Das Wichtigste in Kürze
  • Kümmel ist reich an Antioxidantien, Fettsäuren und pflanzlichem Eiweiß. Auch die positive Wirkung von Kümmeltee auf den Magen-Darm-Trakt, z. B. bei Blähungen, ist weithin bekannt. Für Babys oder in der Stillzeit kann Kümmeltee ebenso förderlich sein.

Kümmeltee Test

1. Wann empfehlen diverse Tests im Internet Kümmeltee?

Bereits seit Jahrhunderten werden Kümmelsamen und aus ihnen gewonnener Tee als Heilmittel eingesetzt. Kümmel ist reich an Antioxidantien, Fettsäuren und pflanzlichem Eiweiß. Auch enthält er viele Ballaststoffe und wirkt somit verdauungsfördernd.

Im Test: Kümmeltee ine einer Teekanne-Verpackung in einer Hand vor einem Regal mit weiteren Teesorten.

Der Teekanne-Fenchel-Anis-Kümmeltee, der uns hier gezeigt wird, enthält ausschließlich Bio-Zutaten und wird ohne Zusatz von Aromen oder Zucker hergestellt.

Entsprechend ist die Wirkung von Kümmeltee: Er regt die Verdauung an und wirkt krampflösend. Viele schwören auf Kümmeltee als besten Tee gegen Blähungen oder bei anderen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt.

Ein ebenso bewährtes Mittel ist Kümmeltee für Babys und kann bei Koliken helfen. Je nach Alter und abhängig davon, wie weit das Baby schon mit Beikost ist, sollten Sie darauf achten, ihm nicht zu viel Tee zu geben.

2. Kümmeltee im Vergleich: Was sind die Unterschiede?

Tee mit Kümmel ist sowohl als loser Tee als auch im Filterbeutel erhältlich. Mit Kümmelsamen können Sie außerdem sehr einfach Kümmeltee selber machen.

Kümmeltee getestet: Nahaufnahme der Produktinformationen auf der hellgrünen Verpackung.

Dieser Teekanne-Fenchel-Anis-Kümmeltee kombiniert drei bewährte Heilpflanzen, die traditionell bei Verdauungsbeschwerden und Blähungen eingesetzt werden.

Welche Variante Kümmeltee Sie kaufen, hängt von Ihren persönlichen Präferenzen ab: losen Tee und Kümmelsamen müssen Sie selbst portionieren. So haben Sie Einfluss darauf, wie intensiv der Tee sein soll. Kümmelsamen können Sie außerdem auch zum Kochen oder Backen benutzen.

Fenchel und Anis unterstützen laut diversen Online-Tests die Kümmeltee-Wirkung. In Filterbeuteln sind diese oft bereits enthalten und für ein perfektes Aroma abgemischt. In der Zubereitung ist Kümmeltee im Beutel einfacher als loser Tee.

Zur Zubereitung von Kümmeltee werden ca. 2 g Samen empfohlen – also etwa ein halber Teelöffel. Zerstoßen Sie die Samen oder geben Sie sie in einen Mörser. Anschließend mit heißem Wasser übergießen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Empfohlen werden ein bis drei Tassen täglich. Bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt zu Rate ziehen.

3. Kann Kümmeltee in der Schwangerschaft getrunken werden?

Kümmeltee im Test: Eine Packung in Hellgrün der Marke Teekanne steht auf einem Verkaufsregal.

Eine Packung von diesem Teekanne-Fenchel-Anis-Kümmeltee enthält 20 Aufgussbeutel à 1,5 g, was laut unserer Rechnung etwa 30 Liter Kräutertee bei milder Dosierung bedeutet.

In großen Mengen kann Kümmeltee die Gebärmutter stimulieren – dies trifft auch auf andere Lebensmittel oder Gewürze zu, wie z. B. Zimt. In kleinen Mengen stellt Kümmel kein Problem dar. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, empfehlen diverse Online-Tests statt Kümmeltee auf Fencheltee zurückzugreifen.

Kümmeltee-Test: Mehrere Packungen mit Bio-Fenchel-Anis-Kümmelteemischung befinden sich hintereinander in einem Verkaufsregal.

Anis verleiht dem Teekanne-Fenchel-Anis-Kümmeltee laut unseren Informationen seine milde Süße und trägt zur Schleimlösung bei Husten und Erkältung bei.

Wenn Sie stillen, können Sie Kümmeltee bedenkenlos trinken. Als „Frauenkraut“ bezeichnet, wirkt Kümmel sogar milchfördernd. Weiterhin kann eine geringe Menge des Tees über die Muttermilch zu Ihrem Baby gelangen und positiv auf das Bäuchlein wirken.

Quellenverzeichnis