabels sein.

Laut 4-mm²-Lautsprecherkabel-Tests im Internet sind Leitungen mit 4-mm²-Durchmesser gut geeignet für Geräte mit einer Leistung von bis zu 200 Watt pro Kanal.

Haben Sie einen Verstärker mit deutlich weniger Leistung pro Kanal im Einsatz, können Sie theoretisch auch dünnere Lautsprecherkabel verwenden, z. B. mit 2,5 mm² im Querschnitt. Bei noch mehr Leistung empfehlen sich hingegen noch dickere Leitungen, z. B. 6 mm².

2. Welchen Einfluss hat das Material der Boxenkabel 4mm2?

Lautsprecherkabel gibt es aus verschiedenen Materialien. Besonders hochwertig sind 4 mm² dicke Lautsprecherkabel aus OFC. Dies steht für „Oxygen Free Copper“, also sauerstofffreies Kupfer. Teilweise ist auch von 4-mm²-Lautsprecherkabeln aus reinem Kupfer die Rede, wobei es sich hierbei nicht zwingend um sauerstofffreies Kupfer handeln muss. OFC-Kabel weisen eine besonders hohe Leitfähigkeit auf, sind allerdings auch teurer.

So kann eine Rolle Lautsprecherkabel 4 mm² mit 50 m schon mal so viel kosten wie eine Rolle 4-mm²-Lautsprecherkabel mit 100 m aus kupferbeschichtetem Aluminium (CCA). Dieses weist eine geringere Leitfähigkeit auf, ist dafür aber wesentlich preiswerter.

Wenn Sie auf hochwertige Audioübertragungen Wert legen, raten wir Ihnen von CCA-Lautsprecherkabeln mit 4 mm² aus unserem Vergleich ab. Als bestes Lautsprecherkabel mit 4 mm² empfehlen wir die OFC-Varianten, z. B. ein OFT-Lautsprecherkabel 4 mm² von Oehlbach, Kabeldirekt, Purelink oder einem der vielen anderen Hersteller.

3. Wie viele Meter Boxenkabel benötigt man?

Wenn Sie Lautsprecherkabel mit 4 mm² kaufen wollen, sollten Sie zunächst die benötigte Länge ermitteln. Messen Sie die Distanz zwischen dem Verstärker und den anzuschließenden Lautsprechern und addieren diese samt etwas Luft zum Verlegen auf. Möchten Sie nur ein Stereo-Lautsprecherpaar, das links und rechts neben dem Verstärker steht, reicht in der Regel eine Rolle zweiadriges 4-mm²-Lautsprecherkabel mit 10 m aus.

Welche Farbe die passende ist, hängt auch von der Einrichtung ab. Vor hellen Wänden verschwinden Lautsprecherkabel mit 4 mm² in Weiß am besten. In dunkleren Umgebungen mag die schwarze Variante sinnvoll sein. Die transparenten Kabel sehen „technischer“ aus, sind durch den Kupferton der sichtbaren Leitungen aber meist recht auffällig.

lautsprecherkabel-4mm2-test

Videos zum Thema Lautsprecherkabel 4mm2

In diesem YouTube-Video wird der Vergleich zwischen billigen und teuren Lautsprecherkabeln mit einer Dicke von 4 mm² präsentiert. Es werden die Vor- und Nachteile beider Optionen analysiert und die Unterschiede in der Klangqualität erläutert. Für Lautsprecherliebhaber und Hi-Fi-Enthusiasten ist dieses Video eine hilfreiche Orientierung bei der Wahl der richtigen Kabel.

Dieses informative YouTube-Video präsentiert eine detaillierte Analyse der verschiedenen Optionen für Lautsprecherkabel mit einer Kabelstärke von 4 mm². Es erklärt anschaulich die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ausführungen und gibt wertvolle Hinweise für die Auswahl des richtigen Kabels für optimale Klangqualität. Eine unverzichtbare Anleitung für alle, die das volle Potenzial ihrer Lautsprecher ausschöpfen möchten.

Quellenverzeichnis