Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Kirschbiere haben einen hohen Kirschfruchtanteil. Dieser verleiht dem Kirschbier seinen typischen Geschmack. Für Personen mit einer Glutenunverträglichkeit ist der Genuss des Kirschbieres leider dennoch nicht zu empfehlen.

Kirschbier-Test

1. Was ist Kriek-Bier?

Kriek kommt aus dem Flämischen und bedeutet Sauerkirsche. Vielerorts wird das Kirschbier daher auch Kriek-Bier genannt. Für die belgische Spezialität wird Bier mit Sauerkirschen versetzt. Traditionell dient als Grundlage zudem ein spritziges Lambic- oder Geuze-Bier.

Lambic oder auch Geuze ist ein belgisches Bier mit säuerlicher Note. Als Grundlage wird Weizenbier verwendet, das mindestens sechs Monate reift.

Kirschbier getestet: Nahaufnahme des Flaschenhalses.

Hier wird uns das Köstritzer-Kirschbier präsentiert, das der Hersteller als saftigen Schwarzbier-Mix bezeichnet.

In Kombination mit den Sauerkirschen, die während des Brauprozesses hinzugegeben werden, entsteht so ein erfrischendes Biergetränk mit Kirschsaft-Geschmack, das vornehmlich in den Sommermonaten getrunken wird. Vereinzelt wird Kirschbier auch als Glühbier in den kalten Wintermonaten getrunken.

2. Gibt es nur belgisches Kirschbier?

In der Tabelle unseres Kirschbier-Vergleichs finden Sie neben Kriek-Bieren aus Belgien auch Kirschbiere, die in Deutschland hergestellt werden, wie zum Beispiel das Köstritzer-Kirschbier.

Mehrere Flaschen des getesteten Kirschbiers in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Dieses Köstritzer-Kirschbier weist einen Alkoholgehalt von 2,8 % auf – ähnlich wie auch andere Bier-Limonaden-Mischungen.

Zu Unterschieden kommt es hier vor allem bei der Verwendung der Biersorte. So setzen die deutschen Brauereien unter anderem auf Bockbier, Schwarzbier sowie Berliner Weisse. Im Vergleich hierzu verwenden die belgischen Bierbrauer vornehmlich Lambic, Geuze oder Ale.

Als traditionelles belgisches Kirschbier gilt unter anderem das Lindemanns-Kriek. Auch in Holland wird das Kirschbier gerne getrunken. In Deutschland ist das Kirschbier auch auf dem Mittelaltermarkt oder Weihnachtsmarkt oft zu finden. Alternativ können Sie das Kirschbier auch online kaufen.

Kirschbier im Test: Eine Flasche von vorne in einer Holzbox.

Auf der Zutatenliste des Köstritzer-Kirschbiers finden wir erwartungsgemäß Bier und Kirsch-Limonade.

3. Zu welchen Speisen lässt sich das Kirschbier laut gängigen Kirschbier-Tests im Internet kombinieren?

Kombinieren lässt sich das Bier laut gängigen Kirschbier-Tests im Internet besonders gut mit Süßspeisen wie Desserts oder Eis, aber auch als Aperitif ist es beliebt.

Wenn Sie zum ersten Mal ein Kirschbier probieren möchten, raten diverse Kirschbier-Tests im Internet zu einem klassischen Kriek-Bier aus Belgien. Sollten Sie jedoch einen kräftigeren Biergeschmack bevorzugen, könnten die deutschen Biere mit Kirschgeschmack eher nach Ihrem Gusto sein.

Auf eine Fließenboden liegt das Kirschbier im Test leicht horizontal.

Das Köstritzer-Kirschbier wird laut unserer Recherche ausschließlich in diesen 0,5-Liter-Flaschen angeboten.

Quellenverzeichnis