Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Kochplatten sind Induktionskochplatten, die eine variable Kochfeldgröße haben. Auf diesen können in der Regel problemlos Töpfe mit einem Durchmesser zwischen 12 und 26 cm gestellt werden.
Im Test: Eine Kochplatte von oben auf einer hellen Oberfläche.

Hier sehen wir eine ELTAC-Kochplatte „Dk-28“ die zwei Gussheizplatten aufweist und insgesamt 2500 kW (1000 + 1500) Leistung hat.

1. Welche Arten von Kochplatten gibt es?

Zum einen können die Kochplatten anhand der Anzahl an Kochfeldern in Einzel- und Doppelkochplatten unterschieden werden. Zum anderen können sie noch anhand ihrer Funktionsweise der Wärmeerzeugung in Induktions-, Elektro- und Infrarot-Kochplatten unterschieden werden.

Eine getestete Kochplatte von oben neben anderen auf einem Regal.

Die Kochplatte hat einen Touchscreen. Somit besitzt das Gerät eine moderne Bedienung.

Wie in gängigen Kochplatten-Tests im Internet beschrieben wird, gelten Induktionskochplatten als besonders vorteilhaft. Bei diesen wird die Hitze nicht durch das Erhitzen der Platte selbst erzeugt, sondern durch ein Magnetfeld im Topfboden. So sind diese mobilen Herdplatten nicht mehr allzu heiß und die Verbrennungsgefahr reduziert, wenn Sie den Topf von der Platte nehmen. Auch bieten die Einzel- und auch Doppel-Induktionsplatten neben der reinen Kochfunktion häufig noch viele weitere Funktionen, wie zum Beispiel Timer, Kindersicherung, Abschaltautomatik oder Überhitzungsschutz.

Kochplatte getestet: Ein Gerät von schräg vorne auf einer Ausstellungsfläche neben anderen Geräten.

Laut unserer Recherche sind die beiden Platten der ELTAC-Kochplatte „Dk-28“ stufenlos regelbar.

2. Was sagen Kochplatten-Tests zur Größe der Platten?

Einzelkochplatten sind natürlich kleiner als die Doppelkochplatten und haben eine Länge von 30 bis 40 cm und eine Breite von etwa 30 cm. Doppelkochplatten sind in der Regel auch zwischen 30 und 40 cm lang, allerdings circa 45 bis 60 cm breit. Hoch sind beide Varianten zwischen 4,5 und 8,5 cm.

Kochplatte getestet: Ein Gerät aufgestellt und an einer Wand lehnend neben anderen Geräten.

Wir haben uns die Kochplatte in der Seitenansicht angeschaut. Sie ist sehr dünn und platzsparend.

Möchten Sie eine Kochplatte kaufen und zum Camping benutzen, empfehlen wir Ihnen sich ein möglichst kompaktes Modell auszusuchen. Da es sich bei allen Produkten um elektrische Kochplatten handelt, die mit einem normalen Stecker funktionieren, benötigen Sie lediglich eine Steckdose, um mit dem Kochen beginnen zu können.

Die genauen Maße jedes Produktes finden Sie übersichtlich in der Tabelle unseres Kochplatten-Vergleichs aufgeführt.

Auf einer hellen Oberfläche steht eine getestete Kochplatte neben anderen Geräten

Wie wir feststellen, haben die Platten der ELTAC-Kochplatte „Dk-28“ einen Durchmesser von 145 und 180 mm.

3. Wie einfach können Kochplatten gereinigt werden?

Die Induktions- und Infrarot-Produkte haben in der Regel eine glatte Oberfläche aus Glaskeramik und lassen sich sehr gut reinigen. Sie können diese einfach nur mit einem feuchten Lappen abwischen, können aber auch Spülmittel oder andere Reinigungsmittel verwenden. Die Elektrokochplatten sind durch die erhabenen Herdplatten etwas schwieriger zu reinigen, aber das liegt lediglich an der Oberfläche, die nicht glatt ist. Ansonsten können Sie auch hier bedenkenlos Reinigungsmittel verwenden.

Im Test: Nahaufnahme einer Kochplatte und ihrem Logo.

In der Mitte der Kochplatte ist ein kleines Zeichen erkennbar. Dieses signalisiert die heißeste Stelle der Kochplatte.

Wie in gängigen Kochplatten-Tests im Internet aber betont wird, sollten Sie die Platte niemals unter Wasser halten oder in ein Spülbecken voller Wasser legen. Die mobilen Kochplatten sind nur zur Reinigung mit einem feuchten Lappen, Schwamm oder Tuch geeignet. Da die Platten mit einem Netzkabel an den Strom angeschlossen werden, befinden sich im Inneren die ganzen Kabel und die gesamte Technik, die durch ein Eintauchen in Wasser kaputtgehen würden.

Nahaufnahme einer getesteten Kochplatte in einem Verkaufsregal mit Preisangabe auf einem Schild.

Diese Kochplatte von Rommelsbacher ist induktionsfähig und hat eine Leistung von 2000 Watt.

Kochplatte getestet: Ein Gerät von schräg seitlich in einem Verkaufsregal mit Preisschild.

Die Rommelsbacher-Kochplatte verfügt über einen Sensor, der die Wärmedaten am Topf ermittelt, damit Ihr Essen nicht überkocht.

Videos zum Thema Kochplatte

In diesem Video haben wir die besten Induktionskochplatten auf dem Markt getestet und verglichen, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Kochplatte zu helfen. Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Funktionen, die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle und geben Ihnen Tipps zur optimalen Nutzung. Erfahren Sie, welche Induktionskochplatte unseren Testsieger hervorgebracht hat und welches Modell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Quellenverzeichnis