Vorteile
- praktisches Langlaufski-Set-Angebot
- sehr gute Gleiteigenschaften
- einfache Handhabung
Nachteile
- vergleichsweise geringe Länge
Langlaufski Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Fischer-Langlaufset Comfort Cruiser | Madshus Nanosonic Carbon Classic 17/18 | Fischer LS Skate Skating Skier | FISCHER RCR Skate Stiff Set Skateski | Fischer Aerolite Skate 70 | Fischer LS Skate Skating 2022 | Rossignol Delta Sport R-Skin | Fischer Sports Apollo Ef Mounted |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fischer-Langlaufset Comfort Cruiser 10/2025 | Madshus Nanosonic Carbon Classic 17/18 10/2025 | Fischer LS Skate Skating Skier 10/2025 | FISCHER RCR Skate Stiff Set Skateski 10/2025 | Fischer Aerolite Skate 70 10/2025 | Fischer LS Skate Skating 2022 10/2025 | Rossignol Delta Sport R-Skin 10/2025 | Fischer Sports Apollo Ef Mounted 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||
Schneebedingungen | Cruiser | universal | universal | universal | ||||
Eigenschaften | ||||||||
Langlaufski-Set | ||||||||
Inhalt des Sets |
|
|
|
|
|
|
|
|
Art des Langlaufskis | ||||||||
Länge des Langlaufskis | 189 cm | keine Herstellerangaben | 196 cm | 176 I 191 cm | 191 cm | 196 cm | 189 cm | keine Herstellerangabe |
Weitere Längen |
|
|
|
|
|
|
|
|
keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | 41 | 44 | 44 | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | |
Produktdetails | ||||||||
ohne | TURNAMIC | ohne | ||||||
Bindung vormontiert | ||||||||
Belag der Steigzone | ||||||||
Material des Skis | stabiler Holzkern
für Freizeitsportler | keine Herstellerangaben | stabiler Holzkern
für Freizeitsportler | stabiler Holzkern
für Freizeitsportler | stabiler Holzkern
für Freizeitsportler | stabiler Holzkern
für Freizeitsportler | stabiler Holzkern
für Freizeitsportler | stabiler Holzkern
für Freizeitsportler |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Langlaufen heißt, sich ausgestattet mit schmalen langen Skiern durch die winterliche Landschaft zu bewegen. Im klassischen Langlaufsport dienen Loipen dazu, einer bestimmten Route zu folgen. Im modernen Skating-Ski-Langlauf geht es ohne Loipe, dafür mit Eis und Pulverschnee durchaus spektakulärer zur Sache.
In unserem Langlaufski-Vergleich 2025 verraten wir Ihnen, wie Sie mit Blick auf Gewicht, Körpergröße und Können den passenden Langlaufski auswählen. Entscheiden Sie sich anhand unseres Kaufratgebers für Langlaufski im Set – dann haben Sie Stöcke, Schuhe und Bindung direkt dabei.
Der Langlaufski, der am häufigsten verkauft wird, die Variante “Langlaufski klassisch“, heißt nicht nur so, sondern hat auch einen ganz klassischen Aufbau. Die Unterseite des Skis ist in drei Zonen unterteilt. In der Mitte befindet sich die Steigzone. Hier wird Steigwachs aufgetragen. Alternativ gibt es Langlaufski auch mit Schuppen (“Schuppenski“) oder Langlaufski mit Fell. In der Steigzone können sich Langlaufskifahrer mit dem Langlaufski abdrücken. Der hintere und vordere Bereich heißt Gleitzone. Hier wird Gleitwachs aufgetragen.
Wer zum Langlaufen geht, der schiebt seine Langlaufski abwechselnd mit dem rechten und mit dem linken Bein durch die Loipe. So ist die landläufige Meinung über die Sportart “Langlaufen“. In der Praxis ist das Feld der Langlaufski-Arten jedoch deutlich größer geworden.
Die Langlaufski-Unterschiede werden heute vor allem durch den Untergrund bedingt, über den gefahren wird. Sich mit Langlaufski ohne Loipe sportlich zu betätigen ist ebenso möglich, wie mit Langlaufski querfeldein zu fahren.
Um eben diese unterschiedlichen Bodenvoraussetzungen auch sportlich umsetzen zu können, gibt es Unterschiede in den Langlaufski-Bauarten. Unterschieden wird in klassische Langlaufski, Skating-Langlaufski (sogenannte Skating-Ski), Cruiser-Langlaufski und Cross-Country-Langlaufski. Was sich im Detail dahinter verbirgt, verrät die folgende Tabelle:
Bezeichnung der Langlaufskier | Beschreibung der Langlaufskier | Besonderheiten der Langlaufskier |
---|---|---|
klassische Langlaufski / classic Langlaufski![]() |
geeignet für Fahrten in der Loipe Langlaufrennen |
|
Skating-Langlaufski / Skate- Langlaufski![]() |
geeignet für Freunde des Inlineskatens bzw. Eislaufens, denn das Fahrgefühl ist ähnlich | Unterschiede zwischen dem Skating-Langlaufski und der klassischen Variante sind optisch sichtbar:
|
Cross-Country-/ Backcountry-Langlaufski |
geeignet für Langlauffahrten außerhalb von Loipen, beispielsweise im Pulverschnee, aber auch auf Schnee und Eis |
|
Cruiser-/ Cruising-Langlaufski |
geeignet für Langlauffahrten außerhalb von Loipen für Gelegenheitsfahrer und Anfänger |
|
Wir empfehlen: Wer sich zum ersten Mal auf Langlaufski stellen möchte, sollte mit der klassischen Variante beginnen und in einer ordentlich gespurten Loipe fahren. Wer zwar noch wenig Übung auf dem Langlaufski hat, das Fahren in einer Loipe aber zu langweilig anmutet, findet im Cruiser-Langlaufski den passenden Ski. Wer ganz gezielt sein sportliches Können auf Langlaufski, Eis, Schnee oder Pulverschnee unter Beweis stellen will, ist mit dem Cross-Country-Langlaufski gut beraten. Der Skating-Langlaufski ist hingegen etwas für Könner. Die starke Vorspannung und die Gleitzone (ohne Steigzone) erfordern viel Geschick auf den Skiern. Zu diesem Schluss kommen auch andere Langlaufski-Tests.
Sommer-Alternative: Wer für die warmen Monate ohne Schnee eine Alternative zum Langlaufskifahren im Schnee sucht, kann auf Langlaufski mit Rollen setzen. Als Cross-Skates oder Rollskis werden diese Langlaufski auf Rollen angeboten. Das Prinzip ist dabei denkbar einfach: Anstatt auf Langlaufskiern zu fahren, wird auf Langlaufskis mit Rollen gefahren. Einen prima Nebeneffekt hat diese Sommer-Alternative zudem: Es trainiert und verbessert die Langlauf-Technik.
Ein Langlaufski mit Fell an der Steigzone kann nur ein klassischer Langlaufski sein. Das Fell, das dem Skifahrer Halt beim Abstoßen bringt, kann aus Mischgewebe, Mohair oder gar Synthetik sein. An dieser Stelle machen die Hersteller keinen Unterschied zwischen Langlaufski und Tourenski.
Und so wird nun klar, warum eine Kombination zwischen dem klassischen Langlaufski mit Fell und dem Skating-Ski nahezu unmöglich ist: Der klassische Langlaufski mit Fell ist durch seine raue Oberfläche auf Halt bedacht. Skating-Ski-Tests weisen hingegen darauf hin, dass bei dieser Langlauf-Variante eher das Gleiten im Fokus steht – ähnlich wie beim Inlineskaten oder beim Schlittschuhlaufen.
Im Direktvergleich zwischen den Langlaufski-Typen Schuppenski, Fellski und Wachsski lassen sich diese Vor- und Nachteile festhalten:
Schuppenski | Fellski | Wachsski |
---|---|---|
konstruktionsbedingt mit Schuppen an der Steigzone bremst bei zu weichen Langlaufskiern zu wenig Haftung bei zu harten Langlaufskiern Mängel bei Eis und Pulverschnee | kein Steigwachs nötigguter Halt tauglich für alle Konditionen für die Pflege ist ein bestimmtes Flüssigwachs nötig | optimales Gleitenschneller auf Abfahrten schneller auf flachen Stücken ungeeignet fernab der Loipe | gut geeignet für sportlich ambitionierte Langläufer (Rennsport)
Tipp: Der Schuppenski ist eine praktische Anfänger-Variante. Wer das Langlaufen erst erlernt, sollte sich möglichst innerhalb der Loipe fortbewegen. Dafür ist der Schuppenski wie gemacht. Mit dem Fellski geht es durch den guten Grip leicht auch außerhalb der Loipe bergauf, was für den Einsatz außerhalb der Loipe spricht. Der Wachsski sorgt für Geschwindigkeit.
Eine Langlaufski-Bindung ist ein besonderes Konstrukt. Sie verbindet den Langlaufschuh nur über die Zehenpartie mit dem Langlaufski. Die Ferse bleibt frei.
Die Wahl der passenden Langlaufski-Bindung ist heute deutlich einfacher, denn: Der Konkurrenzkampf von NNN (kurz: New Nordic Norm) und SNS (Salomon Nordic System) ist weitestgehend passé. Dieser zwang Langlaufskifahrer einst dazu, sich zuerst einen passenden Langlaufschuh auszusuchen, um daraufhin die Langlaufski-Bindung und den Ski auszuwählen. Hinweis: Hier kommen Sie zu unserem Damen-Langlaufschuh-Vergleich.
Heute sind die Bindungen zwar noch immer abhängig vom Hersteller, aber es gibt kompatible, einheitliche Langlaufski-Bindungssysteme. Die Hersteller Atomic und Salomon verkaufen das PROLINK-System (und führen SNS-Langlauf-Bindungen weiter). Fischer und Rossignol nennen ihre Bindung TURNAMIC. Der Hersteller Rottefella setzt weiterhin auf die New Nordic Norm.
Grundsätzlich gilt: PROLINK, TURNAMIC und NNN sind kompatibel, SNS nicht. Tests zu Langlaufski-Bindungen zeigen, dass gerade Anfänger die SNS-Bindung sehr schätzen. Sie ermöglicht eine einfachere Führung des klassischen Langlaufskis mit Bindung.
Eine klassische Langlaufski-Bindung zu wechseln, ist meist mit einem großen Aufwand verbunden.
Ist der Langlaufski zu steif, rutscht der Läufer ab, anstatt sich abzustoßen. Ein zu weicher Ski bremst die Bewegung ab, anstatt ein Gleiten zu ermöglichen.
Auf der Suche nach der passenden Langlaufski-Vorspannung ist eine gute Beratung besonders wichtig. Langlaufski-Tests zeigen: Ist der Langlaufski zu steif, wird verhindert, dass die Steighilfe den Schnee berührt. Die Folge: Der Läufer rutscht ab, anstatt sich abzustoßen. Das kostet Kraft und kann sogar gesundheitliche Folgen haben (beispielsweise dann, wenn der Oberschenkel überdehnt wird).
Aus Angst davor, auf einen zu weichen Ski zu setzen, ist im Übrigen ebenso schlecht, denn: Ein zu weicher Ski bekommt zu viel Kontakt zum Boden. Das bedeutet, der Ski bremst die Bewegung ab, anstatt ein Gleiten zu ermöglichen.
Skating-Ski-Tests zeigen, dass die Langlaufski-Vorspannung beim Skating-Ski noch wichtiger ist, denn es fehlt sonst an der Dynamik, die beim Skating für den Fahrspaß sorgt.
In einigen Langlaufski-Tests der klassischen Skimodelle fehlen Angaben zur Vorspannung gänzlich. Dann ist es wichtig zu wissen, dass längere Ski auch eine höhere Vorspannung haben. Neben der Vorspannung kann auch der Härtegrad von Bedeutung sein. Dabei wird unterschieden in die Härtegrad-Kategorien stiff (hart), medium (mittel) und soft (weich).
In einem günstigen Langlaufski ist meist ein Schaumkern verbaut. Holz, Waben- und Carbon-Technik sind teurer.
Es ist das Innenleben des Langlaufskis, das Auskunft darüber geben wird, wie sportlich oder eher gediegen es auf der Loipe zugehen wird.
In einem günstigen Langlaufski ist meist ein Schaumkern verbaut. Langlaufskier aus Holz sind hingegen robuster, aber auch teurer. Waben- und Carbon-Technik dienen dazu, Gewicht aus dem Langlaufski zu nehmen. Trotzdem sind diese Langlaufski robust und gleichzeitig leicht.
Wer in die Gruppe derer gehört, die Langlaufskier für Anfänger suchen, kennt diese Fragen – doch meist nicht alle Antworten.
Die Länge des Langlaufskis hängt ab von der Größe, dem Gewicht und dem Können des Läufers.
Als grundsätzliche Faustregel gilt: Die optimale Länge für klassische Langlaufski liegt zwischen zehn und 15 Zentimeter über der Körpergröße des Skifahrers. Nach dieser Faustformel werden Langlaufski für Anfänger ausgewählt. Erfahrene Langlaufskifahrer steigern die optimale Länge für Langlaufski auf 15 bis 20 Zentimeter über der Körpergröße.
Bei Skating-Langlaufskiern weicht die richtige Länge dezent ab: Sie haben die passende Länge, wenn der Langlaufski acht Zentimeter bei Anfängern und zehn Zentimeter bei Erfahrenen länger ist, als die Körpergröße misst.
Ein zweiter Faktor, der sich auf die Länge der Langlaufski auswirkt, ist das Gewicht. Langlaufski werden nach Gewicht verkauft. Langlaufski für schwere Läufer (über 90 Kilogramm Körpergewicht) sind im Schnitt fünf Zentimeter länger, Langlaufski für leichte Läufer (unter 50 Kilogramm) sind fünf Zentimeter kürzer auszuwählen.
Die Länge des Langlaufskis ist so zu berechnen, dass sie zur Größe und zum Gewicht des Läufers passt. Dabei ist es unabhängig, ob es sich um einen Langlaufski für Frauen oder um einen Langlaufski für Männer handelt. Entscheidend sind Körpergröße, Gewicht und Können. Das gilt für die Länge des Langlaufskis für Damen und für die Länge des Langlaufskis für Herren. Die folgende Tabelle unterstützt beim Berechnen.
Zu berücksichtigendes Maß | Langlaufski-Maße für klassische Langlaufski | Langlaufski-Maße für Skating-Ski |
---|---|---|
Körpergröße | 20 Zentimeter | 10 Zentimeter |
Körpergewicht | 5 Zentimeter bei leichten Läufern | 5 Zentimeter bei schweren Läufern 5 Zentimeter bei leichten Läufern | 5 Zentimeter bei schweren Läufern
Einsatzgebiet | 5 Zentimeter beim Einsatz als Rennski | 5 Zentimeter beim Einsatz als Rennski |
Mit Blick auf die Länge der Langlaufstöcke gibt es weit weniger zu beachten: Die Körpergröße in Zentimetern wird mit dem Faktor 0,84 multipliziert. Das ergibt die Stocklänge für den klassischen Langlaufsport. Wird die Körpergröße mit dem Faktor 0,89 multipliziert, ergibt sich so das passende Maß für die Skating-Stocklänge. Einen Online-Rechner zum Thema gibt es hier.
In puncto Langlaufski-Breite lässt sich vor allem eins feststellen: der Langlaufski Cross-Country / Backcountry hat die größte Breite, ist also in gewisser Weise der Langlaufski im XXL-Format. Er ist auch für den Einsatz abseits der Loipe geeignet. Angegeben werden die Breiten des Skis in sogenannten Taillierungen.
Als Faustregel gilt:
Fachhändler wie etwa Sportscheck, Globetrotter, Sport Conrad und Sport Albert halten Langlaufski für Herren, Damen und Kinder vor. Zu den bekanntesten Herstellern im Bereich Langlauf-Sport zählen Salomon, Rossignol und Mafshus.
Kinder dürfen ab vier Jahren auf die Langlaufski, ab acht auf Skating-Ski. Für Kinder, die Langlaufski fahren wollen, empfehlen wir die Wahl eines klassischen Langlaufskis.
Anders als bei Langlaufskiern für Damen und Langlaufskiern für Herren entscheidet bei Kindern vornehmlich das Körpergewicht über die Länge der Langlaufski – und nicht etwa ihre Größe.
Bei der Wahl der Stöcke ist auf Modelle mit kleinem Teller zu achten. Sie sind wesentlich leichter. Zu den beliebtesten Marken und Herstellern im Bereich Langlaufski zählen diese:
Stiftung Warentest hat im Test 12/2011 ein Modell von Fischer mit 1,8 zum Langlaufski-Testsieger gekürt. Auf Rang zwei landete ein Modell von Salomon mit der Note 2,2.
Spartipp: Wer auf Langlaufski-Auslaufmodelle setzt, der findet schnell den günstigsten Langlaufski – eben im Design des vergangenen Jahres.
Wer beim Ski-Kauf nach Langlaufski für Männer, für Frauen oder für Kinder sucht, sollte den Suchradius erweitern – und zwar auf Langlauf-Ski-Sets. Was genau ein Set umfasst, verraten die Hersteller meist recht detailliert.
In der Regel umfasst ein komplettes Langlauf-Set für Damen Langlaufskier, Langlauf-Schuhe und Langlauf-Stöcke. Auch das komplette Langlauf-Set für Herren beinhaltet Langlauf-Schuhe, Langlaufskier und Langlauf-Stöcke. Dasselbe gilt für die Kinder-Variante: Das komplette Langlauf-Set für Kinder umfasst Langlaufskier, Langlauf-Schuhe und Langlauf-Stöcke. Ab und an wies die Ergebnisliste des Langlaufski-Set-Tests Anbieter aus, die eine Langlaufski-Tasche zum Ski-Kauf boten. Die übrige Langlaufski-Ausrüstung beinhaltet meist passende Kleidung. Diese ist in der Regel extra zu kaufen.
In diesem informativen Video nehmen wir den Salomon Snowscape 7 Touring Ski unter die Lupe, einen großartigen Langlaufski für Freizeitsportler und Abenteuerlustige. Erfahren Sie mehr über die einzigartigen Funktionen dieses Modells, darunter die S-Cut-Bauweise, die für eine verbesserte Stabilität und Wendigkeit sorgt. Begleiten Sie uns auf einer actiongeladenen Tour und entdecken Sie, warum der Snowscape 7 die perfekte Wahl für alle Langlaufbegeisterten ist.
In diesem Video erfahren Sie alles, was Sie über das Skifahren mit gewachsten Langlaufskieren wissen müssen. Von der richtigen Vorbereitung des Skis bis hin zum optimalen Wachsen zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Ski für das ultimative Langlaufabenteuer vorbereiten können. Lassen Sie sich von unseren Expertentipps inspirieren und erreichen Sie mit Ihren gewachsten Langlaufskiern maximale Geschwindigkeit und Kontrolle bei Ihren nächsten Abfahrten.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Langlaufski-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Wintersportler und Skifahrer.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Inhalt des Sets | Art des Langlaufskis | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fischer-Langlaufset Comfort Cruiser | ca. 269 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Madshus Nanosonic Carbon Classic 17/18 | ca. 367 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Fischer LS Skate Skating Skier | ca. 420 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 4 | FISCHER RCR Skate Stiff Set Skateski | ca. 330 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Fischer Aerolite Skate 70 | ca. 236 € |
| ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Liebes vergleich.org-Team,
mit Blick auf eure Angaben zu Körpergröße und Skilänge liege ich irgendwie genau dazwischen. Soll ich eher die längeren oder die kürzeren Langlaufski bestellen?
Vielen Dank vorab.
Liebe Frau Taft,
vielen Dank für Ihr Interesse am Vergleich der Langlaufski.
Sind Sie Anfänger in der Langlaufloipe, tun Sie sich mit kürzeren Langlaufskiern leichter. Haben Sie bereits Vorkenntnisse, erhöhen Sie mit den längeren Modellen den Fahrspaß.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team