Vorteile
- vibrations- und stoßfest
- mit LED-Statusanzeige
- vier Richtcharakteristiken
Nachteile
- ohne XLR-Anschluss
- ohne Popschutz
| Kondensatormikrofon Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Hyperx HX-MICQC-BK | Rode NT1 5 | Fifine 800656 | Elgato Wave 3 | Audio Technica AT2020USB+ | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Hyperx HX-MICQC-BK 11/2025 | Rode NT1 5 11/2025 | Fifine 800656 11/2025 | Elgato Wave 3 11/2025 | Audio Technica AT2020USB+ 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
| Allgemeines | ||||||||
| Membrantyp | Kleinmembran | Großmembran | keine Herstellerangabe | Großmembran | Kleinmembran | |||
| Einsatzgebiet | Gesang- und Sprachaufnahmen | Gesangaufnahmen und Podcasts | Sprachaufnahmen und Streaming | Gesang- und Sprachaufnahmen, Instrumentenaufnahmen u. a. | u. a. Instrumentaufnahmen | |||
| Stromversorgung über | USB-Anschluss Phantomspeisung nicht benötigt | XLR-Anschluss Phantomspeisung benötigt | USB-Anschluss Phantomspeisung nicht benötigt | USB-Anschluss Phantomspeisung nicht benötigt | USB-Anschluss Phantomspeisung nicht benötigt | |||
| akustische Daten | ||||||||
im Hörbereich, 20 Hz - 20 kHz | im Hörbereich, 20 Hz - 20 kHz | weicht sehr stark vom Hörbereich ab, 60 Hz - 18 kHz | im Hörbereich, 20 Hz - 20 kHz | im Hörbereich, 20 Hz - 20 kHz | ||||
keine Herstellerangabe | 32 Bit / 192 kHz | keine Herstellerangabe | 24 Bit / 96 kHz | 16 Bit / 48 kHz | ||||
90 dB | 142 dB | 110 dB | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||
| Schnittstellen | ||||||||
| Kopfhörerbuchse vorhanden 3,5 mm Klinke | ||||||||
| USB-Anschluss vorhanden | ||||||||
| XLR-Anschluss | ||||||||
| Zubehör | ||||||||
| inkl. Stativ Größe | Ständer | Tischstativ | Tischstativ | |||||
| inkl. Tasche | ||||||||
| Kompatibilität | ||||||||
| für Windows | ||||||||
| für MAC | ||||||||
| Sonstiges | ||||||||
| weitere Varianten |
|
|
|
|
| |||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 10 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | |||
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Wie eine Studie ergab, hatten sich im Jahr 2017 alleine beim Videoportal YouTube 1,5 Milliarden Nutzer monatlich eingeloggt (Quelle: YouTube). Das Nutzen der Plattformen als Diskussionsforum oder Bühne für das eigene künstlerische Talent kommt dabei nicht selten vor. Wer seinen Aufnahmen einen besonders guten Klang geben möchte, der nutzt die Kondensatormikrofone.
In unserem Kondensatormikrofon-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen, was die Kondensatormikrofone gegenüber den dynamischen Mikrofonen so besonders macht und wieso Sie beim Kauf eines solchen Mikrofons unbedingt auf die Samplingtiefe, die Abtastrate und den Übertragungsbereich achten sollten.

Wenn Sie einen besonders guten Klang bei Ihrer Instrument-Aufnahme erreichen wollen, sollten Sie für die Aufnahme ein Kleinmembranmikrofon nutzen.
Zu jedem Tonstudio gehört ein Kondensatormikrofon.
In den 40er Jahren wurde allerdings noch ein Kohlekörner-Mikrofon benutzt. Wieso wurde das Kondensatormikrofon also zum Studiomikrofon?
Der wichtigste Akteur war der deutsche Unternehmer Georg Neumann. Dieser stellte 1928 eines der ersten Kondensatormikrofone vor, das die Nachteile der Kohlemikrofone beheben sollte. Unter anderem wegen ihrem besseren Klangbild ersetzten diese die Kohlemikrofone.
Unter den Mikrofonen nehmen die Kondensatormikrofone eine eigene Nische ein, in der sie sich wiederrum in mehrere Unterarten aufteilen.
Die Aufteilung geschieht dabei nicht nur anhand der Größe ihrer Kapselmembran, sondern auch nach der Frage, wie die Spannung für diese erzeugt wird. Die Auswahl zwischen Klein- oder Großmembranmikrofon ist daher eine Entscheidung, die Sie vor dem Kauf Ihres Kondensatormikrofons treffen müssen.
Damit Sie das für sich beste Kondensatormikrofon finden, haben wir für Sie die wichtigsten Fakten zur Spannungsversorgung und zu den drei unterschiedlichen Kondensatormikrofon-Typen einmal zusammengefasst.
In der Kondensatorkapsel eines Kondensatormikrofons befinden sich zwei flache Platten, die für die Umwandlung der akustischen Laute in elektrische Impulse zuständig sind. Dabei benötigt die Umwandlung und Weiterleitung der akustischen Signale jedoch mehr Strom als das Kondensatormikrofon von sich aus aufbringen kann.

Auf diesem Bild sehen wir ein t.bone-Kondensatormikrofon „SC400″ mit einer 1“ Gold Membran.
Dies führt dazu, dass der Rauschanteil bei Aufnahmen steigt und in manchen Fällen Verzerrungen der Töne auftreten. Um dies zu verhindern, benötigt das Kondensatormikrofon eine zusätzliche Stromquelle von außen.
Diese externe Stromquelle wird als Phantomspeisung bezeichnet, deren Spannungsversorgung zwischen 12 und 48 Volt liegt. Im Allgemeinen wird für die Übertragung einer solchen Phantomspeisung zwar ein XLR-Kabel genutzt, allerdings ist dies auch über andere Verbindungen, wie beispielsweise ein USB-Kabel, möglich.

| Mikrofon-Typ | Beschreibung |
|---|---|
| Großmembranmikrofon | Als Großmembranmikrofone werden jene Kondensatormikrofone bezeichnet, deren Membrandurchmesser größer oder gleich 1 Zoll sind (also 2,54 cm). Sie sind für das Besprechen von der Seite ausgelegt. Im Gegensatz zum Kleinmembranmikrofon, kann die große Membran besonders mit ihrem geringen Rauschverhalten und ihrem fülligen Klang punkten. Daher lohnt sich diese Mikrofon-Art besonders gut für Gesangs- und Sprachaufnahmen. Obwohl Mikrofone erst ab einem Membrandurchmesser von 1 Zoll als Großmembran bezeichnet werden, ist dies keine allgemeine Regel. So gibt es auch Hersteller, deren Großmembranmikrofone etwas weniger Durchmesser aufweisen. Machen Sie sich darüber aber keine Gedanken. Wie wir herausgefunden haben, spielen die exakten Maße nur eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist vor allem der Hinweis auf Klein- oder Großmembran. |
| Kleinmembranmikrofon | Als Kleinmembranmikrofone werden allgemein Kondensatormikrofone bezeichnet, deren Membrandurchmesser kleiner als 1 Zoll ist (also 2,54 cm). Ähnlich wie Großmembranmikrofone treten auch hier Mikrofone mit etwas größerem Membrandurchmesser auf. Dieser Mikrofon-Typ ist für das Besprechen von vorne ausgelegt. Sein Vorteil liegt darin, den Klangwellen besser folgen zu können als dies bei Großmembranmikrofonen der Fall ist. Auch kann dieser Typ unter anderem Frequenzen aufnehmen, die über dem liegen, was wir Menschen hören können. Kleinmembranmikrofone lohnen sich gerade dann für Sie, wenn Sie Aufnahmen von Instrumenten machen wollen. |
| Elektret-Mikrofon Elektret-Mikrofonkapsel ![]() | Das Elektret-Kondensatormikrofon kommt ohne Phantomspeisung aus und stellt damit eine eigene Bauweise des Kondensatormikrofons dar. „Echte“ Kondensatormikrofone benötigen eine Phantomspannung, damit die Membran eine genügend große Spannung besitzt, um die Schallveränderungen an die Mikrofonelektronik weiterzugeben. Anders sieht es bei den Elektret-Mikrofonen mit ihren Elektret-Mikrofonkapseln aus. Hier wird mit einer sogenannten „Elektret“-Substanz die Spannung „eingefroren“. Der Elektret-Film wird dann auf der Elektrode gegenüber der Membran angebracht. Da die benötigte Spannung für die Membran bereits im Inneren der Kapsel angebracht ist, sollten Sie sich ein Elektret-Mikrofon zulegen, wenn Sie das Kondensatormikrofon nicht über eine zusätzliche Phantomspeisung unterstützen können. |
Hinweis: Bedenken Sie, bevor Sie sich ein Kondensatormikrofon kaufen möchten, was Sie damit aufnehmen wollen. Wollen Sie beispielsweise hauptsächlich Vlogs (Video-Blogs) aufnehmen, raten wir ihnen, sich für ein Großmembranmikrofon zu entscheiden. Legen Sie hingegen mehr Wert darauf, Instrumentenaufnahmen zu machen, empfiehlt sich hingegen ein Kleinmembranmikrofon.

In ihrer Kaufberatung vom Test 01/2000 informierte Stiftung Warentest, wie Sie das passende Mikrofon für sich finden können. Hier empfahlen sie beispielsweise für MD-Rekorder Mikrofone, die Sie sich an die Krawatte oder Hemdkragen stecken können.
Obwohl sich Stiftung Warentest bereits früh mit dem Thema Mikrofon auseinander gesetzt hat, gibt es bisher keinen Kondensatormikrofon-Test. Auch ein Kondensatormikrofon-Testsieger wurde bisher nicht vorgestellt.
Um Ihren Gesang bestmöglich in Szene zu setzen, bietet sich neben dem Kondensatormikrofon ebenfalls das dynamische Mikrofon an. Dieses wird meistens bei direkten Gesangs-Auftritten wie bei Konzerten genutzt. Was dieses Mikrofon auszeichnet und welche Vor- und Nachteile es Ihnen gegenüber dem Kondensatormikrofon bietet, sehen Sie in einem kleinen Überblick.

Dynamische Mikrofone werden vor allem bei Bühnenauftritten verwendet.
Dynamische Mikrofone werden, wegen der Art und Weise wie sie die Schalldruckimpulse in elektrische Spannungsimpulse umwandeln, auch als elektromagnetisches Mikrofon bezeichnet.
Im Gegensatz zu den Kondensatormikrofonen erzeugen die dynamischen Mikrofone ihre Signalspannung selbst, sodass sie nicht auf eine zusätzliche Phantomspannung angewiesen sind.
Ihre robuste Bauweise und ihre Fähigkeit, auch bei hoher Lautstärke den Ton nicht verzerrt wiederzugeben, sorgen dafür, dass sie den Kondensatormikrofonen vorgezogen werden, wenn es um Bühnenauftritte geht.

Anders als dynamische Mikrofone weisen Kondensatormikrofone eine besonders natürliche Klangqualität auf.
Auf der anderen Seite können Kondensatormikrofone durch ihre Bauweise sehr viel detailreichere Aufnahmen machen, als es bei den dynamischen Mikrofonen der Fall ist und selbst hohe Bereiche gut auflösen.
Gleichzeitig verfärbt sich der Klang bei diesen Mikrofonen nicht, sondern zeichnet sich gerade wegen seiner Natürlichkeit aus.
Der Grund hierfür liegt in dem Übertragungsbereich, der bei guten Kondensatormikrofonen mit dem Hörbereich des Menschen übereinstimmt. Dieser liegt zwischen 20 Hz und 20 kHz.

Hinweis: Wenn Sie nicht nur eine besonders vielschichtige Aufnahme, sondern auch einen guten Klang erreichen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich ein Kondensatormikrofon zu kaufen. Diese sind zwar nicht so Robust wie die dynamischen Mikrofone, dafür eignen sie sich aber perfekt für Aufnahmen am PC.

Kondensatormikrofone mit USB-Anschluss lassen sich leicht an Ihren PC anschließen.

Dieses t.bone-Kondensatormikrofon „SC400“ wiegt laut unserer Recherche 351 g.
Nicht alle Kondensatormikrofone besitzen dieselben Anschlüsse. So gibt es einige Marken, bei denen der Klinken-Anschluss fehlt, andere besitzen wiederum keine Schnittstelle für einen XLR-Anschluss. Welcher Anschluss in welchem Fall wichtig ist, können Sie den nachfolgenden Erklärungen entnehmen.

Durch Plug-and-Play können Sie sofort mit der Aufnahme anfangen.
Das Einspielen eines akustischen Sprach-Signals mit Mikrofon in den PC (wie einem Podcast oder einem Gesangstück) sollte stets exakt sein und nicht mit mehreren Sekunden Abstand erfolgen.
Wenn Sie daher ein Kondensatormikrofon für den PC suchen, das Sie unter anderem auch als Karaoke-Mikrofon nutzen können, empfehlen wir Ihnen die sogenannten USB-Mikrofone.
So dienen sie nicht nur als externe Soundkarten, sondern sind ebenfalls Plug-and-Play-fähig. Dies bedeutet, dass Sie das Gerät ohne die Installation von Gerätetreibern an Ihren Computer anschließen und sofort loslegen können.
Beim XLR- oder Cannon-Stecker handelt es sich um eine bestimmte elektrische Steckverbindung. Genutzt wird der XLR-Stecker unter anderem für analoge Mikrofone in der Tonstudio-Technik. Er ähnelt dem Klinken-Stecker, da beide zur Kategorie der Lautsprecheranschlüsse zählen.

XLR-Stecker sind Klinken-Steckern schon wegen ihrer Störgeräuscharmut überlegen.
Ihren Vorteil gegenüber Klinken-Steckern haben die XLR-Stecker darin, dass sie insgesamt weniger Störgeräusche ausbilden. Ein Grund dafür ist beispielsweise, dass die Signale und die Massen voneinander getrennt sind, wodurch eine Spannungsübertragung und damit ein Störgeräusch vermieden wird.
Gleichzeitig besitzt der XLR-Stecker eine zusätzliche Klemme, die den Stecker auch bei Belastung im Anschluss hält.
Klinkenstecker sind die typischen Kopfhörer-Stecker, die Sie bereits von Ihrem MP3-Player kennen. Im Gegensatz zu XLR-Steckern sind beim Klinkenstecker Signal und Masse nicht voneinander getrennt, sodass beim Einführen des Steckers in die Buchse häufig ein kurzes Knacken ertönt.
Obwohl der Ringkontakt bei diesen Steckern durchaus eine Speisespannung besitzt, die für die Vorverstärker bei Elektret-Mikrofonen genutzt werden kann, ist sie als Spannungsversorgung für Kondensatormikrofone nicht geeignet.
Unser Tipp: Achten Sie beim Kauf Ihres Kondensatormikrofons darauf, dass dieses einen XLR-Anschluss besitzt. Besonders bei professionellen Aufnahmen können zusätzliche Geräusche das Klangbild stören. Bei Kondensatormikrofonen mit XLR-Anschluss werden diese Zusatzgeräusche stark vermindert.

Neben der Membrangröße und den Anschlüssen bilden technische Daten wie die Samplingtiefe oder der Übertragungsbereich wichtige Kriterien für die Wahl des Kondensatormikrofons.
Was die Angaben bedeuten und wieso der Übertragungsbereich von 20 Hz bis 20 kHz geht, erfahren Sie im nachfolgenden Kapitel.

Wie wir erfahren, gehört zum Lieferumfang dieses t.bone-Kondensatormikrofons „SC400“ die hier sichtbare Spinne und eine Tasche.
Der Begriff Abtatsrate (auch Samplingrate oder Samplerate genannt) kommt aus der Signalverarbeitung. Hier beschreibt er, wie oft ein Analogsignal in einer bestimmten Zeit gemessen und in ein diskretes Signal beziehungsweise ein zeitdiskretes Signal (ein Signal welches nur zu festgelegten Zeitpunkten vorliegt) umgewandelt wird. Dieses kann anschließend in ein digitales Signal verwandelt werden.

Mit einer hohen Abtastrate und Samplingtiefe wird Ihre Aufnahme schnell und in einer guten Qualität auf Ihren Computer übertragen.
Je höher die Abtastrate liegt, desto schneller kann das gesprochene Wort in ein digitales Signal umgewandelt und auf dem PC angezeigt werden.
Mit der Samplingtiefe, auch als Bittiefe bezeichnet, wird die Anzahl der Bits angegeben, die von einem Analogsignal pro Abtastwert genutzt werden.
Wie hoch die Qualität der Umwandlung eines analogen Signals zu einem digitalen Signal durch die Abtastrate ist, hängt davon ab, wie viele Bit die Samplingtiefe angibt.
Eine hohe Bit-Angabe in der Samplingtiefe bedeutet eine genauere Abstufung und Annäherung an das analoge Signal. Auf diese Weise kann das Signal mit einer höheren Qualität als digitales Signal wiedergegeben werden.
Unser Tipp: Wenn Sie über das Mikrofon besonders genau und schnell an Ihrem PC aufnehmen wollen, empfehlen wir Ihnen ein Kondensatormikrofon mit einer hohen Samplingtiefe und Abtastrate. Wie wir herausgefunden haben, gibt es bereits Mikrofone mit einer Samplingtiefe von 24 Bit und einer Abtastrate von 192 kHz.

Der Klang Ihrer Aufnahme wird natürlicher, wenn der Übertragungsbereich des Mikrofons bei 20 Hz bis 20 kHz liegt.
Der Übertragungsbereich gibt an, für welchen Frequenzbereich das Mikrofon vom Hersteller konstruiert wird. Dies bedeutet, dass alle Frequenzen, die nicht im Übertragungsbereich liegen, bei der Aufnahme abgedämpft werden.
Nähert sich der Übertragungsbereich dem menschlichen Hörbereich an (20 Hz bis 20 KHz), wirkt die Wiedergabe des akustischen Signals natürlicher.
Obwohl Kondensatormikrofone im Allgemeinen dafür ausgelegt sind, ihren Übertragungsbereich nah am Hörbereich auszulegen, sollten Sie dennoch genau auf die Angaben achten.
Wie Kondensatormikrofon-Tests gezeigt haben, gibt es auch hier Mikrofon-Arten, die stark vom Hörbereich abweichen.
Unser Tipp: Für einen schönen, natürlichen Klang bei Aufnahmen empfehlen wir Ihnen Kondensatormikrofone, deren Übertragungsbereiche genau bei 20 Hz bis 20 kHz liegen, da dies dem menschlichen Hörbereich entspricht. Achten Sie daher genau auf die Angaben der Mikrofone, um größere Abweichungen und einen verfälschten Klang zu vermeiden.
Wenn der Hersteller vom Schalldruckpegel (SPL) eines Mikrofons spricht, so gibt er an, wie viel Dezibel das Mikrofon aushält, ohne dass Verzerrungsgeräusche bei den Aufnahmen auftreten.
Der normale Schalldruckpegel liegt bei Kondensatormikrofonen zwischen 120 und 130 dB. Einen noch höheren Schalldruckpegel als die Kondensatormikrofone besitzen die dynamischen Mikrofone. Durch diese Eigenschaft sind sie besonders gut für Bühnenauftritte geeignet.

Das kann man so allgemein nicht festlegen, da sich beide Mikrofone stark ähneln. Der Vorteil, den Elektret-Mikrofone besitzen ist, dass sie bereits intern eine Spannung besitzen und so keine zusätzliche Phantomspannung benötigen. Doch da liegt zur gleichen Zeit auch ihre Schwäche, denn diese Spannung wird mit der Zeit immer schwächer.
Gleichzeitig wird den Elektret-Mikrofonen nachgesagt, dass sie billige Produkte seien, da sie günstiger hergestellt werden können als „echte“ Kondensatormikrofone. Hersteller wie „Auna“, „Saramonic“ oder „Rode“ bringen aber durchaus gute Elektret-Mikrofone auf den Markt.
Wenn für Sie ein günstiges Kondensatormikrofon kein zusätzliches Kabel für eine Phantomspeisung benötigt, dann lohnt sich das Elektret-Kondensatormikrofon für Sie.
Die einfachste Möglichkeit ist, das Mikrofon über den 3,5 mm Klinkenstecker an den PC anzuschließen. Hierfür wird das Mikrofon entweder direkt mit der Soundkarte oder aber mit dem Onboardsound am Motherborad (an der Rückseite des PCs) verbunden.
Existiert bei Ihrem Mikrofon kein Anschluss für einen Klinkenstecker, können Sie sich auch einen Adapter kaufen, der beispielsweise das XLR-Signal in ein Klinken-Signal umwandelt. Den Vorteil, den Sie hier besitzen, ist, dass bei XLR-Steckern Störgeräusche weniger oft auftreten als bei Klinken-Steckern.
Wenn Sie ein Kondensatormikrofon mit USB-Anschluss besitzen, können Sie dieses direkt über den USB-Anschluss am PC anschließen. Mit Plug-and-Play-fähigen Mikrofonen sparen Sie sich darüber hinaus weitere Installationen und können sofort loslegen.
In diesem Video geht es um das Beyerdynamic Creator Pro /24 USB Mikrofon, das speziell für den Einsatz in Cubase und anderen Musikproduktionsprogrammen entwickelt wurde. Wir werden euch in diesem Video über die Funktionen und die Klangqualität des Mikrofons informieren und zeigen, wie ihr damit professionelle Aufnahmen machen könnt. Zudem stellen wir auch die passenden Studio Kopfhörer vor, um das optimale Klangbild beim Abhören eurer Aufnahmen zu erhalten.
In diesem brandneuen Video-Clip führen Liam und Daan ein umfassendes Review über Kondensatormikrofone für Aufnahmen durch. Sie testen verschiedene Modelle auf ihre Klangqualität, Empfindlichkeit und Benutzerfreundlichkeit, um herauszufinden, welches Mikrofon wirklich das Beste für hochwertige Aufnahmen ist. Erfahre in diesem informativen Video, welches Mikrofon dich bei deinen nächsten Projekten zum Strahlen bringen wird.

Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Kondensatormikrofon-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musiker und Podcaster.

Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Stromversorgung über | Übertragungsbereich (hörbarer Bereich: 20 Hz - 20 kHz) | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Hyperx HX-MICQC-BK | ca. 84 € | USB-Anschluss Phantomspeisung nicht benötigt | im Hörbereich, 20 Hz - 20 kHz | ||
Platz 2 | Rode NT1 5 | ca. 188 € | XLR-Anschluss Phantomspeisung benötigt | im Hörbereich, 20 Hz - 20 kHz | ||
Platz 3 | Fifine 800656 | ca. 33 € | USB-Anschluss Phantomspeisung nicht benötigt | weicht sehr stark vom Hörbereich ab, 60 Hz - 18 kHz | ||
Platz 4 | Elgato Wave 3 | ca. 141 € | USB-Anschluss Phantomspeisung nicht benötigt | im Hörbereich, 20 Hz - 20 kHz | ||
Platz 5 | Audio Technica AT2020USB+ | ca. 107 € | USB-Anschluss Phantomspeisung nicht benötigt | im Hörbereich, 20 Hz - 20 kHz |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kondensatormikrofon Vergleich 2025.