Das Wichtigste in Kürze
  • Audiokabel mit Klinkenstecker werden vereinfacht auch als Kopfhörerkabel bezeichnet. Da Hersteller verschiedener elektronischer Geräte Kopfhörerkabel nur in beschränkter Länge ausliefern, kann ein Verlängerungskabel notwendig sein. Dieses ist in der Regel mit einer Eingangsbuchse sowie einem Ausgabestecker ausgestattet. Wählen Sie jetzt ein schwarzes Kabel aus dem Kopfhörer-Verlängerungskabel-Vergleich, wenn Sie verhindern wollen, dass Schmutz am Kabel schnell sichtbar wird.

1. Welche Arten von Kopfhörer-Verlängerungskabeln sind erhältlich?

Verlängerungskabel für Kopfhörer sind in der Regel gleich aufgebaut: An einem Ende befindet sich die weibliche Anschlussbuchse und am anderen Ende ein männlicher Klinkenstecker. Besagte Klinkenstecker sind vor allem in den Größen 3,5 mm und 6,35 mm erhältlich, wobei letztere Klinken-Verlängerungskabel eher bei Bühnen- und Veranstaltungselektronik zum Einsatz kommen.

Für den klassischen Heimkopfhörer sind Kopfhörer-Verlängerungskabel mit 3,5 mm üblich. Diese können allerdings über unterschiedlich viele Pole verfügen. Man spricht in diesem Zusammenhang von TRS (Tip, Ring, Sleeve) und TRRS-Steckern (Tip, Ring, Ring, Sleeve). Die Namen ergeben sich aus dem Aufbau des Steckers.

„Tip“ bezeichnet die Steckerspitze, „Ring“ steht für die Ringe der Steckverbindung und „Sleeve“ bezeichnet die Steckerfassung. Doch Achtung: Um festzustellen, wie viele Pole der Stecker hat, werden nicht die auffälligen schwarzen Ringe, sondern die Räume dazwischen, also die Kontakte, gezählt. Zählt man die metallenen Kontakträume, so wird deutlich, dass TRS-Stecker dreipolig und TRRS-Klinken vierpolig sind.

Aufgrund der Pole und Signalverteilung ergibt sich für Anwender ein deutlicher Unterschied. TRS-Kopfhörerkabel übertragen Audiosignale nur in eine Richtung. Wählen Sie hingegen ein TRRS-Kabel aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein Kabel benötigen, welches in beide Richtungen Signale überträgt. Dies ist beispielsweise bei Mikrofonen zwingend notwendig.

2. Welche Länge eignet sich laut diverser Online-Tests von Kopfhörer-Verlängerungskabeln am besten?

Wenn Sie ein Kopfhörer-Verlängerungskabel kaufen möchten, so ist die Länge des Kabels das für Sie vermutlich das wichtigste Kaufkriterium. Schließlich nützt auch das beste Kopfhörer-Verlängerungskabel wenig, wenn es die notwendige Strecke zwischen Ausgabegerät und Wiedergabegerät nicht überbrücken kann.

Wie verschiedene Online-Tests von Kopfhörer-Verlängerungskabeln zeigen, bieten die Hersteller jedoch eine Vielzahl unterschiedlicher Längen an. Will man nur kurze Entfernungen überbrücken, also beispielsweise die Verbindung vom Kopfhörer zum PC per Audiokabel verlängern, so reichen meist 0,5 m lange Modelle oder Kopfhörer-Verlängerungskabel von 1 m.

Für eine Verlängerung innerhalb eines Wohnraumes reichen in der Regel Kabel mit 2 m oder Kopfhörer-Verlängerungskabel bis 5 m. Wählen Sie hingegen ein Kopfhörer-Verlängerungskabel von 10 m Länge aus der Vergleichstabelle, wenn Sie auch für die Überbrückung weiter Strecken gut gerüstet sein möchten, z. B. beim Einsatz im Garten.

3. Wie wirkt sich das Material auf die Qualität der Verlängerungskabel für Kopfhörer aus?

Zwar liegt den Kabeln üblicherweise ein ummantelter Kupferkern zugrunde, dennoch ist nicht jedes Kabel gleich. Diverse Online-Tests von Kopfhörer-Verlängerungskabeln zeigen, dass vor allem das Material der Ummantelung variieren kann. Hier sind vorwiegend zwei Bauweisen üblich: gummierte Kabel und Textilkabel.

Gummierte Kabel sind strapazierfähig und halten starken Beanspruchungen stand. Allerdings haben im Haushaltsbereich High-End-Kopfhörer-Verlängerungskabel mit Textilummantelung gummierte Kabel weitestgehend abgelöst. Wählen Sie ein Kabel mit Textilmantel aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein robustes Kabel wünschen, welches nicht nur hervorragend gegen Hitze geschützt ist, sondern aufgrund von Farbe und Struktur auch optisch eine gute Figur macht.

Kopfhörer-Verlängerungskabel-Test

Quellenverzeichnis