Das Wichtigste in Kürze
  • Sie besitzen ein kleines Hobby-Labor in Ihrem Keller und haben ein großes Interesse an Wissenschaft und Naturforschung? Dann darf in Ihrem Labor eine Laborwaage nicht fehlen. Neben einer Laborwaage kann ebenso ein Mikroskop hilfreich sein.

Laborwaage-Test

1. Wo liegen die Unterschiede zwischen einer normalen Waage und einer Laborwaage?

Eine Laborwaage oder Präzisionswaage unterscheidet sich von einer normalen Waage darin, dass eine Laborwaage ein präzises Ergebnis im Milligramm-Bereich angeben kann. Eine Laborwaage eignet sich also zum Wiegen einer Masse im Bereich ab einem Milligramm, kann aber auch als Briefwaage dienen.

Neben der Präzision unterscheidet sich eine normale Waage von einer Labor-Waage in der Auflösung. Das bedeutet, dass eine normale Waage Gewichte bis in den dreistelligen Kilo-Bereich anzeigen kann. Der Anzeigebereich einer Labor-Feinwaage liegt dagegen im Gramm-Bereich. Die Grenzen beschränken sich hier je nach Gerät auf mehrere hundert Gramm oder wenige Kilogramm.

Eine digitale Präzisionswaage hat neben Ihrer Genauigkeit viele weitere Gewichtseinheiten zu bieten. Darüber hinaus können Sie durch die „Tara-Funktion“ das Nettogewicht einer Masse feststellen. Möchten Sie beispielsweise das Gewicht fünf kleiner Schrauben erfahren, können Sie diese in eine Schale legen, deren Gewicht Sie zuvor über die Tara-Funktion abziehen können.

2. Was sind laut gängigen Laborwaagen-Tests im Internet die wichtigsten Funktionen?

Die wichtigsten Funktionen einer Feingrammwaage sind nach diversen Laborwaagen-Tests im Internet die Genauigkeit und der Wiegebereich. Die Genauigkeit kann zwischen 0,1 Gramm und 0,001 Gramm liegen. Je kleiner die Zahl ist, desto genauer und exakter ist das Ergebnis Ihrer Messung.

Der Wiegebereich sagt aus, bis zu welchem Gewicht eine Feinwaage ein Ergebnis erzielen kann. Je geringer die Masse Ihrer zu wiegenden Gegenstände ausfällt, desto kleiner sollte der Wiegebereich Ihrer Waage sein und desto höher gestaltet sich die Genauigkeit. Die Wiegebereiche liegen zwischen 50 Gramm und 10.000 Gramm.

Weitere wichtige Funktionen sind die bereits erwähnte Tara-Funktion sowie die automatischen Abschalt- und Überlastungsanzeigen. Der große Vorteil des automatischen Abschaltens ist die Energieeinsparung, besonders bei Batteriebetrieb. Die Überlastungsanzeige schützt Sie davor, die Waage zu überlasten.

Geben Sie der Laborwaage eine kurze Einschwingzeit bei der Benutzung. Dies erhöht die Produktivität und Genauigkeit der Waage.

3. Was müssen Sie beim Kauf einer Laborwaage beachten?

Möchten Sie eine Laborwaage kaufen, sollten Sie neben den erwähnten Funktionen auf die Einheiten achten. Eine Präzisions-Laborwaage besitzt viele verschiedene Gewichtseinheiten. Achten Sie darauf, welche Einheiten für Sie von Interesse sind.

Die beste Laborwaage besitzt laut gängigen online Laborwaagen-Tests eine Genauigkeit von 0,001 Gramm und einen Wiegebereich bis 100 Gramm. Darüber hinaus besitzt sie eine Tara-Funktion und kann durch dazugehörige Kalibriergewichte selbst justiert werden.

In unserem Laborwaage-Vergleich finden Sie die richtige Laborwaage mit passendem Zubehör und den wichtigsten Funktionen für Ihre Zwecke.

Quellenverzeichnis